Hier der neue Plan im Anhang. Ich hoffe, nun passt alles. Fürs draufschauen wäre ich super dankbar.
Die Koax-Kabel sind nun auf der Hauswand verlegt. Erster PA direkt an der Antenne mit 16mm²-Verbindung zum Mast.
Zweiter PA direkt nach Eintritt der Koax-Kabel ins Haus mit Verbindung an V4A-Rundrohr ...
Die Suche ergab 271 Treffer
- 11. April 2019 19:28
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8281
- 10. April 2019 00:23
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8281
Re: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
Die meisten im Blitzschutzbau tätigen Firmen sind gelernte Dachdecker ohne Konzessionseintrag.
Ich habe heute noch einige Telefonate geführt. 5 SAT-Antennenbauer und zwei Blitzschutz-Firmen. Letzteren war der Aufwand zu groß und der Verdienst daran zu klein. Bei ersteren sträubten sich mir bei ...
- 9. April 2019 01:02
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8281
Re: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
Auf PN-Bitte zu später (oder früher?) Stunde noch mein Kommentar:
SICHERHEITSRANKING ANTENNENANLAGEN:
Dach- oder Fassademontagen in LPZ 0 B mit normkonformen getrennten Fangeinrichtungen nach dem Stand der Technik = bestmöglicher Schutz gegen Direkteinschläge. PA der Kabelschirme wenn möglich ...
SICHERHEITSRANKING ANTENNENANLAGEN:
Dach- oder Fassademontagen in LPZ 0 B mit normkonformen getrennten Fangeinrichtungen nach dem Stand der Technik = bestmöglicher Schutz gegen Direkteinschläge. PA der Kabelschirme wenn möglich ...
- 13. März 2019 20:06
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Potentialausgleich ohne Erdung, was ist mit der Halterung?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4038
Re: Potentialausgleich ohne Erdung, was ist mit der Halterung?
Das ist nicht erwähnt das der Antennen-Halter da mit angeschlossen werden muss weil er einfach nicht mit angeschlossen werden muss dann (sonst würde es ja drin stehen in der Erklärung dazu und auch so auf den Bildern gezeigt werden, was ja aber nicht so ist) ....
Mit diesem PDF hat DEHN den Fokus ...
Mit diesem PDF hat DEHN den Fokus ...
- 13. März 2019 19:21
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Erdung Potentialausgleich Sat Schüssel auf Garage
- Antworten: 15
- Zugriffe: 5720
Re: Erdung Potentialausgleich Sat Schüssel auf Garage
Ohne den Wust sämtlicher Beiträge gelesen zu haben im Quereinstieg aus meinen Gebetsmühlen 10 atheistische Blitzschutzanmerkungen:
Die für Antennensicherheit primär zuständige IEC 60728-11, aktuelle deutsche Normversion DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2019-02, fordert bei abgesetzter Antennenmontage ...
Die für Antennensicherheit primär zuständige IEC 60728-11, aktuelle deutsche Normversion DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2019-02, fordert bei abgesetzter Antennenmontage ...
- 2. Februar 2019 15:16
- Forum: technische Fragen zu Satanlagen
- Thema: Kontrolle Warenkorb Sat Anlage für EFH
- Antworten: 26
- Zugriffe: 6473
Re: Kontrolle Warenkorb Sat Anlage für EFH
Nachdem im techno-com-Zitat "Auf die Schnelle rausgesucht" der Link zum VDE inzwischen ins Nirwana führt und seit der Betreiber das Netzweltforum dicht gemacht hat, landet man auf deren Homepage. Dort werden die alten Beiträge der ehemaligen Moderatoren aus dem Satelliten-Forum zwar noch ...
- 31. Januar 2019 23:52
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Neubau EFH
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2868
Re: Neubau EFH
Ob er jetzt die 16mm ² draußen langlängt um dann wieder im HWR durch die Mauer zu gehen, steht auf einen anderen Blatt.
Ich wohne in Norddeutschland, da sind Blitzeinschläge noch viel seltener.
Direkte Blitzschäden sind auch in Süddeutschland deutlich weniger schadensträchtig als mittelbare ...
Ich wohne in Norddeutschland, da sind Blitzeinschläge noch viel seltener.
Direkte Blitzschäden sind auch in Süddeutschland deutlich weniger schadensträchtig als mittelbare ...
