Die Suche ergab 271 Treffer
- 11. März 2020 19:34
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Jultec JPS0504-8M plus JRS0502-4+4T - Hardware für Umbau Einkabelsystem plus Legacy
- Antworten: 39
- Zugriffe: 11481
Re: Jultec JPS0504-8M plus JRS0502-4+4T - Hardware für Umbau Einkabelsystem plus Legacy
Auf diese DIN-Norm habe ich schon während der Planung hingewiesen und mir wurde versichert, dass man sich daran halte. Ich meine auch, mich zu erinnern, dass für die Antennen- und Netzwerk-Installation Leerrohre vorgesehen sind. Auf meinen Wunsch hin werden zu allen wichtigen Bereichen zusätzliche ...
- 11. März 2020 15:11
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Jultec JPS0504-8M plus JRS0502-4+4T - Hardware für Umbau Einkabelsystem plus Legacy
- Antworten: 39
- Zugriffe: 11481
Re: Jultec JPS0504-8M plus JRS0502-4+4T - Hardware für Umbau Einkabelsystem plus Legacy
Ich würde heute doch keine Kabel verwenden die es besser gibt ... und der Unterschied von 1mm zu 1.13mm Innenleiter ist schon groß.
Wobei ich eh mit der Bezeichnung "110 db, dreifach geschirmt" ein Problem habe (so lese ich tlw. die Beschreibung vom "Newlec HCOAX 111") ! Erklären könnte das ischer ...
- 22. Dezember 2019 21:39
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Kaufberatung Sat-Anlage EFH
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3884
Re: Kaufberatung Sat-Anlage EFH
20191221_Aufbau.png
Dass jede Kette nur so stark wie das schwächste Glied sein kann ist eine Binsenweisheit, die im Antennenbau aber nur selten beachtet wird.
Erdungsleiter aus 16 mm² verkraften auch äußerst seltene LEMPs mit > 200 kA. Wo sich Blitzströme auf 3 oder mehr Pfade aufgeteilt haben ...
Dass jede Kette nur so stark wie das schwächste Glied sein kann ist eine Binsenweisheit, die im Antennenbau aber nur selten beachtet wird.
Erdungsleiter aus 16 mm² verkraften auch äußerst seltene LEMPs mit > 200 kA. Wo sich Blitzströme auf 3 oder mehr Pfade aufgeteilt haben ...
- 9. Dezember 2019 15:12
- Forum: technische Fragen zu Satanlagen
- Thema: EFH Sat Anlage
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1939
Re: EFH Sat Anlage
Von der SAT Schüssel liegen die 4 SAT Kabel in den Technikraum. Es gibt einen Potenzialausgleich an dem auch die PV Anlage hängt.
Dachantennen sind wie in diesem Forum ausgiebig geschildert mit min. 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Blitzableiterdraht UND blitzstromtragfähig Klasse H = 100 kA ...
Dachantennen sind wie in diesem Forum ausgiebig geschildert mit min. 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Blitzableiterdraht UND blitzstromtragfähig Klasse H = 100 kA ...
- 18. September 2019 21:09
- Forum: technische Fragen zu Satanlagen
- Thema: Verlegung von Sat-Leitungen in einem elektrisch sanierten Haus
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1146
Re: Verlegung von Sat-Leitungen in einem elektrisch sanierten Haus
ich war bereits in einem anderen Forum angemeldet, aber da ich dort lediglich als Volldepp hingestellt wurde, statt dass meine Fragen beantwortet wurden , nehme ich hier einen weiteren Anlauf.
Wie man im anderen Forum nachlesen kann, wurden die dort von User Ninurta gestellten Fragen ALLE ...
Wie man im anderen Forum nachlesen kann, wurden die dort von User Ninurta gestellten Fragen ALLE ...
- 10. September 2019 18:46
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Potenzialausgleich & Blitzschutz SatAnlage | Verbindung externer Erder mit PAS
- Antworten: 22
- Zugriffe: 10648
Re: Potenzialausgleich & Blitzschutz SatAnlage | Verbindung externer Erder mit PAS
Mein Elektriker wollte ausschließlich einen Potenzialausgleich für die SAT-Anlage machen. Daher ist das Forum diesbezüglich sehr hilfreich. Die Durchführung werde ich in der Tat zusammen mit ihm machen.
