Seite 1 von 1

Technische Frage zu GLEICHZEITIG empfangbaren Empfangsebenen

Verfasst: 19. Februar 2010 10:56
von jacky_smith
Hallo,

ich habe meinen Single-Monoblock durch eine Twin-Monoblock ersetzt (Opticum LMPT-04H), da 2 Twin-Receiver (also per Saldo 4 Tuner) in der Wohnung zu versorgen sind. Bei beiden Receivern wird das Kabel jeweils an den 2. Tuner durchgeschleift (Loop-Through).
Ich ging beim Kauf eigentlich davon aus, dass an beiden Ausgängen des LNBs immer beide Empfangsebenen auf dem Hi- und Low-Band gleichzeitig vorhanden sind (umgesetzt durch die im LNB integrierte Elektronik) und das für beide Satellitenpositionen.
1. Ist das so tatsächlich der Fall oder technisch über die Monoblocklösung gar nicht realisierbar?
2. Kann ich mit dem einen Receiver z.B. bei Hotbird im Low-Band einen Sender sehen und mit dem anderen einen auf ASTRA im Hi-Band aufzeichnen?
3. Geht das evtl. auch gleichzeitg bei jedem der beiden Twin-Receiver (Extremfall)?

Ich möchte bei mir eine Lösung erzielen, wie sie in jedem "vernünftig" verkabelten Mehrfamilienhaus umgesetzt ist: Jeder kann mit seinem Empfänger jede Ebene und Frequenzband jedes Satelliten empfangen, obwohl für jeden Satellit nur ein LNB an der Schüssel montiert ist und andere Teilnehmer über den gleichen oder 2. Satellit einen ganz anderen Sender ansehen.
Hierbei werden doch meines Wissens Multischalter eingesetzt und ein solcher ist doch im o.g. Monoblock integriert.

4. Welche Lösung würde sich für meine Wohnung alternativ anbieten?

Ich hoffe ich habe mein Problem halbwegs verständlich geschildert und bedanke mich schon jetzt für die Hilfe.

m.f.G.
jacky_smith

Re: Technische Frage zu GLEICHZEITIG empfangbaren Empfangseb

Verfasst: 19. Februar 2010 14:58
von techno-com
jacky_smith hat geschrieben:Ich ging beim Kauf eigentlich davon aus, dass an beiden Ausgängen des LNBs immer beide Empfangsebenen auf dem Hi- und Low-Band gleichzeitig vorhanden sind (umgesetzt durch die im LNB integrierte Elektronik) und das für beide Satellitenpositionen.
Jeder Ausgang des Monoblock-Twin LNBs kann anschauen/aufnehmen was er will !
jacky_smith hat geschrieben:1. Ist das so tatsächlich der Fall oder technisch über die Monoblocklösung gar nicht realisierbar?
Sonst wäre ein Monoblock-LNB sinnlos !
In einem Monoblock-LNB sind einfach eingebaut:
2x Twin-LNB
2x DiSEqC- Schalter 2in1
und eben die "Multifeedhalteung" für den Abstand zwischen den beiden Satelliten (die stimmt bei Monoblock-LNBs mit Voreinstellung dafür nur bei Antennen von 80-90cm , siehe dazu auch Aufbauanleitung unter Montageanleitung Monoblock- LNB`s ).
jacky_smith hat geschrieben:2. Kann ich mit dem einen Receiver z.B. bei Hotbird im Low-Band einen Sender sehen und mit dem anderen einen auf ASTRA im Hi-Band aufzeichnen?
Ja
jacky_smith hat geschrieben:3. Geht das evtl. auch gleichzeitg bei jedem der beiden Twin-Receiver (Extremfall)?
Ja
jacky_smith hat geschrieben:Ich möchte bei mir eine Lösung erzielen, wie sie in jedem "vernünftig" verkabelten Mehrfamilienhaus umgesetzt ist: Jeder kann mit seinem Empfänger jede Ebene und Frequenzband jedes Satelliten empfangen, obwohl für jeden Satellit nur ein LNB an der Schüssel montiert ist und andere Teilnehmer über den gleichen oder 2. Satellit einen ganz anderen Sender ansehen.
Hier muss ich wiedersprechen !
Ein "vernünftig" verkabelte Anlage sieht anders aus als ihre !! Zu einem Twin-Receiver müssten 2 Kabel gezogen sein und beide vom LNB her versorgt werden ! In ihrem Fall also ein Monoblock-Quad-LNB und jeweils 2 Kabel von diesem (daran kann man ja 4 Geräte anschliesen) zu den Receivern !
Nur dann könnten sie an einem gleichen Receiver auch Astra aufnehmen und Hotbird parallel anschauen ! Über ihr "Loop Through" ist DAS nicht möglich !
jacky_smith hat geschrieben:Hierbei werden doch meines Wissens Multischalter eingesetzt und ein solcher ist doch im o.g. Monoblock integriert.
Nein, es sind DiSEqC- Schalter eingebaut, was aber bei bis zu 4 Ausgängen auch vollkommen ausreicht !
jacky_smith hat geschrieben:4. Welche Lösung würde sich für meine Wohnung alternativ anbieten?
Habe ich ihnen oben geschrieben !
Monoblock-Quad-LNB und zu jedem Receiver 2 Kabel (oder alternativ, wenn sie keine Kabel nachziehen können, das Stacker-Destacker System von Johansson , siehe unter Technische Daten Johansson Stacker-Destacker (Typ 9640) ).

Verfasst: 19. Februar 2010 18:44
von jacky_smith
Besten Dank für die fundierte Antwort.

Eine Frage hätte ich allerdings noch zum "Loop Trough", da ich meinen Vermieter zu maximal 2 Leitungen überreden kann und das Johansson-System meinen finanziellen Rahmen übersteigt:
Ein "vernünftig" verkabelte Anlage sieht anders aus als ihre !! Zu einem Twin-Receiver müssten 2 Kabel gezogen sein und beide vom LNB her versorgt werden ! In ihrem Fall also ein Monoblock-Quad-LNB und jeweils 2 Kabel von diesem (daran kann man ja 4 Geräte anschliesen) zu den Receivern !
Nur dann könnten sie an einem gleichen Receiver auch Astra aufnehmen und Hotbird parallel anschauen ! Über ihr "Loop Through" ist DAS nicht möglich !
Geht beim "Loop Through"-Betrieb beim Tuner B nur die Ebene ein, die vom Tuner A angesteuert wird, weil einfach je Kabel nur eine Einstellung möglich ist, die vom Tuner A gesteuert wird?
Nach Ihren vorigen Ausführungen liegen ja alle Ebenen für beide Satelliten am Eingang von Tuner A an.
Würde das Signal VOR Tuner A auf Tuner B geleitet, müsste dieser doch auch noch alle Ebenen empfangen. Oder wird Loop-Through so gehandelt, dass das Signal tatsächlich "durch den Tuner A" durchläuft und erst dann an Tuner B geleitet wird?

Vielen Dank und viele Grüße
jacky_smith

Verfasst: 19. Februar 2010 21:45
von techno-com
Wie bitte ?

KEIN Wort verstanden, sorry !