- 28. Januar 2019 00:54
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: SAT-Erweiterung Einfamilienhaus
- Antworten: 62
- Zugriffe: 12077
Re: SAT-Erweiterung Einfamilienhaus
@dipol: der selbe dipol wie im KNX-User-Forum?
Es gibt zwar Foren, in denen ich auf Dipol 1 ausweichen musste weil der Nickname Dipol schon vergeben war, aber bislang habe ich noch keinen aktiven Dipol-Doppelgänger erlebt. :1128
Ich weiss grad nicht, ob es jetzt besser in 'nem anderen ...
Es gibt zwar Foren, in denen ich auf Dipol 1 ausweichen musste weil der Nickname Dipol schon vergeben war, aber bislang habe ich noch keinen aktiven Dipol-Doppelgänger erlebt. :1128
Ich weiss grad nicht, ob es jetzt besser in 'nem anderen ...
- 27. Januar 2019 20:16
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: SAT-Erweiterung Einfamilienhaus
- Antworten: 62
- Zugriffe: 12077
Re: SAT-Erweiterung Einfamilienhaus
Beim Umfang des Themas habe ich die Vorbeiträge nur überflogen, wobei mir folgende Punkte aufgefallen sind:
12db vs 15 db aber dafür mit Diodenentkopplung ... ich weiss 3db = doppelter/halber Pegel ... aber für mich sieht das aus als würde das gut den bisherigen Verteiler ersetzen können ...
12db vs 15 db aber dafür mit Diodenentkopplung ... ich weiss 3db = doppelter/halber Pegel ... aber für mich sieht das aus als würde das gut den bisherigen Verteiler ersetzen können ...
- 26. Januar 2019 16:13
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: SAT-Erweiterung Einfamilienhaus
- Antworten: 62
- Zugriffe: 12077
Re: SAT-Erweiterung Einfamilienhaus
Vorab mein Dank an @guba/Guido für den PN-Hinweis zu diesem Thema, das ich später durchlesen werde. :1144
Die Blitzschutznormenreihe IEC 62305 und die für Antennensicherheit zuständige IEC 60728-11 sind im deutschsprachigen Raum - mit Ausnahme der nationalen Vorworte - als DIN/SEV/ÖVE-EN-Normen ...
Die Blitzschutznormenreihe IEC 62305 und die für Antennensicherheit zuständige IEC 60728-11 sind im deutschsprachigen Raum - mit Ausnahme der nationalen Vorworte - als DIN/SEV/ÖVE-EN-Normen ...
- 19. Januar 2019 17:54
- Forum: technische Fragen zu Satanlagen
- Thema: Neubau EFH - Bitte um Hilfe
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3334
Re: Neubau EFH - Bitte um Hilfe
Nachträglich mein Senf dazu:
Blitze sind Gleichströme, verhalten sich aber durch den steilen Anstieg der sog. Stirnzeit wie hochfrequente Wechselströme. Dafür sind mehr- bzw. feindrähtige Leiter wegen dem Skin-Effekt gegenüber Massivdrähten im Vorteil.
Einzelmassivdrähte sind aber weniger ...
Blitze sind Gleichströme, verhalten sich aber durch den steilen Anstieg der sog. Stirnzeit wie hochfrequente Wechselströme. Dafür sind mehr- bzw. feindrähtige Leiter wegen dem Skin-Effekt gegenüber Massivdrähten im Vorteil.
Einzelmassivdrähte sind aber weniger ...
- 17. Januar 2019 15:45
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Neubau EFH
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2868
Re: Neubau EFH
Die 16mm² sollen ja auf dem kürzesten Weg zum HES im Hauswirtschaftraum gehen.
Erdungsleiter sind wie Ableitungen von Blitzschutzanlagen möglichst senkrecht und ohne unnötige Schleifen gegen Erde zu führen. Bei Neubauten bietet es sich beim Einbau von Fundament-/Ringerdern nach DIN 18014 an ...
Erdungsleiter sind wie Ableitungen von Blitzschutzanlagen möglichst senkrecht und ohne unnötige Schleifen gegen Erde zu führen. Bei Neubauten bietet es sich beim Einbau von Fundament-/Ringerdern nach DIN 18014 an ...
