Antennen in Oberschwaben-Biberach

Wissen sie nicht was sie für ihre Satanlage alles benötigen, haben sie Fragen zu unseren Komplettanlagen oder zur Planung/Installation einer Anlage (Kabelverlegung, Ausrichtung, Multischaltern, LNB etc.) ?
Hier geht es um Legacy-Versorgungen (Standard Universal-LNB Aufbauten). Alles was Einkabel-Systeme (Einkabel-Multischalter nach Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 oder auch Einkabel-LNBs) angeht gibt es hier jeweeils eine eigene Rubrik dazu.
Gottfried
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 16. Juni 2009 08:32

Antennen in Oberschwaben-Biberach

Ungelesener Beitrag von Gottfried »

Hallo,

ich möchte gerne eine alte Antennenanlage in 88524 Uttenweiler bei Biberach erneuern.
Hierbei möchte ich schweizer und österreichische Sender evtl. mit DVB-T
als auch "normale" deutsche Sender und auch BBC 1-4 (engl.-spr.) empfangen können; letzteres über Sat Astra 1 bzw. Astra 2 ??

Vielen Dank für die Antwort

Gottfried.
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Etwas sehr wichtiges fehlt in ihrer Anfrage ! Wie viele Receiver möchten sie insgesamt anschliesen (ACHTUNG, dazu auch den Beitrag unter Satanlage aufbauen/umbauen - was ist zu beachten ? Tips beachten, dort die Erklärung eines "Twin-Receivers", der gilt als 2 Endgeräte und benötigt 2 Ableitungen von der SAT-Verteilung dahin !).

Und dann besteht bei ihnen im Süden auch das Problem mit dem Astra 2D auf 28.5 Grad Ost (das ist einer der Satelliten der Astra2- Flotte, der hat aber nur eine sehr begrenzte Ausstrahlung nach Deutschland, je mehr im Süden desto schwerer ist er zu empfangen - siehe unter http://sat.beitinger.de/astra_2d.html !). Auf diesem Satelliten werden aber die BBC 1-4 Programm übertragen (siehe unter http://www.lyngsat.com/28east.html).

Sie müssen mir also mal "genauer" sagen wo sie da genau wohnen um bestimmen zu können wie groß ihre Antenne sein muss für den Empfang von Astra 2D und auch sagen wie viele Endgeräte sie anschliesen möchten (siehe Beitrag oben !).

Der DVB-T Empfang hängt auch davon ab wie weit sie von der Grenze weg wohnen. Ist ihnen genau bekannt das der DVB-T Empfang in ihrer Region von Österreich bzw. der Schweiz her gegeben ist ?
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Gottfried
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 16. Juni 2009 08:32

Neue TV - Anlage in 88524 Uttenweiler bei Biberach

Ungelesener Beitrag von Gottfried »

Standort ist 88524 Uttenweiler bei Biberach

Lieber Herr Uhde,
vielen Dank für die prompte Antwort.

Auf dem Haus (wird gerade renoviert) befindet sich eine alte, defekte Antennenanlage, die ich komplett erneuern möchte. Die SAT-Schüssel (60 cm) befindet sich an der Hauswand und sollte entfernt werden. Laut Karte müsste diese sowieso gegen eine größere (100cm ?) ausgetauscht werden.
Ich möchte aber alles aufs Dach an den derzeitigen Antennenmasten anbringen. (Durchmesser des Mastens weiß ich gerade nicht.)

Da sich alte, defekte Antennen dort befinden, müssen sie ausgetauscht werden. Sie sehen aus wie alte 1. und 2. Programmantennen, die dort jeder zum Empfang von Österreich und der Schweiz hat.

Ob sie diese Sender in DVB-T zu empfangen sind, weiß ich leider nicht.

Zu Ihren Fragen:

1. Es sollen 5-6 Endgeräte möglich sein

2. "Normale" Programme empfangen

3. BBC 1-4 (GB) empfangen

4. Der Antennenstandort ist 88524 Uttenweiler bei Biberach


Mit wieviel Kabel muss ich vom Mast ins Haus (Dachgiebel) und von dort an dann in die einzelnen Räume?

