Ich bin selbst neu im Bereich Satellitenfernsehen, aber Dir noch nicht geholfen wurde, versuche ich mal, mein gelerntes Wissen anzuwenden.
al72 hat geschrieben:
Verstanden habe ich bei SAT-IP, dass ich
- einen "Server" brauche (Frage dazu s. unten)
Das stimmt. Der Server, z.B. der im Satshop erhältliche Schwaiger MS41IP, empfängt ein (oder mehrere) Satellitensignal und setzt dieses nach IP um, worauf es dann am LAN-Port von einem
SAT-IP fähigen Receiver
abgeholt werden können. Auch korrekt.
- die Übertragung über einen 2. WLAN Router machen kann, da der vorhandene zu weit entfernt steht.
Du wirst dann 2 Drahtlosnetzwerke haben und Dein Empfangsgerät kann sich an eben jenem anmelden. Falls Du einen computeraffinen Menschen kennst, kann er Dir die beiden WLAN-Router auch (z.B. per Kabel) verbinden, so dass das TV-Signal in den Netzwerken beider Router empfangbar ist.
Frage dazu: braucht der bestimmte Spezifikationen oder geht da das einfachste vom einfachen?
Du berichtest von dicken Wänden und hast WLAN-Empfangsprobleme. Wenn Du einen billigen Router hast, einfach ausprobieren. Wenn Du einen kaufen musst, mach Dich vorher schlau und kaufe einen, der eine gute Reichweite bietet. Derzeit (2017) sind die Unterschiede immernoch recht beachtlich. Die Reichweite des WLANs wird eigentlich immer mit getestet.
Noch eines: 2,4 GHz sind vermutlich für Dich besser als 5 GHz. Hohe Frequenzen werden idR stärker von Wänden abgedämpft, so dass Du mit den 2,4 GHz weiter kommen wirst. Ein guter 5 GHz-Router wird besser sein, als ein 15 Jahre alter 2,4 GHz Router, denn der beherrscht 5 GHz und 2,4 GHz, so dass Du einfach ausprobieren kannst, was besser geht.
al72 hat geschrieben:
Ist es sinnvoll für alle 3 TVs die gleichen Receiver zu nehmen oder stört sich das beim gefunke?
3 WLAN-Teilnehmer teilen sich die im WLAN-Frequenzband zur Verfügung stehenden 13 Kanäle (bei 2,4 GHz, 5 GHz hat 16 Kanäle iirc). Jeder Teilnehmer braucht idR nur einen Kanal. Dabei ist völlig egal, was für Empfänger es sind und ob es ein Schrott- oder High-End-Router ist. Wenn Du also nicht das WLAN Deiner Nachbarn mit empfängst (der benutzt nämlich die gleichen Frequenzen und daher teilt ihr euch auch die Kanäle), stört sich da nix. Schau mal in die Statusmeldungen Deines WLAN-Routers. Oft wird da angezeigt, wie bevölkert die Kanäle sind.
Ein zugemülltes WLAN ist ein guter Grund, in den 5 GHz-Bereich zu wechseln. Da tummeln sich weniger Nachbarn. Alle Teilnehmer auf einem Kanal teilen sich nämlich die Bandbreite des Kanals.
Ich habe also dieses eine Kabel und die Frage ist, ob ich eine Möglichkeit habe über WLAN oder (habe ich gerade neu gelernt) DLAN die beiden anderen TVs mit dem einen Signal zu versorgen.
Das spannende ist, was an Deinem einen Kabel anliegt und wer am anderen Ende ist. Das war vermutlich mit "Kabelplan" gemeint. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, ein Sat-Signal zu verteilen -- das hast Du ja schon mitbekommen. Ohne zu wissen, was Du hast, ist es schwierig, eine fundierte Aussage zu treffen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich dann aber nur einen Sender sehen bzw. ggf. noch zwei Sender aus dem gleichen "Bereich". Ist das bei DLAN auch so?
Ob das mit dem Bereich, also der Ebene der Frequenzbänder, ein Problem sein würde, habe ich noch nicht gelernt. Aber DLAN (aka PowerLAN) hat damit nichts zu tun. Wenn Dein Receiver nur ein Band gleichzeitig empfangen kann, kannst Du nur einen Sender aus diesem Band gucken, egal ob über Satellitenkabel, Ethernet, WLAN oder DLAN.
Da steht beim Devolo Multituner, dass man 2 Sender sehen kann
Das heißt, dass der Tuner 2 Programme gleichzeitig verarbeiten kann. Wenn ich mir ein Produktbild anschaue, hat er 2 Buchsen, an denen Sat1 und Sat2 steht. Damit bräuchtest Du 2 Kabel.
Noch eine Frage, wo ist der Unterschied von DLAN und WLAN, geht es da NUR um Probleme mit dicken Betonwänden, durch die WLAN nicht richtig senden kann oder gibt es mehr Unterschiede, die für mich relevant wären?
DLAN geht über ein (230V-)Kabel, WLAN über die Luft. Beide haben eine theoretische Bandbreite (wie viel Byte passen pro Sekunde durch) und eine praktische. Liegen bei aktueller Technik im gleichen Bereich, WLAN hat die Nase einen Tick vorn. Dieser Bereich interessiert Dich nicht, es sei denn bei Dir ist es rein praktisch so schlimm, dass Du auf die 2 bis 15 MBit/s absinkst, die ein einzelnes IPTV-Signal braucht. Wie viel es konkret braucht, hängt davon ab, was der von Dir angepeilte Satellit für das von Dir geschaute Programm so ausspuckt.
NORMALERWEISE läuft immer nur 1 Gerät gleichzeitig und somit wäre nur ein Sender gleichzeitig OK, wenn das die einfachste Möglichkeit ist.
Ja, hilft. Damit ist die Chance gut, dass Du mit Deinem Kabel was machen kannst. Sat>IP Server anschließen (einen, der nicht alle 4 Kabel eines Quattro-LNB braucht, sondern einen, der auch an einem Multischalter funktioniert), WLAN-Router daneben per Ethernet verbinden, Fernseher per Ethernet oder WLAN an den Router und fertig. ;-)
Gruß,
Twonky