- 27. November 2018 11:57
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6568
Re: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
Es ist ein Fundamenterder und kein Ringerder, sorry :1162
- Mein Architekt/Kellerbauer fühlt sich bezüglich DIN 18014 nicht angesprochen, O-Ton: "das Prüfen der Erdung nicht unsere Aufgabe, legen Erdungsband nur nach Angabe ein."
- Ich habe es noch nicht geschafft die Rinnenklemme zu fotografieren ...
- Mein Architekt/Kellerbauer fühlt sich bezüglich DIN 18014 nicht angesprochen, O-Ton: "das Prüfen der Erdung nicht unsere Aufgabe, legen Erdungsband nur nach Angabe ein."
- Ich habe es noch nicht geschafft die Rinnenklemme zu fotografieren ...
- 14. November 2018 22:06
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Erdung + Potentialausgleich die X-te
- Antworten: 33
- Zugriffe: 13937
Re: Erdung + Potentialausgleich die X-te
Die Masterdung läuft separat allein am Giebel runter, zuvor 4 m horizontal auf dem Dach (auch separat).
Im Erdreich, zum Anschluss an den Ringerder hatte ich mir die Klemme, siehe Bild, von Dehn ausgesucht.
Aber ja, in den senkrechten Wänden laufen sämtliche Leitungen in Dämmung (Isofloc).
Anders ...
Im Erdreich, zum Anschluss an den Ringerder hatte ich mir die Klemme, siehe Bild, von Dehn ausgesucht.
Aber ja, in den senkrechten Wänden laufen sämtliche Leitungen in Dämmung (Isofloc).
Anders ...
- 14. November 2018 16:58
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Erdung + Potentialausgleich die X-te
- Antworten: 33
- Zugriffe: 13937
Re: Erdung + Potentialausgleich die X-te
Ich weiß, es gibt wesentlich bessere Zeichnungen. Nur leider ist hier, wo ich gerade bin, nichts anderes möglich. Glaube aber, es ist einigermaßen verständlich.
Ich bitte nochmal um eine Einschätzung, ob dies so umsetzbar ist, jetzt mit Eurem Einfluss.
Hätte ich’s dem Eli recht gemacht, gäbs ...
Ich bitte nochmal um eine Einschätzung, ob dies so umsetzbar ist, jetzt mit Eurem Einfluss.
Hätte ich’s dem Eli recht gemacht, gäbs ...
- 13. November 2018 17:02
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Erdung + Potentialausgleich die X-te
- Antworten: 33
- Zugriffe: 13937
Re: Erdung + Potentialausgleich die X-te
Aus Dipols Beitrag erlese ich, dass das Installieren der Blitzschutzeinheit (Patrone:-)) nahe am Blitzeingang, und somit mastnah sinnvoll ist.
Stimmt?
Nach Norm muss der PA auch bei Komponentenausbau an allen Leitungen erhalten bleiben. Somit ist die Reihung PA >> ÜSE stimmiger als ÜSE >> PA ...
Stimmt?
Nach Norm muss der PA auch bei Komponentenausbau an allen Leitungen erhalten bleiben. Somit ist die Reihung PA >> ÜSE stimmiger als ÜSE >> PA ...
- 13. November 2018 16:24
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6568
Re: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
bezüglich den Erdspießen hat er gesagt dass diese nötig sind, da nur 2 Anschlussfahnen zum Ringerder vorhanden sind und diese wohl nicht aus dem richtigen Material sind.
Darauf hatte ich leider keinen Einfluss, da der Kellerbauer das Fundament ohne vorherige Information innerhalb von einem Tag ...
Darauf hatte ich leider keinen Einfluss, da der Kellerbauer das Fundament ohne vorherige Information innerhalb von einem Tag ...
- 13. November 2018 15:24
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Erdung + Potentialausgleich die X-te
- Antworten: 33
- Zugriffe: 13937
Re: Erdung + Potentialausgleich die X-te
Auf den o. g. Fotos sehe ich eine Variante, wo die Blitzschutzpatronen direkt am Mast vorgesehen sind, das andere Bild zeigt nur den mastnahen PA ohne Überspannungsschutz.
Bei jeder neuen Blitzschutzanlage muss zum Äußeren Blitzschutz auch ein Innerer Blitzschutz mit Blitzschutzpotenzialausgleich ...
Bei jeder neuen Blitzschutzanlage muss zum Äußeren Blitzschutz auch ein Innerer Blitzschutz mit Blitzschutzpotenzialausgleich ...