Elektriker, die antennentechnisch fit sind und zur Normenreihe DIN EN 60728 (VDE 0855) keine ...
Elektriker, die antennentechnisch fit sind und zur Normenreihe DIN EN 60728 (VDE 0855) keine ...
- 4. September 2019 21:45
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Potenzialausgleich & Blitzschutz SatAnlage | Verbindung externer Erder mit PAS
- Antworten: 22
- Zugriffe: 10648
Re: Potenzialausgleich & Blitzschutz SatAnlage | Verbindung externer Erder mit PAS
Auch wenn man nur den gesunden Menschenverstand bemüht, ergibt sich eine Erklärung:
Der gesunde Menschenverstand ist lt. Kant eine Wünschelruthe . So oft wie den schon Installateure für übelsten Murks beansprucht haben, gebe ich auf den nix mehr. :1113
Die Annahme, man hätte den Blitz nicht im ...
Der gesunde Menschenverstand ist lt. Kant eine Wünschelruthe . So oft wie den schon Installateure für übelsten Murks beansprucht haben, gebe ich auf den nix mehr. :1113
Die Annahme, man hätte den Blitz nicht im ...
- 12. August 2019 09:31
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Anlagenplanung Neubau EFH
- Antworten: 34
- Zugriffe: 6991
Re: Anlagenplanung Neubau EFH
... ob die Aufstellung der PV wirklich aus dem Aufstellplan übernommen wurde oder ob diese Exemplarisch ist kann ich nicht sagen.
Die Pläne gleich zu Anfang, wäre sinnvoll gewesen.
Da die PV-Anlage nicht verschattet werden darf, sind PV-Details klärungsbedürftig. Wo sollen denn die Kabel von ...
Die Pläne gleich zu Anfang, wäre sinnvoll gewesen.
Da die PV-Anlage nicht verschattet werden darf, sind PV-Details klärungsbedürftig. Wo sollen denn die Kabel von ...
- 11. August 2019 22:01
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Anlagenplanung Neubau EFH
- Antworten: 34
- Zugriffe: 6991
Re: Anlagenplanung Neubau EFH
Aber wie könnte ich nun letztendlich die Erdungsleitung am besten realisieren lassen ?
- unter dem WDVS an der Hauswand zum HWR und dann an die HES
- oder runter und an die Anschlussfahne und wenn wie ?
Der Superlativ "am besten" passt viel mehr zur Ableitung einer normkonformen getrennten ...
- unter dem WDVS an der Hauswand zum HWR und dann an die HES
- oder runter und an die Anschlussfahne und wenn wie ?
Der Superlativ "am besten" passt viel mehr zur Ableitung einer normkonformen getrennten ...
- 11. August 2019 20:27
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Anlagenplanung Neubau EFH
- Antworten: 34
- Zugriffe: 6991
Re: Anlagenplanung Neubau EFH
Vielleicht könntest du dir das Protokoll mal ansehen und nochmal ein Kommentar abgeben.
Im wesentlichen schon durch Nachtrag erfolgt.
Lt. Plan sind nur die Anschlussfahnen "E3" und "E4" am Funktions-PA-Leiter UND am Ringerder angeschlossen. Bei dem professionellem Plan und den zugesicherten 0,2 ...
Im wesentlichen schon durch Nachtrag erfolgt.
Lt. Plan sind nur die Anschlussfahnen "E3" und "E4" am Funktions-PA-Leiter UND am Ringerder angeschlossen. Bei dem professionellem Plan und den zugesicherten 0,2 ...
- 11. August 2019 19:39
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Anlagenplanung Neubau EFH
- Antworten: 34
- Zugriffe: 6991
Re: Anlagenplanung Neubau EFH
... aber Antworten auf meine Fragen würden mir mehr bringen als immer wieder und wieder auf die bekannten Sachen hin zu weisen.
Wie Optimalschutz über getrennte Fangeinrichtung oder eine suboptimale Antennendirekterdung auszuführen ist, wurde in diesem Forum mehrfach detailliert beschrieben ...
