Ein-Teilnehmer-Satanlage auf Balkon erden

Wissen sie nicht was sie für ihre Satanlage alles benötigen, haben sie Fragen zu unseren Komplettanlagen oder zur Planung/Installation einer Anlage (Kabelverlegung, Ausrichtung, Multischaltern, LNB etc.) ?
Hier geht es um Legacy-Versorgungen (Standard Universal-LNB Aufbauten). Alles was Einkabel-Systeme (Einkabel-Multischalter nach Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 oder auch Einkabel-LNBs) angeht gibt es hier jeweeils eine eigene Rubrik dazu.
frau-kuchen
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 9. Juli 2009 13:22

Ein-Teilnehmer-Satanlage auf Balkon erden

Ungelesener Beitrag von frau-kuchen »

Hallo.
Habe in mehreren Foren dir Suchfunktion benutzt, habe aber, wahrscheinlich durch nicht verstehen meinerseits, keine befriedigende Antwort gefunden.

Also, ich möchte mir eine Satanlage (Digidish 45) auf meinen Balkon bauen. Für die Anlage an sich habe ich alle Teile (Wandmontage, Koaxkabel, Stecker etc).

Nun frage ich mich, wie ich diese Anlgae erden muss. Der Balkon ist nicht überdacht, die Dachkante ist auf allen Seiten unter 2 m entfernt.

Ich habe ein Erdungskabel 16 mm, aber wie genau mache ich das an der Anlage fest und vorallem, wo genau? Und womit?

Ich wollte das Erdungskabel an dem Regenfallrohr befestigen, ist das möglich? Habe leider keine so großen Erdungsschellen gefunden...

Irgendwo in den Foren war das bestimmt beschrieben, da ich aber die ganzen Fachausdrücke nicht verwerten konnte, bin ich so schlau wie vorher. Hoffe, hier kann mir jemand helfen :lol:
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22389
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Zuletzt geändert von techno-com am 14. August 2009 13:13, insgesamt 2-mal geändert.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
frau-kuchen
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 9. Juli 2009 13:22

Ungelesener Beitrag von frau-kuchen »

Das hab ich auch schon gelesen. WIE man das macht, hab ich verstanden, nur wie diese 2 Dinge genau bezeichnet werden, die ich noch brauche weiß ich nicht.Eben das Teil, an dem ich Anlage mit dem Erdungskabel verbinde und das Teil, mit dem ich das Erdungskabel mit dem Regenrohr verbinde...
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22389
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Das finden sie alles bei uns im Shop unter https://www.satshop-heilbronn.de/Blitzs ... tromschlag (die dort eingestellten "Erdungsschienen" sind alle dafür da um das Antennenkabel dem Hauspotential anzugleichen, über so einen Block sollte jedes Kabel das zu einem Receiver geht laufen !).

Und was meinen sie mit "Regenrohr" ?? Daran wollen sie nicht "erden" ??
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
frau-kuchen
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 9. Juli 2009 13:22

Ungelesener Beitrag von frau-kuchen »

Mein Vermieter sagte, ich soll die Anlage an dem Regenfallrohr erden. HMMM, geht das nicht?

Sonst hab ich unten an der Hauswand neben dem Regenfallrohr noch dieses alte "Ding" wo Post draufsteht. Da geht ja auch was in die Erde. Kann ich da eine Schelle dran machen?
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22389
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

An einem Regenrohr darf man nicht erde (steht auch alles in dem verlinkten Beitrag drin !!!).

Und das "alte Ding" wo Post draufsteht bzw. das nebendran das "in die Erde geht" dürfte ein Erdungsstab sein, an den können sie rangehen.
Zuletzt geändert von techno-com am 10. Juli 2009 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
frau-kuchen
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 9. Juli 2009 13:22

Ungelesener Beitrag von frau-kuchen »

Na, denn mach ich das. Eigentlich verstehe ich auch garnicht, warum ich die Satanlage erden muß, mein Balkongeländer aus Metall aber nicht geerdet werden muß. Ist das nicht auch gefährlich?
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22389
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Erdungsvorschriften (also was alles wiese und warum geerdet werden muss) sind alle in den verlinkten Beiträgen in der ersten Antwort von uns
zu erlesen ! Dieser Beitrag/ diese Beiträge umfasst/ umfassen echt alles dazu.


