Planung Renovierung 2FH mit 11 Teilnehmern
Verfasst: 22. November 2022 08:39
Guten Morgen liebe Foristi,
mein Name ist Marco. Ich plane gerade die Renovierung unseres 2FH aus den 60ern und hoffe auf eure Unterstützung zur sinnvollen Auslegung.
Das Haus hat 2 Wohnungen mit je 5 Anschlüssen und ein kleines Büro im Keller, das versorgt werden soll. Es sind nur Enddosen; keine Durchgangsdosen. Zudem würde ich gern denn Kabelanschluss einspeisen um auch Internetanschlüsse in den Zimmern vorzuhalten. Ausrichtung ist auf nur einen Satelliten (Astra 19.2).
Die Antenne soll an die Aussenfassade des Dachbodens. Die Dachfläche selbst würde rechts einen recht hohen Mast benötigen um über die First zu kommen; links halte ich die Fläche für eine PV-Anlage vor. Natürlich könnte ich eine PV-Platte weglassen und dort die Antenne befestigen aber hübsch ist das nicht…. Wie ich das sehe ist ein Blitzschutz unumgänglich, 2m Abstand zu Dachkante, Dachrinne, Geländern,....schaffe ich keinesfalls?
Den Multischalter würde ich auf den Spitzbogen (ungedämmt) setzen. Die Wege sind da sehr kurz zu den einzelnen Anschlüssen und es gibt einige Leerrohre in die Zimmer die vor Urzeiten mal für die alte terr. Dachantenne gelegt wurden. Die Entfernung vom LNB zum Multischalter (Pink) liegt bei 2-5m je nachdem wo genau ich den Schalter setze; die Kabelzuleitung vom Keller (rot) liegt bei vielleicht 10m.
Zum Material, ich dachte an:
- Gibertini SE85 Antenne (alt. Kathrein?)
- Polytron OSP-AP 95 Quattro Universal LNB (alt. Kathrein?)
- Wandhalter? (die Stelle ist nicht windgeschützt, sollte stabil sein!)
- Jultec JRM0512T Multischalter mit Überspannungsschutz und Mast-nahem Potentialausgleich
- Antennendosen? (diese einfachen Keystone-Module gehen nicht, dann könnte ich mit in die Netzwerkdose?)
- PA-Kabel und Blitzschutzkabel?
Ich frage nach der Kathrein, weil die Montagestelle nur schwer und mit Gerüst zugänglich ist (Fassade muss ohnehin gestrichen werden). Daher möchte ich eine hohe, langlebige Qualität und frage ob die 200€ Mehrkosten sinnvoll investiert sind?
Im Keller gäbe es einen Technikraum mit einem großen Hager-Netzwerk-Schrank und noch ausreichend Platz. Das wäre zwar deutlich aufwändiger, aber auch dort könnte der Multischalter angebracht werden. Allerdings sind dann die Kabellängen doch um einiges größer.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Liebe Grüße,
Marco
mein Name ist Marco. Ich plane gerade die Renovierung unseres 2FH aus den 60ern und hoffe auf eure Unterstützung zur sinnvollen Auslegung.
Das Haus hat 2 Wohnungen mit je 5 Anschlüssen und ein kleines Büro im Keller, das versorgt werden soll. Es sind nur Enddosen; keine Durchgangsdosen. Zudem würde ich gern denn Kabelanschluss einspeisen um auch Internetanschlüsse in den Zimmern vorzuhalten. Ausrichtung ist auf nur einen Satelliten (Astra 19.2).
Die Antenne soll an die Aussenfassade des Dachbodens. Die Dachfläche selbst würde rechts einen recht hohen Mast benötigen um über die First zu kommen; links halte ich die Fläche für eine PV-Anlage vor. Natürlich könnte ich eine PV-Platte weglassen und dort die Antenne befestigen aber hübsch ist das nicht…. Wie ich das sehe ist ein Blitzschutz unumgänglich, 2m Abstand zu Dachkante, Dachrinne, Geländern,....schaffe ich keinesfalls?
Den Multischalter würde ich auf den Spitzbogen (ungedämmt) setzen. Die Wege sind da sehr kurz zu den einzelnen Anschlüssen und es gibt einige Leerrohre in die Zimmer die vor Urzeiten mal für die alte terr. Dachantenne gelegt wurden. Die Entfernung vom LNB zum Multischalter (Pink) liegt bei 2-5m je nachdem wo genau ich den Schalter setze; die Kabelzuleitung vom Keller (rot) liegt bei vielleicht 10m.
Zum Material, ich dachte an:
- Gibertini SE85 Antenne (alt. Kathrein?)
- Polytron OSP-AP 95 Quattro Universal LNB (alt. Kathrein?)
- Wandhalter? (die Stelle ist nicht windgeschützt, sollte stabil sein!)
- Jultec JRM0512T Multischalter mit Überspannungsschutz und Mast-nahem Potentialausgleich
- Antennendosen? (diese einfachen Keystone-Module gehen nicht, dann könnte ich mit in die Netzwerkdose?)
- PA-Kabel und Blitzschutzkabel?
Ich frage nach der Kathrein, weil die Montagestelle nur schwer und mit Gerüst zugänglich ist (Fassade muss ohnehin gestrichen werden). Daher möchte ich eine hohe, langlebige Qualität und frage ob die 200€ Mehrkosten sinnvoll investiert sind?
Im Keller gäbe es einen Technikraum mit einem großen Hager-Netzwerk-Schrank und noch ausreichend Platz. Das wäre zwar deutlich aufwändiger, aber auch dort könnte der Multischalter angebracht werden. Allerdings sind dann die Kabellängen doch um einiges größer.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Liebe Grüße,
Marco