Seite 1 von 1

wieder mal: Umstieg Kabel auf Sat digital

Verfasst: 20. November 2010 22:33
von chokma
Hallo allerseits,

ich bin neu hier und in Sachen Technik kein Experte.
Mein Vorhaben ist – wie bei so vielen hier – der Umstieg von Kabel (digital) auf Sat digital.

Ausgangslage:
- gekaufte Doppelhaushälfte, Baujahr 1995
- Kabel-TV-Hausanschluss im Keller = Waschraum – wie üblich neben Stromhausanschluss
- vom HÜP Wisi XU 47 geht ein Kabel in einen 4-fach Verteiler (Axing BVE 4-01)
- vom Verteiler gehen dann die Koax-Kabel zu den jeweiligen Kabeldosen im Haus (es sind noch 3 nicht angeschlossene Kabel vorhanden, eines ist mit „Kinderzimmer EG“ beschriftet, die anderen beiden sind unbeschriftet – wohin sie auch immer gehen mögen...)
- bei den Kabeln handelt es sich um Hirschmann KOKA 702 – ich habe schon erfahren, dass dieses Kabel nicht ideal für digitalen Sat-Empfang ist, es aber bei einigen Leuten funktionieren soll, weshalb ich es auch erst einmal mit diesen Kabeln versuchen möchte...


Mein Plan:
- Sat-Schüssel soll an Balkon-Geländer (frz. Balkon) im 2. Stock montiert werden

1. Frage = Kabelführung:
Ich würde das/die Kabel gerne außen an der Hauswand nach unten führen und dann durch einen momentan nicht genutzten Rohrschacht im Boden, der für einen Abluftwäschetrockner gedacht ist, in den Waschraum = Anschlussraum gelangen. Falls später ein Ablufttrockner angeschafft wird, stellt die Temperatur ein Problem fürs Kabel dar? Ließe es sich irgendwie thermisch isolieren? (Momentan haben wir eh einen Kondenstrockner!)

2. Frage = Kabelführung: Ich habe eine Holzfassade. Welchen Kabelkanal soll ich nehmen? PVC? verzinktes Blech? Gar keinen? Was anderes?

Modell 1:
Quad-LNB – logischerweise 4 Kabel in den Keller → Multischalter → Hirschmann Koka 702 Kabel anschließen → Dosen austauschen is eh klar

Benötige ich einen speziellen Verstärker, der irgendwie die Signalübertragung über die KOKA 702 etwas pimpen könnte?


Modell 2:
Unicable-LNB – logischerweise 1 Kabel in den Keller (kosmetischer Vorteil: kleinerer Kabelkanal an der Fassade) → aktiver Sat-Verteiler (z.B. Spaun SVA 8 F) → Anschluss der 4-8 Kabel

Kann das so hinhauen? Welches Modell würdet ihr bevorzugen?
Vielen Dank schon mal im Voraus!

Patrick

Re: wieder mal: Umstieg Kabel auf Sat digital

Verfasst: 21. November 2010 11:16
von techno-com
Ihre Frage ist relativ einfach zu beantworten, ich versuche es mal ganz genau ....

Sie haben eine Sternverteilung, also zu jedem Anschluss im Haus ein EXTRA Kabel verlegt. Daher sollte man hier mit enem Standard-SAT-System arbeiten. D.h. man benötigt eine Antenne (80-90cm), daran ein QUATTRO-LNB, 4 Kabel zu dem Verteilpunkt im Keller und dort wird ein Multischalter angeschlossen.
Anlage also z.B. so einer hier: https://www.satshop-heilbronn.de/OEko-E ... -verbrauch (mehr Daten zu diesen speziellen Multischaltern auch hier im Forum unter Multischalter ohne Stromversorung (receivergespeist) ).


Fertig. Natürlich muss man div. Sachen berücksichtigen/überdenken !

1. Antennendosen austauschen wie sie es ja auch schon genannt haben (SAT-taugliche 3-Loch Stichleitungsdosen bei Standard-SAT-System bzw. spezielle Dosen wenn die Sache "Unicable" an einem oder mehreren Anschlüssen ins Spiel kommen sollte)
2. Antennenkabel "Hirschmann Koka 702" macht mir etwas Sorgen ! Beschreibung heisst "geeignet bis 862 MHz" was klar dafür steht das es für KabelTV verwendet werden kann. Es ist aber schon so alt das man damals in der Beschreibung gar nicht an SAT gedacht hat bzw. es hier sehr spezielle Kabel dafür gab (was ja allerdings 1995 als Baujahr des Hauses nicht gerade aussagt) !? Viele Berichte über das Kabel gibt es nicht, bei div. wird aber auch geschrieben das es bei den Leuten funktioniert. Wie lange sind den die längsten Kabelwege von der Verteilung im Keller zu den Anschlussplätzen ? Das wird ja nicht weiter sein als max. 20m, daher würde ich es hier auf einen Versuch ankommen lassen.
3. Blitzschutz/Potentialausgleich ? Hängt die Antenne weiter als 2m vom Dach entfernt und steht sie nicht weiter als 1.5m von der Wand über muss sie nicht dem Blitzschutz unterzogen werden. Lesen sie dazu auch mehr unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich ! Der "Potentialausgleich" ist aber auf JEDEN FALL zu empfehlen auch wenn er in div. Fällen nicht unbedingt vorgeschrieben ist (in ihrem Fall wäre dieser sicherlich auch ganz einfach durchzuführen).
4. Twin-Receiver-Versorung ? Fast schon Standard sind heute Receiver die gleichzeitig ein Programm aufzeichnen können während sie ein anderes anschauen (Twin-Receiver mit eingebauter Festplatte). Diese Geräte benötigen für den vollständigen Anschluss aber auch 2 Kabel für die Versorgung beider Tuner das sie 2 Sachen vollkommen unabhängig machen können (lesen sie auch mehr unter Umrüstung Satanlage von analog auf digital-was wird benötigt ). Sie haben ja aber nur ein Kabel zu jedem Anschlussplatz liegen. Es gibt hier in diesen Fällen div. Sonderlösungen, z.B. über "Unicable" (siehe z.B. unter JULTEC JRS0504-2A - Receiver Powered Unicable- Multischalter ) oder auch über einen "Stacker-Destacker" (siehe unter Technische Daten Johansson Stacker-Destacker (Typ 9640) ).