Aber hier noch etwas mehr dazu (recht alter Beitrag, ich versuche auch mal noch was ganz neues dazu zu finden, es gibt auch hier immer wieder Änderungen !)
----------------------------

Blitzschutz bei SAT - Anlagen
Die Montage einer Sat - Anlage ist ein Kinderspiel. Hat man erst einmal die Antenne auf den gewünschten Satelliten eingestellt und den Receiver auf die Lieblings-Sender programmiert, steht dem Sat - Vergnügen eigentlich nichts mehr im Wege. Allerdings können äußere Einflüsse, wie zum Beispiel Regen, Schnee und Gewitter, die Qualität des Sat - Empfangs beeinträchtigen. Vorsicht ist insbesondere bei Sat - Anlagen auf dem Dach geboten, die der Witterung schutzlos ausgesetzt sind.

Suchen Sie für Ihre Sat - Antenne einen idealen Montageort, wird Ihnen jeder Sat - Monteur zur Installation auf dem Balkon oder an der Hauswand raten. Hier ist die Antenne in der Regel ausreichend vor Wind und Wetter geschützt und kann jederzeit gut erreicht werden. Haben Sie allerdings aus baulichen Gründen keine Alternative zum Dach, gilt Folgendes zu beachten: Generell sollte die Antenne nicht am höchsten Punkt des Daches sondern möglichst tief und nah am Dach installiert werden. Hier ist die auf die Antenne auftreffende Windlast geringer. Zudem kann der Spiegel besser erreicht werden. Allerdings ist die Antenne auf dem Dach bei Gewittern eine potenzielle Einschlagstelle für Blitze, die nicht nur das LNB zerstören, sondern sich über das Sat - Kabel einen Weg ins Innere des Hauses bahnen können. Dort leiden zum einen Multischalter und Receiver. Zum anderen können auch weitere elektrische Geräte im Haus durch den Blitzeinschlag in Mitleidenschaft gezogen werden.

Erdung der Sat - Anlage
Um dies zu verhindern, müssen bei der Installation der Antenne auf dem Dach die so genannten VDE/DIN-Vorschriften eingehalten werden, die vom Verband Deutscher Elektrotechniker und der Deutschen Industrie-Norm aufgestellt wurden (siehe VDE-Richtlinien) Demzufolge müssen alle elektrisch leitenden Bauteile über dem Dach (zum Beispiel Mast oder Antenne) geerdet sein. Bei der Installation am Balkon oder im Garten ist eine Erdung hingegen nicht notwendig. Bei der Erdung der Anlage handelt es sich um keinen Blitzschutz, sondern sie dient der Ableitung luftelektrischer Überspannungen in der Nähe eines Gewitters. Sie gewährleistet die elektrische Sicherheit der Sat -Anlage und verhindert das Auftreten hoher Spannungen an ihren Außenkomponenten.

Vorgehensweise
Bei der Erdung wird die Sat - Antenne mittels einer so genannten Erdungsleitung mit dem Potenzialausgleich (oder der so genannten Gebäude-Erde) des Hauses fest verbunden. Der Potenzialausgleich soll dafür sorgen, dass die Berührungsspannung für den Menschen bei einem elektrischen Fehler klein ist. Dazu erfolgt an der so genannten Potenzialausgleichschiene eine Verbindung aller elektrisch leitenden Teile eines Hauses, wie zum Beispiel Fundamenterder, Schutzleiter, metallene Leitungen oder die Antennenanlage. Generell sollen alle metallenen Teile des Gebäudes sowie alle in die bauliche Anlage hineinführenden Adern in den Potenzialausgleich integriert werden. Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein aus Kupfer bestehender Einzelmassivdraht mit einem Mindestdurchschnitt von 16 Quadratmillimeter. Dieser sollte auf dem kürzesten Wege mit einer Erdungsanlage verbunden werden. Insgesamt gibt es zwei Erdungsvarianten, wobei die Erdung in jedem Fall von einem Fachmann vorgenommen werden muss: Ist das Gebäude bereits mit einer äußeren Blitzschutzanlage versehen, geht die Erdung recht simpel vonstatten. Hierbei wird eine Erdungsrohrschelle bzw. eine Antennenband-Schelle am Antennenmast befestigt. Anschließend wird die Erdungsleitung von der Antenne auf kürzestem Wege zur bestehenden Blitzschutzanlage geführt, wo sie mit der Fangleitung des Blitzschutzes verbunden wird. Befindet sich allerdings keine Blitzableiteranlage am Gebäude, wird die Antenne, um gefährliche Spannungsunterschiede auf den Antennenkabeln zu verhindern, mit dem Erdungssystem des Gebäudes (Potenzialausgleich) verbunden. Dazu wird am Antennenmast eine Schelle befestigt, mit der die Antenne über das Erdungskabel an den im Haus befindlichen Potenzialausgleich angeschlossen wird. Dabei verbindet die Erdungsleitung das Antennenstandrohr auf dem Dach mit der Hauptpotenzialausgleichschiene, die sich in der Regel im Keller des Gebäudes befindet (Zentralpotenzialausgleich). Auch hier sollte wieder der möglichst kürzeste Weg gewählt werden. Alternativ kann die Erdung auch folgendermaßen durchgeführt werden: Das von der Antenne kommende Koaxialkabel wird auf kürzestem Weg ins Dach geführt und dort auf einer Potenzialausgleichschiene festgeklemmt. Von dort aus wird sie anschließend an die Gebäude-Erde angeschlossen. Hier ist es allerdings besonders wichtig, dass die Leitung nicht in Räumen verlegt wird, in denen sich leicht entzündliche oder explosive Stoffe befinden. Berücksichtigen Sie, dass der alleinige Anschluss des Antennenstandrohres an die Potenzialausgleichschiene den äußeren Blitzschutz nicht ersetzen kann. Nach wie vor sind daher Blitzeinschläge ins Gebäude möglich und der Antennenblitzschutz ist kein Ersatz für eine Gebäudeblitzschutzanlage.

