Brauche Hilfe... Sat-Empfang in Heilbronn

Wissen sie nicht was sie für ihre Satanlage alles benötigen, haben sie Fragen zu unseren Komplettanlagen oder zur Planung/Installation einer Anlage (Kabelverlegung, Ausrichtung, Multischaltern, LNB etc.) ?
Hier geht es um Legacy-Versorgungen (Standard Universal-LNB Aufbauten). Alles was Einkabel-Systeme (Einkabel-Multischalter nach Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 oder auch Einkabel-LNBs) angeht gibt es hier jeweeils eine eigene Rubrik dazu.
HelmWa
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 4. Januar 2009 13:09

Brauche Hilfe... Sat-Empfang in Heilbronn

Ungelesener Beitrag von HelmWa »

Hallo zusammen,

habe vor auf DVB-S umzusteigen, deshalb brauche ich auch ne Sat-Anlage. Ich hatte noch nie was damit zu tun, deshalb ists schwierig eine Auswahl zu treffen.

1. Es soll eine möglichst breite Auswahl empfangen werden, wobei der Schwerpunkt auf deutschen und ggf. englischsprachigen Sendern liegt. Absolute Nischenprogramme/spezielle Sportkanäle werden ebenso wie türkische/arabische Sender nicht benötigt. D.h. Astra/Eutelsat(Hotbird) sollte auf jeden Fall sein. Auch im Hinblick auf Pay-TV und künftig HDTV sollte möglichst viel empfangbar sein.
2. Aufstellungsort ist ein Balkon bzw. am Balkongeländer, recht freie Sicht, einzig ein ca. 20 m entfernter Baum liegt sozusagen "in der Mitte des Balkons" d.h. nebendran ist freier Empfang möglich (wenn ich mir so die Staellitenanlgen der Nachbarn anschaue mit mutmaßlich Astra-Empfang). Befestigungsort wäre das Balkongeländer in einem Winkel, aber an einem Vierkantrohr, entweder direkt dran oder über kleinen Mast.
3. Aussehen spielt nicht so sehr ne Rolle, praktisch wäre natürlich eine kleinere Größe, stabiler Empfang ist wichtig.
4. Ich habe an die Multytenne gedacht, scheint alles vorgefertigt zu sein, nur Einstellen muß ichs irgendwie oder an eine Wavefrontier (scheint schwierig zum richtig einstellen zu sein und viel größer). Ist der Empfang mit der Multytenne ausreichen gut und sicher? (Hab schon gelesen, daß es hier im Forum irgendwie Probleme mit Technisat gab, Abmahnung o.ä., aber vielleicht weiss trotzdem jemand was).
5. Was ich nicht kapiere und wahrscheinlich mit den technischen Gegebenheiten zusammenhängt: Ich brauche eigentlich nur 1 Empfangsteil, da nur 1 Receiver und 1 Fernseher angeschlossen sein werden. Wenn ich auch mal was aufnehmen will auf einen Recorder oder Festplatten-Receiver, brauch ich da nen ganz speziellen Receiver oder muss ich gar 2 Kabel legen zu einem Twin-LNB, oder reicht mit ein Single-LNB. Ich habe eigentlich keine Ambitionen, mehrere Kabel zu verlegen :? Weil z.B. bei Kabel kann ich einfach ne Dose machen und 2 Geräte anschliessen, das geht wohl bei Satelliten-Empfang nicht so einfach.

Kann mir jemand dazu helfen, bzw. Tips geben, was ich eigentlich brauche? Achja, Aufstellungsort ist Heilbronn :)

Gruß, Helmut
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22362
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Brauche Hilfe... Sat-Empfang in Heilbronn

Ungelesener Beitrag von techno-com »

HelmWa hat geschrieben: 1. Es soll eine möglichst breite Auswahl empfangen werden, wobei der Schwerpunkt auf deutschen und ggf. englischsprachigen Sendern liegt. Absolute Nischenprogramme/spezielle Sportkanäle werden ebenso wie türkische/arabische Sender nicht benötigt. D.h. Astra/Eutelsat(Hotbird) sollte auf jeden Fall sein. Auch im Hinblick auf Pay-TV und künftig HDTV sollte möglichst viel empfangbar sein.
Hier widerstprechen sie sich aber !

Astra 19.2 Grad Ost ist klar, da kommen die deutschen Programme drüber rein. Dann schreiben sie aber das sie noch max. englisch sprachige Sender wünschen und sonst nichts ausländisches, sagen aber im gleichen Satz das Hotbird 13 Grad Ost dabei sein muss. Aber genau auf dem Hotbird kommen diese ausländischen Programme, aber nichts englisches. Die englischen Programme werden über den Astra 2 auf 28.2 Grad Ost übertragen (siehe unter http://www.lyngsat.com/28east.html oder gleich alle englischen FreeTV-Programme unter http://www.lyngsat.com/freetv/United-Kingdom.html ).