P.S. zu Kabelkanälen + Temperaturerzeugung von Trocknern (bzw. Verträglichkeit dieser Temperaturen mit dem Koaxkabel) kann ich ihnen nichts sagen, da sollten sie mal in einem guten Baumarkt vorsprechen. Dort sind echt oft gute Handwerker im Verkauf die da sicherlich mehr dazu sagen können.

P.P.S. Leitungsverstärker bringen keine Verbesserung bei einer bestehenden "schlechten Abschirmung" und können bei falschem Einsatz auch mal sehr schnell kontraproduktiv werden (wie auch z.B. der Einsatz von falschen LNBs, sogenannten "High-Gain LNBs" !

Nachtrag zum Hirschmann KoKa 702 Kabel - technische Angaben/Daten
Beschreibung
Koaxialkabel 75 ohm nach EN 50117
Details Merkmale Voll-PE Kabel Bevorzugte Verwendung Standard-Haus- installation bis 862 MHz (MATV/GA)
Durchmesser/Material Innenleiter mm 0,75/Cu
Isolierung mm 4,8/PE
Außenleiter mm 5,5/AI/PET/AI-Folie + Cu-Geflecht verzinnt,
Bedeckung 40% Mantel mm 6,8/PVC weiß
Biegeradius, min. einmalig cm 3,5
Gleichstromwiderstand Ohm 6,7 (2)
Verkürzungsfaktor 0,66

Rückflußdämpfung
5-30 MHz dB >= 23
30-470 MHz dB >= 23
470-862 MHz dB >= 22
862-2150 MHz dB >= 20

Schirmungsmaß
30-470 MHz dB >= 75
470-1000 MHz dB >= 75
1000-2150 MHz dB >= 65

Dämpfung (100 m/20 ºC)
5 MHz dB - 50 MHz dB 5,7
100 MHz dB 8,1
200 MHz dB 11,7
400 MHz dB 17,1
800 MHz dB 24,8
1000 MHz dB 27,7
1600 MHz dB 36,9
2150 MHz dB 43,3
2400 MHz dB 46,5

Re: wieder mal: Umstieg Kabel auf Sat digital

Verfasst: 23. November 2010 12:32
von techno-com
Ihre Anfrage ist ja akt. aktiv in 3 Foren, gerade den Hinweis dazu bekommen.

Da sie in 2 Räumen einen Single-Receiver und in 2 Räumen einen Twin-Receiver einsetzen möchten (in einem anderen Forum rausgelesen) wäre bei ihnen das ggf. noch interessant und die günstigste Variante.

„Inverto Black Unicable-LNB mit 2x Legacy“
2x Legacy- Ausgang für die beiden Räume wo nur ein Single-Receiver hin soll (dort kann jeder Digitalreceiver angeschlossen werden)
1x Unicable-Ausgang des LNBs aufgeteilt mit einem 2-fach Verteiler (Kathrein EBC10 = diodenentkoppelt) an die beiden Twin-Receiver die sie wünschen. Dort Kathrein ESU33 Dosen einsetzen und nur Receiver verwenden die "unicable-tauglich" sind (z.B. Humax ICord, Vantage HD 8000S, Kathrein UFS-922 oder Technisat HD-S2 z.B. als Twin-Receiver)

Mehr dazu auch unter Unicable Quad LNB Inverto IDLB-QUDL41-UNI2L-1PP 2x Legacy und in der ganzen Rubrik für Einkabel-LNBs unter Unicable- / Einkabel- LNB´s

Re: wieder mal: Umstieg Kabel auf Sat digital

Verfasst: 8. Februar 2011 12:01
von hubandi
Ich überlege momentan ein großes Haus in Hannover zu kaufen und dort gibt es auch einen Kabelanschluss, aber ich will auch auf SAT digital umsteigen. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher ob ich nicht doch noch weiter suche soll um ein Haus zu finden, dass schon SAT digital ausgestattet ist. Das würde mir halt dann Arbeit ersparen. Naja ich werde mir das einfach nochmal genau überlegen und auch durchrechnen.