Weitere Blitzschutzmaßnahmen
Weltweit richten Blitze immense Schäden an. Der elektrische Strom, der während eines Blitzes erzeugt wird, verfügt über sehr hohe Spannungen mit bis zu mehreren Tausend Volt und kann erhebliche Schäden anrichten. Aber auch so genannte indirekte Blitze, die nicht unmittelbar durch den Einschlag, sondern durch die elektromagnetische Strahlung des Blitzes entstehen, sind gefährlich. Sie gelangen zum Teil direkt ins Gebäude und induzieren hohe Spannungsimpulse in allen elektrischen Leitern (zum Beispiel Stromkabel). Die Kabel verteilen die Spannung an die angeschlossenen Geräte, die dadurch erheblich beschädigt werden können. Da innerhalb der Gebäude der Grad der Vernetzung zwischen den Geräten zugenommen hat, kann das Ausmaß des Schadens enorm sein. Wer gezielt gegen Blitzeinschlag vorgehen möchten, sollte Schutzmaßnahmen treffen, wobei man zwischen verschiedenen Blitzschutzsystemen unterscheiden muss.

Blitzschutzsysteme
Am bekanntesten ist das Prinzip des Blitzableiters, das 1752 von Benjamin Franklin erfunden wurde und das nach wie vor Gebäude vor direkten Einschlägen schützt. Bei diesem Blitzableiter handelt es sich um eine metallische Spitze, die alle umgebenden Objekte auf dem Dach überragt und mit dem Erdreich verbunden ist. Seine Aufgabe ist es, bei Gewittern Blitze anzuziehen und diese in die Erde weiterzuleiten. Dort breiten sich die Blitze anschließend - ohne weiteren Schaden anzurichten - flächendeckend aus. An die Blitzableiter-Anlage werden alle elektrisch leitenden Metallteile, die sich auf dem Dach befinden, angeschlossen (zum Beispiel der Antennenmast, die Antenne oder auch Dachfensterumrandungen). Selbstverständlich darf ein solcher Blitzableiter nur von einem Fachmann installiert werden. Dieser achtet auch darauf, dass die Blitzschutzanlage zu allen Strom-, Kommunikations-, Wasser- und Lüftungsleitungen im Gebäude einen Sicherheitsabstand hat. Ist ein Blitz trotz äußerer Schutzvorrichtung ins Innere des Hauses vorgedrungen und hat dort Schäden verursacht, kommt dafür Ihre Hausratversicherung auf, wenn Sie einen entsprechenden Zusatz für Überspannungsschäden in die Police mit aufgenommen haben.

