wieder mal: Umstieg Kabel auf Sat digital
Verfasst: 20. November 2010 22:33
Hallo allerseits,
ich bin neu hier und in Sachen Technik kein Experte.
Mein Vorhaben ist – wie bei so vielen hier – der Umstieg von Kabel (digital) auf Sat digital.
Ausgangslage:
- gekaufte Doppelhaushälfte, Baujahr 1995
- Kabel-TV-Hausanschluss im Keller = Waschraum – wie üblich neben Stromhausanschluss
- vom HÜP Wisi XU 47 geht ein Kabel in einen 4-fach Verteiler (Axing BVE 4-01)
- vom Verteiler gehen dann die Koax-Kabel zu den jeweiligen Kabeldosen im Haus (es sind noch 3 nicht angeschlossene Kabel vorhanden, eines ist mit „Kinderzimmer EG“ beschriftet, die anderen beiden sind unbeschriftet – wohin sie auch immer gehen mögen...)
- bei den Kabeln handelt es sich um Hirschmann KOKA 702 – ich habe schon erfahren, dass dieses Kabel nicht ideal für digitalen Sat-Empfang ist, es aber bei einigen Leuten funktionieren soll, weshalb ich es auch erst einmal mit diesen Kabeln versuchen möchte...
Mein Plan:
- Sat-Schüssel soll an Balkon-Geländer (frz. Balkon) im 2. Stock montiert werden
1. Frage = Kabelführung:
Ich würde das/die Kabel gerne außen an der Hauswand nach unten führen und dann durch einen momentan nicht genutzten Rohrschacht im Boden, der für einen Abluftwäschetrockner gedacht ist, in den Waschraum = Anschlussraum gelangen. Falls später ein Ablufttrockner angeschafft wird, stellt die Temperatur ein Problem fürs Kabel dar? Ließe es sich irgendwie thermisch isolieren? (Momentan haben wir eh einen Kondenstrockner!)
2. Frage = Kabelführung: Ich habe eine Holzfassade. Welchen Kabelkanal soll ich nehmen? PVC? verzinktes Blech? Gar keinen? Was anderes?
Modell 1:
Quad-LNB – logischerweise 4 Kabel in den Keller → Multischalter → Hirschmann Koka 702 Kabel anschließen → Dosen austauschen is eh klar
Benötige ich einen speziellen Verstärker, der irgendwie die Signalübertragung über die KOKA 702 etwas pimpen könnte?
Modell 2:
Unicable-LNB – logischerweise 1 Kabel in den Keller (kosmetischer Vorteil: kleinerer Kabelkanal an der Fassade) → aktiver Sat-Verteiler (z.B. Spaun SVA 8 F) → Anschluss der 4-8 Kabel
Kann das so hinhauen? Welches Modell würdet ihr bevorzugen?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Patrick
ich bin neu hier und in Sachen Technik kein Experte.
Mein Vorhaben ist – wie bei so vielen hier – der Umstieg von Kabel (digital) auf Sat digital.
Ausgangslage:
- gekaufte Doppelhaushälfte, Baujahr 1995
- Kabel-TV-Hausanschluss im Keller = Waschraum – wie üblich neben Stromhausanschluss
- vom HÜP Wisi XU 47 geht ein Kabel in einen 4-fach Verteiler (Axing BVE 4-01)
- vom Verteiler gehen dann die Koax-Kabel zu den jeweiligen Kabeldosen im Haus (es sind noch 3 nicht angeschlossene Kabel vorhanden, eines ist mit „Kinderzimmer EG“ beschriftet, die anderen beiden sind unbeschriftet – wohin sie auch immer gehen mögen...)
- bei den Kabeln handelt es sich um Hirschmann KOKA 702 – ich habe schon erfahren, dass dieses Kabel nicht ideal für digitalen Sat-Empfang ist, es aber bei einigen Leuten funktionieren soll, weshalb ich es auch erst einmal mit diesen Kabeln versuchen möchte...
Mein Plan:
- Sat-Schüssel soll an Balkon-Geländer (frz. Balkon) im 2. Stock montiert werden
1. Frage = Kabelführung:
Ich würde das/die Kabel gerne außen an der Hauswand nach unten führen und dann durch einen momentan nicht genutzten Rohrschacht im Boden, der für einen Abluftwäschetrockner gedacht ist, in den Waschraum = Anschlussraum gelangen. Falls später ein Ablufttrockner angeschafft wird, stellt die Temperatur ein Problem fürs Kabel dar? Ließe es sich irgendwie thermisch isolieren? (Momentan haben wir eh einen Kondenstrockner!)
2. Frage = Kabelführung: Ich habe eine Holzfassade. Welchen Kabelkanal soll ich nehmen? PVC? verzinktes Blech? Gar keinen? Was anderes?
Modell 1:
Quad-LNB – logischerweise 4 Kabel in den Keller → Multischalter → Hirschmann Koka 702 Kabel anschließen → Dosen austauschen is eh klar
Benötige ich einen speziellen Verstärker, der irgendwie die Signalübertragung über die KOKA 702 etwas pimpen könnte?
Modell 2:
Unicable-LNB – logischerweise 1 Kabel in den Keller (kosmetischer Vorteil: kleinerer Kabelkanal an der Fassade) → aktiver Sat-Verteiler (z.B. Spaun SVA 8 F) → Anschluss der 4-8 Kabel
Kann das so hinhauen? Welches Modell würdet ihr bevorzugen?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Patrick