Wie Optimalschutz über getrennte Fangeinrichtung oder eine suboptimale Antennendirekterdung auszuführen ist, wurde in diesem Forum mehrfach detailliert beschrieben ...
- 25. Juli 2019 15:10
- Forum: Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
- Thema: Anlagenplanung Neubau EFH
- Antworten: 34
- Zugriffe: 6991
Re: Anlagenplanung Neubau EFH
VORBEMERKUNGEN:
In den Normen für Blitzschutz und Antennensicherheit wird seit Jahrzehnten mehr oder weniger dringlich gefordert oder nur empfohlen, Dachaufbauten wie insbesondere Antennen oder PV-Anlagen auch auf Gebäuden ohne Blitzschutzsystem mit getrennten Fangeinrichtungen gegen ...
In den Normen für Blitzschutz und Antennensicherheit wird seit Jahrzehnten mehr oder weniger dringlich gefordert oder nur empfohlen, Dachaufbauten wie insbesondere Antennen oder PV-Anlagen auch auf Gebäuden ohne Blitzschutzsystem mit getrennten Fangeinrichtungen gegen ...
- 25. Juni 2019 17:21
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Verständnisfrage zum Potentialausgleich
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3899
Re: Verständnisfrage zum Potentialausgleich
Als Neuling bin ich mit dem Thema noch nicht so vertraut wie andere. Aber sind die Aussagen der beiden genannten Experten über die Pflicht des Potentialausgleichs im geschützten Bereich als dringende Empfehlungen zu verstehen, oder habe ich ein Verständnisproblem und bringe verschiedene Themen ...
- 10. Juni 2019 20:48
- Forum: technische Fragen zu Satanlagen
- Thema: Kaufberatung für Neubau zur Pfuschbeseitigung gesucht - Vorkenntnisse nahe 0
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3030
Re: Kaufberatung für Neubau zur Pfuschbeseitigung gesucht - Vorkenntnisse nahe 0
... und da es eine 50er wand ist kommt da kein WDVS mehr drauf sodass ich die Leitungen nicht runter ziehen kann, und da oben unterm dem Dach geht keine Schüssel. und weil das noch nicht reicht sieht man das das Leerrohr 4 Koax Kabel hat natürlich weiße und daher nicht UV beständig :respekt: da war ...
- 3. Juni 2019 18:55
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7404
Re: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
Das Gebäude ist Baujahr 2016. Der Erder ist im Fundament, weiter weiß ich nichts.
Den Link zu Wer+Fundamenterder+verlegen+darf hätte ich mir wohl schenken können.
2016 galt die DIN 18014:2014-03, wonach Erdungsanlagen (seit 2007-09!!!) NUR noch durch konzessionierte Elektrofachkräfte mit ...
Den Link zu Wer+Fundamenterder+verlegen+darf hätte ich mir wohl schenken können.
2016 galt die DIN 18014:2014-03, wonach Erdungsanlagen (seit 2007-09!!!) NUR noch durch konzessionierte Elektrofachkräfte mit ...
- 3. Juni 2019 00:28
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7404
Re: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
Insofern möchte ich auch mal die Sinnhaftigkeit dieser ständigen Belehrungen in Frage stellen, dass bestimmte Arbeiten Fachleuten vorbehalten sind. Einmal reicht doch.
Weder Herr Uhde noch meine Wenigkeit machen sich Illusionen, dass so manche angeblich beauftragte Fachkraft nur virtuell existiert ...
Weder Herr Uhde noch meine Wenigkeit machen sich Illusionen, dass so manche angeblich beauftragte Fachkraft nur virtuell existiert ...
- 2. Juni 2019 09:01
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Blitzschutz an vorhandener Sat Anlage
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3488
Re: Blitzschutz an vorhandener Sat Anlage
Aktuell sieht es so aus, dass am Fuß des Mastes drei 2,5mm² grün-gelbe Kabel bis zu einer Sammelschiene (sind weitere Erdungskabel von Gas und Wasserleitung dran) gehen, von dieser Schiene geht ein Kabel (gemeinsam mit Gas und Wasserleitung in den Keller) zu der Erdungsschiene unter dem ...