Überspannungsschutz
Neben den äußeren Blitzschützmaßnahmen kann man auch im Hausinneren vorsorgliche Maßnahmen treffen. Hierbei gilt es, die elektronischen Geräte vor Überspannung zu schützen. Normalerweise liegt die Netzspannung im Haus-Stromnetz bei 230 Volt. Allerdings können durch nahe Blitzeinschläge höhere Spannungen auftreten, die Schäden an den im Haus angeschlossenen elektronischen Geräten erzeugen können. Gelangt eine Überspannung durch die Leitungen ins Geräteinneren, kann sie zu einer Explosion oder gar zu einem Brand des Gerätes führen. Abhilfe schaffen Überspannungsschutzsysteme, welche die bei den Geräten ankommende Spannung auf die normale Höhe herabsetzen. Dabei kommen zum Beispiel so genannte Überspannungsableiter zum Einsatz, die wie eine Art Adapter ins Sat - Kabel eingeschleift werden und einen Schutz für den Receiver und alle weiteren angeschlossenen Geräte bieten sollen. Sie bestehen in der Regel aus einer Schaltung von Gasentladungsableitern und Halbleitern und werden für den Einbau in alle angeschlossenen Leitungen angeboten. Um den Überspannungsschutz zu gewährleisten ist schließlich ein Anschluss des Ableiters an den Potenzialausgleich notwendig.

Endgeräteschutz
Zudem gibt es die Möglichkeit, die im Haus angeschlossenen Endgeräte, wie zum Beispiel Receiver, TV-Gerät oder Videorecorder, gezielt zu schützen. Der Fachhandel bietet zum Beispiel Netzsteckdosenleisten mit integriertem Überspannungsschutz an. Achtung: Bei den oben genannten Überspannungsschutzmaßnahmen handelt es sich um reine Präventivmaßnahmen. Sie können keinen Schutz vor einem direkten Blitzeinschlag gewähren, bei dem Spannungen in einer Höhe von mehreren Tausend Volt auftreten.

Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Sat -Anlage und die daran angeschlossenen Geräte vor Blitzeinschlägen und deren Auswirkungen schützen können. Dabei sollten Sie prinzipiell den Blitzschutz Ihrer Sat - Anlage von einem Fachmann durchführen lassen. Blitzschutz und Erdung ist kein Betätigungsfeld für Heimwerker, kreative Eigenbauten sind bei diesem Thema absolut tabu. Nur ein Fachbetrieb kann Ihnen eine sichere Montage gewährleisten. Diesbezüglich sollten Sie auch beachten, dass Versicherungen bei nicht fachgerechter Montage die Übernahmen des Schadens verweigern können.

VDE/DIN-Vorschriften
Die VDE/DIN-Vorschriften stammen vom Verband Deutsche Elektrotechniker sowie der Deutschen Industrie-Norm. Sie schreiben bei der Dachmontage einer Satelliten - Anlage eine fachgerechte Erdung vor, die dem Schutz von Gebäuden und Personen (inklusive Installateur) gewährleisten soll. Gemäß den Richtlinien ist ein Blitzschutz bzw. eine Erdung erforderlich, wenn sich die Sat - Anlage bis zu zwei Meter unterhalb der Dachkante bzw. auf dem Dach befindet sowie mehr als 1,5 Meter von der Hauswand absteht. Bei Antennen, die außerhalb dieses Bereiches installiert sind, ist ein Blitzschutz nicht vorgeschrieben.

Quelle: INFOSAT Ausgabe 195 / Juni 2004
http://www.infosat.de/INFOSAT/Premium/?ausgabe=195
Zuletzt geändert von techno-com am 10. Juli 2009 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
frau-kuchen
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 9. Juli 2009 13:22

Ungelesener Beitrag von frau-kuchen »

Das mit der Dachkante ist genau das Problem. Doof, daß mein Balkon nicht überdacht ist, sonst hätte ich die Anlage weiter in der Mitte aufbauen dürfen.
Zu der Potentialausgleichsschiene komm ich leider nicht ran, die ist im Keller und ich halt ganz oben.

Okay, dann lasse ich ein Erdungskabel die Hauswand runter zu dem Postding und mache es da fest.

Kann man auch erst die Anlage aufbauen und später die Erdung dazu anbringen?
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22389
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Lassen sie das "Postding" aber mal durch einen Fachmann überprüfen !

Und eine Erdung ist vorgeschrieben, daher muss sie sofort erfolgen !

P.S. denken sie dabei auch an den "Versicherungsschutz" ! Die zahlen nichts bei Überspannungsschäden (die bis zum abbrennen des ganzen Hauses führen können) wenn die Anlage nicht fachgerecht geerdet ist !
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „technische Fragen zu Satanlagen“