Hallo und
neubau.holzrahmenbau hat geschrieben: 28. Mai 2024 16:13Für das Haus plane ich eine SAT-Anlage mit 8 Teilnehmern. Auf dem Dachboden soll ein Technikraum entstehen, wo SAT, LAN etc. in alle Räume verteilt wird.
"Auf dem Dachboden" ... nie mein Favorit ! Ein Technik-Raum gehört nach unten im Haus (oder sogar in die Garage wenn im Keller kein Platz ist).
Problem bei der Sache "auf dem Dachboden" wäre hier schon dass die Koaxkabel auf dem Weg nach oben in den nicht-blitzgeschützen-Bereich eindringen und somit die komplette Satanlage erdungspflichtig wäre. Siehe Erklärung unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
Außerdem kommt man bei Erweiterungen immer viel einfacher unten irgendwie an die Ausgangspunkte ran um von dort aus dann neue Komponenten/Stellen anzufahren und muss nicht immer von oben runter durchs ganze Haus.
P.S. abgesehen davon dass ein Technik-Raum obn sicher Wohn-/Nutzraum kosten würde und wenn das irgendwo in einer "Ecke" (Spitzboden/Ortgang/Hintergang/seitliche Abrenzung des Raumes zur Aussenwand in einer Schräge ..) gemacht werden soll man dort dann doch sehr schlecht oft ran kommt.
neubau.holzrahmenbau hat geschrieben: 28. Mai 2024 16:13Auf der Südwest-Seite des Hause wird eine ca. 20 kWp PV-Anlage montiert.
Da die Südwest-Seite mit PV belegt ist, würde ich die Schüssel gerne auf die Garage montieren.
Alles richtig so geplant .....
Bin ich richtig in der Annahme dass die Wechselrichter für die PV-Anlage in der Garage geplant sind ? Das wäre mein Platz dafür, RAUS aus dem Haus damit ("Brandgefahr" sehe ich bei diesen Bauteilen am höchsten an von allen elektrischen Geräten ! Vor allem wenn ein Speicher dazu kommen sollte irgenwann ggf. auch erst mal). Garage ist da wohl der beste Platz dann dafür.
So wäre der "Technik-Raum" dann die Garage in diesem Fall schon. Etwas "Satanlage" dazu, ggf. sogar im abschließbaren Schaltschrank dass es zu ist und man es auch nicht sieht dann, und alles wäre in der Garage drin. Netzwerk ist auch keine Sache die viel Platz weg nimmt, und so hätte man ggf. sogar den Wlan-Router so positioniert dass er besser für die Hausnutzung platziert ist.
neubau.holzrahmenbau hat geschrieben: 28. Mai 2024 16:13Im Forum bin ich auf Plattenständer gestoßen, jedoch wird das Dach eine Gefälle von 6% haben.
Auf dem Dach werden zum aktuellen Standpunk keine Ziegel gelegt, sondern mit einer Dachpatte abgedichtet. Das Dach soll später ggf. mal begrünt werden.
Für mich stellt sich die Frage, welche Halterung für das Dach geeignet ist.
Es gibt Plattenständer wo man den Mast neigen kann, aber von denen halte ich recht wenig da sie mir nicht stabil genug vorkommen. Ausnahme hier ist wohl der Satix QSF40100, aber der ist bei z.B. Amazon akt. mit 3.2/5 Punkten bewertet (Gründe habe ich mir jetzt keine angeschaut). Der ist aber auch preislich jenseits der 450€.
Das sind unsere die ich empfehlen kann:
Herkules Balkonständer/ Plattenständer für 4 Gehwegplatten (90cm Länge / feuerverzinkt)
oder der extra lange (wenn man z.B. noch eine Wetter-Station, Kamera, etc daran montieren möchte) mit extra Verstrebungen (XL).
Herkules Balkonständer/Plattenständer XL für 8 Gehwegplatte (1.2 Meter Mastlänge)
Hier könnte man ggf. beim Aufbau des Garagendachtes eine kleine Plattform schaffen um für den relevanten Plazierungsbereich des Ständers eine flache Fläche zu schaffen ?
Alternativ mal nachgedacht die Antenne da hinten an die Hauswand zu schrauben ?
neubau.holzrahmenbau hat geschrieben: 28. Mai 2024 16:13Neben der Halterung bräuchte ich noch sämtliche Bauteile für eine Anlage von bis zu 8 Teilnehmern.
Was heißt 8 Teilnehmer ? 8 Räume oder 8 Kabel ? Bitte genauen Kabelplan einstellen.
Wie ist die genaue Planung für die Kabelverlegung bzw. was wurde da bereits wie verlegt mit was für Kabeln (Hersteller + Typ) den genau ?
Siehe unter
Jultec JRM0508T - Vormontage auf Lochblechplatte mit Potentialausgleich (ohne/mit Überspannungsschutz bzw. Mast-nahem Potentialausgleich)
Aber das wäre dann eben pro Ausgang nur eine Single-Versorgung .. im Wohnzimmer (und anderen Anschlüssen wo man viel TV sieht) sollte man ja MINDESTENS 2 Kabel haben um dort eine Twin-Receiver Versorgung herzustellen. Nur so kann man einen Twin-Receiver so versorgen dass man ein Programm aufnehmen kann und parallel nach freier Auswahl ein anderes Programm live schauen kann.