Hallo,
2. schreiben sie "... Coax Modems von Allnet verwenden möchte....". Ist das jetzt Bestand mit den "Allnet ALL168207 CoaxNet 200Mbit/s Coaxial Adaptern" (die ich bisher wirklich gar nicht kannte !) oder sind die in der Anschaffung erst noch geplant ? Arbeiten sie bereits damit ?
Die sind bereits vorhanden. Arbeiten tue ich aktuell aber nur mit zwei. Der dritte soll jetzt im Rahmen des Projekts mit eingebaut werden. Aufgrund der doppelten Antennenkabel haben die ein "eigenes" COAX Netz und sollten somit ungestört, ohne anderes zu stören, kommunizieren können. Eine Alternative hierzu habe ich nicht gefunden. Mein Problem ist, das ich es vor 12 Jahren einfach versäumt habe Ethernet ins Wohnzimmer zu legen. So intelligent, das man es sonst überall braucht war ich aber

. Die Allnet+Coax sind für mich der beste Ethernet Ersatz. Der Versuch es über Powerline hinzubekommen ist kläglich gescheitert.
3. warum werden im EG 2 von diesen Allnet-Adaptern benötigt ? Wäre es nicht ggf. sinnvoller statt dem 2. Allnet-Adapter der ja extra nur für den TV da ist den TV per WLAN zu versorgen (da gibt es ganz einfache Bauteile wie z.B. eine WLAN-Bridge die mit jedem Gerät kompatibel ist da der Anschluss ans Gerät via LAN-Kabel erfolgt und somit keine extra USB-Treiber notwendig wären) ?
An dem einen Allnet hängt aktuell mein Haus NAS mit dem Medien Server. Dieses NAS hat ein eingebautes WLAN. Eine Kommunikation mit Laptop, oder iPhone klappt ohne Schwierigkeiten. Aber bereits das Android Tablett muß regelmäßig neu verbunden werden, läuft aber dann vernüftig. Der Fernseher hat auch ein eingebautes WLAN was ich aktuell auch genutzt habe. Will man aber wirklich was schauen (maxdome, Mediathek) dann reißt die Verbindung doch recht häufig ab. Es war so häufig das ich mich genötigt sa ein Ethernet Kabel quer durchs Wohnzimmer zu schmeissen. -> Der Fernseher bekommt einen eigenen Netzwerkanschluß über den dritten ALLNET, den ich eh übrig habe.
4. wie wird das Internet aktuell bei ihnen ins Haus angeliefert ? Wer ist der Provider dafür und was ist das genau für ein Router ? Wird auch Telefon darüber mit angeliefert und wie verhält sich das dann dabei mit dem Anschluss ?
Bei dem Router handelt es sich um ein Fritzbox 7270. Internet und Telefon kommen via DSL ins Haus. Telefon im Haus wird via DECT verteilt. Das Internet wird über Ethernet in die verschieden Etagen/Zimmer (außer Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer) gebracht. Alle Zimmer (außer Küche und Bäder) haben aber mindesten eine Antennendose.
5. wo sitzt dieser Router aktuell (Spitzboden wie auf der Zeichnung eingezeichnet) ?
Alles was Kommunikation und Information betrifft liegt im Spitzboden und ist von dort sternförmig verkabelt. Die Idee dahinter, war es die Funkübertragung (DECT, WLAN) zu ermöglichen. Bei DECT klappt es bis in den Keller. Bei WLAN leider nur innerhalb des Treppenhauses.
Telefon und auch Kabelfernsehen sind vom Anschlußpunkt im Keller direkt in den Spitzboden hochgeführt.
6. was sind das für verlegte Koaxialkabel den genau (Hersteller + Typ), das sollte auf dem Kabel drauf stehen und irgendwo wird ja ein Ende offen liegen auf dem man das ablesen kann ?
Dazu habe ich ein Foto von der Kabeltrommel hochgeladen.

- Antennenkabeltyp
7. soll die Antenne wirklich wie auf der Zeichnung auf dem Dach installiert werden ? Ist da bereits ein Antennenmast vorhanden ? Hier geht es mir um die Vorschrift der Erdung die auf jeden Fall ausgeführt werden muss (kein Bestandsschutz bei einem Umbau wenn da etwas vorhanden ist, aber nicht der Norm entspricht !).