- 1. Juni 2019 15:05
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7404
Re: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
Ich bringe jetzt nicht den Spruch mit dem Schuster der mir wegen vermuteter Eigenleistung durch einen Laien auf der Zunge liegt. Evtl. ist es ein Trost ist, dass die Materie auch gestandene Starkstromer überforden kann?
Wo und warum der erste PA an der Schnittstelle LPZ 0A/LPZ 1 sein sollte habe ...
Wo und warum der erste PA an der Schnittstelle LPZ 0A/LPZ 1 sein sollte habe ...
- 1. Juni 2019 14:56
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Erdungsblock draußen oder drinnen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3436
Re: Erdungsblock draußen oder drinnen?
Erdung_Satanlagen_PAS.jpg
Die 60cm Schüssel befindet sich knapp unter dem First und wurde fachgerecht durch einen Tiefenerder geerdet (grüne Linien sind Schutzleiter bzw. Erdung). Vom LNB mit integriertem Switch gehen 4 Sat-Kabel in's Gebäude, 2 davon gehen nach unten und durch den Keller in's ...
- 1. Juni 2019 14:26
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7404
Re: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
Die Kabel treten direkt dort in die Hauswand ein, wo auch die Antenne befestigt sein wird.
Überall dort wo ausreichend isolierenden Trennungsabstände nicht einzuhalten sind nach Blitzschutzkriterien brandgefährliche Lichtbögen durch Brücken zu unterbinden. Eben diese Funktion übernimmt der erste ...
Überall dort wo ausreichend isolierenden Trennungsabstände nicht einzuhalten sind nach Blitzschutzkriterien brandgefährliche Lichtbögen durch Brücken zu unterbinden. Eben diese Funktion übernimmt der erste ...
- 31. Mai 2019 22:46
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7404
Re: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
Aber auch mir fällt es zunehmend schwerer die schon vielfach geposteten Basics immer wieder aufs neue aufzuwärmen.
Vielen Dank für diese Erklärung. Ich werde die Firma damit konfrontieren. Aber ich möchte ehrlich gesagt niemanden "anscheißen". Wer weiß welche Konsequenzen das letzten Endes hätte ...
Vielen Dank für diese Erklärung. Ich werde die Firma damit konfrontieren. Aber ich möchte ehrlich gesagt niemanden "anscheißen". Wer weiß welche Konsequenzen das letzten Endes hätte ...
- 31. Mai 2019 16:29
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7404
Re: Blitzschutz und Potentialausgleich ohne erreichbare Haupterdungsschiene
PS: ich habe mir ein Angebot von einer auf Blitzschutz spezialisieren Firma machen lassen. Da heißt es als Vorbemerkun, dass das Gebäude nicht über eine Blitzschutzanlage verfüge (was stimmt), somit müsse auch die Antenne nicht gegen direkten Blitzschutz gesichert werden. Im Angebot ist dann die ...
- 14. Mai 2019 00:38
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Langer Weg zum Fundamenterder versus Erdungsstab setzen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3040
Re: Langer Weg zum Fundamenterder versus Erdungsstab setzen
Daher überlege ich einen Erdungsstab direkt unterhalb der Satschüssel zu setzen. Da auf dem Dachboden keine Potenzialausgleichsschiene liegt, müsste darüber auch der PA erfolgen.
Was meint ihr ist besser? Lieber einen zweiten Erder und falls ja, sollte ich da noch etwas beachten? Oder lieber den ...
Was meint ihr ist besser? Lieber einen zweiten Erder und falls ja, sollte ich da noch etwas beachten? Oder lieber den ...
- 13. Mai 2019 18:31
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8281
Re: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
Eine Endabnahme durch einen E-Meister ist jetzt jederzeit möglich. Allerdings will ich die nächsten 2 Wochen mal noch schauen, ob ich nicht doch noch eine Blitzschutz-Fachkraft für die Endabnahme ausfindig machen kann. Der Erfolg der letzten Wochen macht mir hierbei aber keine große Hoffnung ...