Haben Sie für meine Wünsche einen Komplett-Set (Antennen, alles Zubehör, Receiver, Anntennendosen usw.)
Was würde das Paket kosten?

Vielen Dank für Ihre Bemühungen

Gottfried
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Das Problemkind bei ihnen ist der Astra 2D (28.5 Grad Ost) !

Nehmen wir mal den schönen Beitrag im Digitalfernsehen.de- Forum (siehe http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... en-10.html ) ergibt sich bei ihnen in Uttenweiler (nähe Augsburg- siehe unter http://maps.google.de/maps?q=landkarte+ ... e&resnum=1 ) eine vorgeschlagene Antennengröße von ca. 60-80cm (siehe unter http://sat.beitinger.de/astra_2d.html ).

Wenn ich jetzt alle die gesammelten Beiträge zusammenfasse komme ich zu folgendem Vorschlag:

1x Maximum T85 Antenne
ALTER LINK
2x Inverto Black Premium Quattro LNB
https://www.satshop-heilbronn.de/Invert ... U-OPP-02dB
1x Multischalter 9/8 (2 Satelliten auf 8 Teilnehmer)
ALTER LINK

Zur Verschaltung dieser Anlage finden sie ein schönes Beispiel unter http://www.satlex.de/de/8participants-t ... _ms98.html oder hier unten als Bild in der Anlage - dies zeigt z.B. an das sie von den LNBs bis zum Multischalter 8 Kabel benötigen !).

Wichtig beim Aufbau ist es auch das man zuerst den Astra 28.5 Grad LNB an der Antenne montiert, und zwar so mittig wie möglich auf der Multifeedschiene vorne an der Antenne (siehe Bild- die mittlere hier abgebildete LNB- Halterung, die man übrigens frei auf der Schiene verschieben kann, wäre dann die Position darauf für das Astra 28 Grad- LNB !). So bekommt dieses LNB die größte Verstärkung der Antenne zugeführt da, je weiter man auf der Schiene nach außen geht, diese immer weniger wird => aber trotzdem in ihrem Fall für den Astra 19.2 Grad Ost Satelliten noch ausreicht da dieser sehr stark ausstrahlt).

In den o.g. Multischalter kann man dann auch noch eine DVB-T Antenne (siehe unter ALTER LINK ) mit einspeisen (über den "terrestrischen Eingang" des Schalters). Diese DVB-T Antenne müsste dann Richtung der von ihnen gewünschten Sendemasten ausgerichtet werden, also in Richtung Süden (Österreich / Schweiz) und man muss noch einen DVB-T Verstärker zwischen Antenne und dem Multischalter- Eingang montieren (siehe unter https://www.satshop-heilbronn.de/BK-DVB ... BK22S-22db ).

Die Antennendosen (siehe unter https://www.satshop-heilbronn.de/SAT-BK ... se-Enddose ) haben dann wiederum einen Ausgang für SAT (der mittlere F-Stecker Ausgang) und einen Ausgang für TV an den man den DVB-T Receiver parallel zum SAT- Receiver gleichzeitig anschliesen kann.

Weiterhin wird dann nur noch Koaxialkabel (8 Stk. von den LNBs bis zum Multischalter und eben die einzelnen Kabel vom Multischalter zu den Receivern) benötigt, F-Stecker passend zu dem gewünschten Kabel (z.B. 7mm Stecker für unser 90db- Kabel und 7.5mm Stecker für unser 120db- Kabel), eine Halterung (Montagematerial) für die Antennen am gewünschten Installationsort (Dach, Wand, Boden ?) sowie eben benötigte Receiver.

Ich hoffe ihnen das genau verdeutlicht zu haben, bei weiteren Fragen einfach nochmal melden.
Dateianhänge
Antenne Maximum T85
Antenne Maximum T85
MaximumT85_MAX.jpg (30.35 KiB) 1539 mal betrachtet
Montagebeispiel 2 Satelliten auf 8 Teilnehmer mit Multischalter (entnommen von www.satlex.de)
Montagebeispiel 2 Satelliten auf 8 Teilnehmer mit Multischalter (entnommen von www.satlex.de)
08receiver-02sat-ms98.gif (4.74 KiB) 1538 mal betrachtet
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „technische Fragen zu Satanlagen“