- 13. November 2018 12:24
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6568
Re: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
Hallo Guido,
gerade mal eine Plattenbreite wäre selbst bei einem klassischen Antennenmast zu wenig Trennungsabstand. Je nachdem wie mittig oder unsymmetrisch das Rohr von einem Dachsparrenhalter auf dem Querträger angeordnet wurde, verringert sich der Abstand zusätzlich.
Isolierter Blitzschutz ...
gerade mal eine Plattenbreite wäre selbst bei einem klassischen Antennenmast zu wenig Trennungsabstand. Je nachdem wie mittig oder unsymmetrisch das Rohr von einem Dachsparrenhalter auf dem Querträger angeordnet wurde, verringert sich der Abstand zusätzlich.
Isolierter Blitzschutz ...
- 10. November 2018 00:11
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6568
Re: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
Rechnung hab ich noch keine, da die Restanlage noch nicht fertig ist (es fehlen noch 2 Erdspieße).
Mit welcher Begründung?
Zusätzliche Vertikalerder sind normativ nur gefordert wenn bei Planung oder Ausführung der Erdungsanlage geschludert und insbesondere die für Blitzschutzanlagen geforderte ...
Mit welcher Begründung?
Zusätzliche Vertikalerder sind normativ nur gefordert wenn bei Planung oder Ausführung der Erdungsanlage geschludert und insbesondere die für Blitzschutzanlagen geforderte ...
- 6. November 2018 00:19
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Separate Potentialausgleichsschiene auf dem Dachboden zulässig?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9226
Re: Separate Potentialausgleichsschiene auf dem Dachboden zulässig?
Aus Anlass einer neuen Erkenntnis, dass es PAS/HES gibt, welche vom Hersteller mit 100 kA Blitzstromtragfähigkeit beworben werden, im Hochspannungslabor aber lediglich die stabilen äußeren Klemmen für einen Band- sowie 8 - 10 mm Rundstahl geprüft sind, hier ein aktueller Nachtrag zur ...
- 5. November 2018 21:10
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6568
Re: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
Also über Grund sind wir maximal 8,20m, das ist die maximale Firsthöhe und die Antenne steht im unteren Viertel des Daches mit 20° Gefälle.
Die Antenne wird von der Fangstange überragt und die Höhe von deren Spitze über Grund ist für den Schutzwinkel maßgeblich. Für den gäbe es auch in 10 m Höhe ...
Die Antenne wird von der Fangstange überragt und die Höhe von deren Spitze über Grund ist für den Schutzwinkel maßgeblich. Für den gäbe es auch in 10 m Höhe ...
- 5. November 2018 16:19
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6568
Re: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
@Dipol: Zu den Abständen kann ich dir leider nichts mehr sagen, das Gerüst is abgebaut und das Bild hab ich mit meiner Drohne gemacht. An die kann ich leider keinen Zollstock binden :1128
Ich schau aber, dass ich mit der Drohne noch mal Bilder aus dem rechten Winkel bekomme, dann kann man sich ...
Ich schau aber, dass ich mit der Drohne noch mal Bilder aus dem rechten Winkel bekomme, dann kann man sich ...
- 24. Oktober 2018 11:27
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6568
Re: Neubau mit Unicable in Sternverkabelung
Wir haben jetzt auch die Blitzschutzanlage auf dem Dach, Schüssel hängt jetzt also "nur" noch am PA mit dran.
Interessanterweise haben die meisten Häuser der "alten Siedlung" (hinten im Bild) eine Blitzschutzanlage, in der neuen Siedlung sind wir bisher die einzigen :1122
Hallo Ole,
mit deinem ...
Interessanterweise haben die meisten Häuser der "alten Siedlung" (hinten im Bild) eine Blitzschutzanlage, in der neuen Siedlung sind wir bisher die einzigen :1122
Hallo Ole,
mit deinem ...
- 23. Oktober 2018 00:26
- Forum: Unicable- / Einkabel- LNB´s
- Thema: Umstellung von Kabel-TV auf UniLNB, die 2te.
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4744
Re: Umstellung von Kabel-TV auf UniLNB, die 2te.
Nochmals, vielen Dank für Ihren Rat und die Zeit die Sie sich nehmen um mich zu beraten.
Wie empfohlen hat mein Schwager jemanden beauftragt, der sich das vom Blitzschutz usw. angesehen hat.