- 9. Mai 2019 13:07
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Erdung + Potentialausgleich die X-te
- Antworten: 33
- Zugriffe: 13937
Re: Erdung + Potentialausgleich die X-te
Ergänzende Anmerkungen:
Nach Blitzschutzzonenprinzip gehört der erste PA der Kabelschirme möglichst nahe der Kabeleinführung ins Gebäude ausgeführt.
Bei Schrägdachantennen erfolgt die Kabeleinführung zumeist am oder sogar durch den Antennenträger und ist dann "mastnah" auszuführen.
Wo die ...
Nach Blitzschutzzonenprinzip gehört der erste PA der Kabelschirme möglichst nahe der Kabeleinführung ins Gebäude ausgeführt.
Bei Schrägdachantennen erfolgt die Kabeleinführung zumeist am oder sogar durch den Antennenträger und ist dann "mastnah" auszuführen.
Wo die ...
- 29. April 2019 00:50
- Forum: technische Fragen zu Satanlagen
- Thema: Sat Anlage EFH, Spiegel auf Garage, Frage PA / Blitzschutz und benötigte Komponenten
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2837
Re: Sat Anlage EFH, Spiegel auf Garage, Frage PA / Blitzschutz und benötigte Komponenten
PA:
Mir ist technisch völlig klar, dass der PA vorgenommen werden muss und das wird er auch. Eine PA Verbindung am Mast mit dem Schirm der Leitungen erzeugt allerdings in unserer Anlage eine Erdschleife von >> 10m Leitungslänge mit einem gewissen Leitungsabstand. Die aufgespannte Fläche ist ...
- 16. April 2019 20:23
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8281
Re: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
Da es sich bei mir ganz klassisch um eine Antennenerdung ohne bestehende\geforderte Blitzschutzanlage handelt, ist ja eine Elektrofachkraft mit einem Eintrag im Installateurverzeichnis zur Endabnahme hinreichend.
So ist es!
Dann hätte ich nämlich sogar zwei Elektromeister mit ...
So ist es!
Dann hätte ich nämlich sogar zwei Elektromeister mit ...
- 16. April 2019 09:47
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8281
Re: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
Hallo @Dipol:
Bitte vom fertigen Werk Bilder einstellen
Das hab ich jetzt nicht ganz kapiert. Möchtest du nun nochmal einen fertigen Übersichtsplan von mir gezeichnet mit allen nun endgültig angedachten Elementen oder darf ich mit dem "Familien-Großprojekt" beginnen und du möchtest Fotos vom ...
Bitte vom fertigen Werk Bilder einstellen
Das hab ich jetzt nicht ganz kapiert. Möchtest du nun nochmal einen fertigen Übersichtsplan von mir gezeichnet mit allen nun endgültig angedachten Elementen oder darf ich mit dem "Familien-Großprojekt" beginnen und du möchtest Fotos vom ...
- 15. April 2019 16:31
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8281
Re: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
Mit DEHN 306 029 ist eine Klasse H-Verlängerung innen auch mit feuerverzinktem Runddraht möglich.
Bitte vom fertigen Werk Bilder einstellen.
Bitte vom fertigen Werk Bilder einstellen.
- 12. April 2019 18:54
- Forum: Montagematerial/ -arten
- Thema: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8281
Re: Nachträglicher PA & Blitzschutz bestehender Sat-Antenne
Heißt:
Ich lege das Koax-Kabel in ein möglichst großes PE-HD-Rohr (M32 oder mehr) und führe das Leerrohr mit dem Koax-Kabel drin parallel zu meinem Ringerderdraht (keine Ahnung, warum ich Rundrohr geschrieben habe, das biegt sich auch so schlecht ;-) Jedenfalls ist und war immer "Volldraht" gemeint ...
Ich lege das Koax-Kabel in ein möglichst großes PE-HD-Rohr (M32 oder mehr) und führe das Leerrohr mit dem Koax-Kabel drin parallel zu meinem Ringerderdraht (keine Ahnung, warum ich Rundrohr geschrieben habe, das biegt sich auch so schlecht ;-) Jedenfalls ist und war immer "Volldraht" gemeint ...