HelmWa hat geschrieben: 2. Aufstellungsort ist ein Balkon bzw. am Balkongeländer, recht freie Sicht, einzig ein ca. 20 m entfernter Baum liegt sozusagen "in der Mitte des Balkons" d.h. nebendran ist freier Empfang möglich (wenn ich mir so die Staellitenanlgen der Nachbarn anschaue mit mutmaßlich Astra-Empfang). Befestigungsort wäre das Balkongeländer in einem Winkel, aber an einem Vierkantrohr, entweder direkt dran oder über kleinen Mast.
Das klingt ja recht einfach. Wäre dann mit einer dieser Halterungen einfach zu machen.
https://www.satshop-heilbronn.de/d_2047.php
https://www.satshop-heilbronn.de/d_2049.php
HelmWa hat geschrieben: 3. Aussehen spielt nicht so sehr ne Rolle, praktisch wäre natürlich eine kleinere Größe, stabiler Empfang ist wichtig.
Jetzt kommt es drauf an für was sie sich entscheiden ! Wenn nur Astra 19.2. Grad Ost dann geht eine kleine Antenne (wobei ich immer eine größere empfehle für "Schlechtwetterreserven"), wenn es aber eine Anlage sein soll für Astra 19.2 Grad Ost + Astra 28.2 Grad Ost dann muss die Anlage mind. 88cm haben !
HelmWa hat geschrieben: 4. Ich habe an die Multytenne gedacht, scheint alles vorgefertigt zu sein, nur Einstellen muß ichs irgendwie oder an eine Wavefrontier (scheint schwierig zum richtig einstellen zu sein und viel größer). Ist der Empfang mit der Multytenne ausreichen gut und sicher? (Hab schon gelesen, daß es hier im Forum irgendwie Probleme mit Technisat gab, Abmahnung o.ä., aber vielleicht weiss trotzdem jemand was).
Über TS sage ich mal nichts !

Wavefrontier T90 wäre für ihr Vorhaben aber sehr groß und unnötig !
HelmWa hat geschrieben: 5. Was ich nicht kapiere und wahrscheinlich mit den technischen Gegebenheiten zusammenhängt: Ich brauche eigentlich nur 1 Empfangsteil, da nur 1 Receiver und 1 Fernseher angeschlossen sein werden. Wenn ich auch mal was aufnehmen will auf einen Recorder oder Festplatten-Receiver, brauch ich da nen ganz speziellen Receiver oder muss ich gar 2 Kabel legen zu einem Twin-LNB, oder reicht mit ein Single-LNB. Ich habe eigentlich keine Ambitionen, mehrere Kabel zu verlegen :? Weil z.B. bei Kabel kann ich einfach ne Dose machen und 2 Geräte anschliessen, das geht wohl bei Satelliten-Empfang nicht so einfach.
Bei SAT-Empfang benötigen sie für jedes Programm das sie sehen bzw. aufnehmen möchten ein Kabel und auch einen Receiver/Tuner ! Das bedeutet das man für den Fall das man parallel etwas schauen und etwas aufnehmen möchte einen Twin-Receiver mit 2 Tunern benötigt ! Und dann auch 2 Kabel dorthin was wiederrum voraussetzt das man an der Antenne selbst ein Twin-LNB verbaut !



Hoffe ihnen weitergeholfen zu haben ! Bei weiteren Fragen einfach nochmal schreiben oder mal einfach bei uns vorbei kommen, sie sind ja so wie es aussieht aus Heilbronn... wir sind vorne am K3 auf der Strasse Richtung Neckarsulm !
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
HelmWa
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 4. Januar 2009 13:09

Ungelesener Beitrag von HelmWa »

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, das hat manches doch zurechtgerückt und gut informiert.

O.k., ich habe mich sicherlich wenig präzise ausgedrückt mit den Satelliten und Senderwünschen.
Nach Durchsicht der Senderlisten auf dem von Ihnen empfohlenen Link, würde ich mir wünschen folgende Satelliten zu empfangen:

HOTBIRD 13°
ASTRA 19,2°
ASTRA 23,5°
ASTRA /Eurobird 28,2°


Geht das in einer relativ einfachen Lösung? Welche Schüssel Maximum T85 oder doch die Wave T90 ? Oder doch die Multytenne :) ?
Heisser Tip gesucht, was würde das denn kosten mit Twin-LNBs?
Ich kauf gern bei nem Händler vor Ort, war ganz begeistert daß es hier einen nicht weit von mir gibt, muß nur mal nach der groben Planung Zeit finden vorbeizukommen und auch wenn das Wetter wieder etwas besser ist.

Grüße aus Sontheim, HelmWa
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22362
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Die Planung hier muss also für 4 Satelliten sein, und das ganze ausgelegt für 2 Empfangsgeräte !

Wäre möglich mit der Multytenen Twin (ca. 220€ im Internet). Meiner Meinung nach aber qualitativ besser mit größerer Empfangsleistung und dazu noch günstiger/ gleich teuer (je nach verwendeten LNBs) mit folgender Zusammenstellung:

1x Maximum T85
4x Twin-LNB (meine Empfehung "Inverto Black Premium Twin LNBs")
2x DiSEqC- Schalter 4in1 (meine Empfehlung "Octagon Schalter")

Das kostet mal grob zusammengerechnet ca. 220-240€ !

Dazu kommt dann noch eine Wandhalterung etc. für die Antennenmontage, Koaxialkabel, Stecker und eben ein Receiver !


P.S. die T90 ist für dieses Vorhaben extrem überdimensioniert !

P.P.S. unser Geschäft ist täglich von 10.00 - 18.30 Uhr besetzt, am besten einfach mal vorbeischauen. Da kann ich ihnen dann auch noch ein paar Sachen genauer erklären 8)
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „technische Fragen zu Satanlagen“