Da es keinen Handwerksberuf Blitzschutzbauer gibt, obliegt diese Beurteilung vom VDE oder VdB ...
Wie empfohlen hat mein Schwager jemanden beauftragt, der sich das vom Blitzschutz usw. angesehen hat.
Da es keinen Handwerksberuf Blitzschutzbauer gibt, obliegt diese Beurteilung vom VDE oder VdB ...
- 9. Oktober 2018 13:29
- Forum: Unicable- / Einkabel- LNB´s
- Thema: Umstellung von Kabel-TV auf UniLNB, die 2te.
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4744
Re: Umstellung von Kabel-TV auf UniLNB, die 2te.
Das wichtigste vorweg:
1. Die Anlage wird auf dem Dach installiert,
2. Blitzschutzanlage ist bereits vorhanden und die SAT-Schüssel fällt in den abgedeckten Bereich. Blitzschutz hat sich also erledigt. :1131
3. Potentialausgleich muß trotzdem gemacht werden.
Bis zum Beweis des Gegenteils stufe ...
1. Die Anlage wird auf dem Dach installiert,
2. Blitzschutzanlage ist bereits vorhanden und die SAT-Schüssel fällt in den abgedeckten Bereich. Blitzschutz hat sich also erledigt. :1131
3. Potentialausgleich muß trotzdem gemacht werden.
Bis zum Beweis des Gegenteils stufe ...
- 18. August 2018 10:03
- Forum: Forum Talk
- Thema: Frage zu Pegelberechnung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 8630
Re: Frage zu Pegelberechnung
Also hier noch mal die Berichtigung der Ergebnisse für die längste Strecke:
100 MHz = 63,8 dB(µV)
600 MHz = 60,8 dB(µV)
950 MHz = 55,2 dB(µV)
2,15 GHz = 43,1 dB(µV)
Schmunzel! :1128
Die Sat.-ZF-Werte stimmen jetzt, aber in der Terrestrik, die vorher stimmte, sind jetzt 2 Meter zuviel drin ...
100 MHz = 63,8 dB(µV)
600 MHz = 60,8 dB(µV)
950 MHz = 55,2 dB(µV)
2,15 GHz = 43,1 dB(µV)
Schmunzel! :1128
Die Sat.-ZF-Werte stimmen jetzt, aber in der Terrestrik, die vorher stimmte, sind jetzt 2 Meter zuviel drin ...
- 17. August 2018 09:06
- Forum: Forum Talk
- Thema: Frage zu Pegelberechnung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 8630
Re: Frage zu Pegelberechnung
Demnach gibt es keinen Zusammenhang.Maniac hat geschrieben: Ich verstehe zwar nicht wie es sein kann, aber das ist definitiv meine Aufgabe. Ich habe sie so allerdings noch nicht verbreitet.
- 16. August 2018 20:26
- Forum: Forum Talk
- Thema: Frage zu Pegelberechnung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 8630
Re: Frage zu Pegelberechnung
Ich verstehe zwar nicht wie es sein kann, aber das ist definitiv meine Aufgabe. Ich habe sie so allerdings noch nicht verbreitet.
Offenbar gibt es noch mehr Meisterschüler, die mit der Aufgabenstellung ihre Probleme haben.
Zum Vergleich aus längst vergangenen Zeiten ohne Sat.-Empfang eine ...
Offenbar gibt es noch mehr Meisterschüler, die mit der Aufgabenstellung ihre Probleme haben.
Zum Vergleich aus längst vergangenen Zeiten ohne Sat.-Empfang eine ...
- 16. August 2018 01:18
- Forum: Forum Talk
- Thema: Frage zu Pegelberechnung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 8630
Re: Frage zu Pegelberechnung
Rechne nochmals die Gesamtlänge aus 22 m Sternleitung und 4 m LNB-Kabel nebst richtiger Dämpfung nach. :1112
Spannungspegel werden auch an der TAD nicht in dimensionslosen dB sondern in dBµV, Schreibweise nach ISO dB(µV) angegeben.
Im Anhang das PDF meines Erstkontakts von 2016 mit dieser dubiosen ...
Spannungspegel werden auch an der TAD nicht in dimensionslosen dB sondern in dBµV, Schreibweise nach ISO dB(µV) angegeben.
Im Anhang das PDF meines Erstkontakts von 2016 mit dieser dubiosen ...