Der Antennenmast wurde gleich beim Bau des Hauses gesetzt. Das mit dem Blitzschutz ist am laufen. Hier warte ich nur noch auf ein Angebot. Ich habe hier ein Fachunternehmen für Blitzschutz angefragt (die machen sonst nicht anderes).
8. wie sind die Antennendosen im DG und Keller aktuell verkabelt (auch wenn das aktuell nicht genutzt werden soll wäre es relativ einfachst möglich das bei meiner ersten "Im-Kopf-Planung" ggf. mit einzubeziehen das dort gleich mit einem Umbau ein Signal anliegt) ?
Alle Dosen verfügen über eine Stichleitung in den Spitzboden. Bei der jetzigen Aktion werde ich alle Kabel auflegen. Ich dachte hier an einen Erdungsblock mit 16 Anschlüssen für die Dosen/Stichleitungen, sowie einen Erdungsblock mit 5 Anschlüssen für die Kabel vom LNB + Antenne. -> 2Erdungsblöcke á 11 Anschlüsse müssten genügen. Gepatched werden aber nur die Dosen/Leitungen welche ich wirklich verwende.
Grundlegend ist mein erster Gedanke das über einen Jultec JPS0501-8TN zumzusetzen, dabei irgendeinen der Single-Anschlüsse (z.B. DG oder einen im 1. OG) über den Legacy-Anschluss zu versorgen (der verhält sich wie ein normaler Multischalter-Ausgang und man würde dort für den SAT-Empfang kein spezielles Gerät benötigen das unicable-tauglich sein müsste).... die restlichen Anschlüsse über den Unicable-Ausgang und diesen eben mit einem Verteiler direkt nach dem Ausgang am Multischalter aufzusplitten auf die Anzahl der Abgänge die benötigt würden.
Zu allererst: Wir haben jetzt 12 Jahre auf einen Fernseher verzichtet und konnten das sehr gut unseren Kindern gegenüber mit den hohen GEZ Gebühren begründen. Seit diesem Jahr geht es leider nicht mehr :-( . Deswegen haben wir uns spontan einen Fernseher (Samsung ES7090) zugelegt. Ich hatte gehofft mit DVB-T und Internet (maxdome, youtube) erstmal über die Runden zu kommen. Der DVB-T Empfang ist aber noch mal um Klassen schlechter, wie DAB beim Radio. Von einem laufenden Bild kann man noch nicht mal sprechen. Das einzige was wirklich tut ist HbbTV. Die Sendungen die man dort auswählt werden einwandfrei gestreamt. Zattoo läuft leider nicht immer flüssig aber im Gegensatz zu DVB-T läuft es wenigstens und dies über mehrere Minuten hinweg
Nach den aktuell gemachten Erfahrungen wird es definitiv bei nur einem Fernseher bleiben und wenn mehr Bedarf ist eine Dreambox nachgerüstet. Von dieser kann dann das aktuelle Programm(e) auf verschiedenen Geräte gestreamt werden.
Hieraus resultiert die Forderung an einem Kabel mehrere Receiver betreiben zu können. (unicable oder wenn es mit dem Nachfolgestandard klapp Jess) Der Fernseher kann aktuell aber nur unicable. Das ein späteres Upgrade diesen Jess fähig macht schliesse ich einfach mal aus. Da aber unicable 8 Empfänger an einer Leitung unterstützt dürfte das für mich völlig ausreichen. Das streamen müsste dann über die andere Leitung (Allnet) erfolgen.
Theoretisch reicht mir im ersten Schritt eine Schüssel mit LNB, ein Gerät (Multischalter), was aus den 4 LNB Coax Leitungen eine macht, und mit dem Fernseher (DVB-S Receiver) harmoniert.
Parallel dazu bräuchte ich eine Antenne für UKW, FM und DAB, sowie einen Verstärker um die anderen Dosen (aktuell 4 Stück) damit versorgen zu können.
Was halten Sie von dieser stark vereinfachten Lösung?
Sollte dann wirklich die Dreambox oder was ähnliches anstehen kann man vermutlich immer noch aufrüsten.
Ich hoffe ich konnte Ihre Fragen beantworten und mein eigentliches Ziel näher bestimmen.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen G