GAP hat geschrieben:Hallo und erst mal große Lob für die vielen kompetente Ratschläge!
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum

+ Danke für die Blumen
GAP hat geschrieben:Jetzt war ich immer der Meinung - je weniger Dämpfung, desto besser. So einfach scheint das aber nicht zu sein. Woher weiß ich welche Dose (Dämpfung) ich wo einsetzen muss? <--- Verständnisfrage.
".. je weniger Dämpfung, desto besser..." kann man natürlich immer denken, bei dem digitalen Empfang ist dem aber nicht ganz so ! Der Pegel der am Receiver anliegen muss liegt zwischen 47-73dbµV (optimale Werte 50-70dbµV), da ist also eine riesen Spanne die man hat. Der Signalpegel (=Signalstärke) ist auch nur hier relevant, alles andere wird über die Signalqualität gemessen ... diese macht wirklich die Qualität vom Signal aus, nicht aber zu vergleichen mit der Qualität vom Bild (diese ist bei digitalem Empfang immer 0 oder 1, also geht nicht oder geht ....).
Die Dämpfungen der Antennendosen ergibt sich aus dem Anlagenaufbau, je länger ein Kabelweg wird desto mehr Dämpfung erfährt das Signal auf diesem Weg und desto weniger muss dann immer die Auskoppeldämpfung an der Dose werden um das zu kompensieren (am besten wäre natürlich an jeder Antennendose genau der gleiche Ausgangspegel...).
GAP hat geschrieben:Der/die/das LNB (UK102) wird sich am Balkon befinden und mit 5m Kabel (SAT-KA20), einer Fensterdurchführung (Fenster1) und weiteren 5m Kabel mit der ersten Dose (JAD310TRS ?) verbunden. Dort soll ein einfacher Receiver angeschlossen werden. Von der Dose geht es weiter ins nächste Zimmer (2,5m Kabel). Dort steht ein PC mit Doppeltuner TV-Karte (TBS 6982).
Das sind ja "keine" Kabelwege ! Ein Koaxkabel hat normal 30-40db Dämpfung auf 100m, d.h. bei ihren 5 Metern wären das nur ca. 1.5-2db Verlust auf dem Kabel .....
Das bedeutet das man hier zuerst eine Jultec JAD310TRS (Durchgangsdose mit 10db Auskoppeldämpfung) und dann eine Jultec JAD307TRS (wahre Enddose für Unicable-Systeme mit 7db Auskoppeldämpfung).
In z.B. diesem Beitrag finden sie Hinweise und Verlinkungen zu Pegelberechnungen =>
Fragen zu Umstieg von Kabel auf SAT
GAP hat geschrieben:An dieser Stelle hätte ich jetzt einen diodenentkoppelten Verteiler (SAT-VTKATEBC10) eingesetzt. Da bin ich mir aber nicht sicher ob das richtig ist. Ich könnte mir vorstellen, dass ich eine zweite Dose mit Endwiderstand benötige. (?)
Ja, die JAD307 könnten sie auch weg lassen und nur einen diodenentkoppelten Verteiler (Kathrein EBC10 wie von ihnen als Artikelnummer genannt) setzen. Auch dieser stellt die notwendige Entkopplung zwischen den Receivern an dem Strang dann her.
GAP hat geschrieben:Brauche ich noch eine zweite Dose oder kann ich den Verteiler direkt anschließen?
Könnte man, muss man aber bei ihrem Vorhaben nicht.
GAP hat geschrieben:Welche Dose(n) und vor allem welche Dämpfung sollte ich nehmen?
Siehe Erklärung zuvor schon.
GAP hat geschrieben:Der LNB würde in dem Fall vom Receiver mit Spannung versorgt?
Ja, die LNB-Speisung wird durch diese Dosen + Verteiler hindurch raus zum LNB übertragen.
GAP hat geschrieben:PS: Wo finde ich die Abdeckplatten und Aufputzrahmen für die Dose?
Diese Artikel werde ich innerhalb der nächsten Stunde in den Shop aufnehmen, kommt rein unter "Antennendosen".
Nachtrag: ist online =>
Aufputzrahmen incl. 3-Loch Deckel für Antennendose
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.