Siegfried hat geschrieben:nach den starken Schneefällen der letzten Tage und Wochen mit Vereisung und Ausfall der Anlage kommt mal wieder die Standortfrage ans Licht.
Kommt aktuell sehr oft vor. Bei vielen ist alles weg, bei manchen geht noch ARD + ZDF, manchmal sogar noch RTL, RTL2, Super RTL .... aber wenn was fehlt dann aktuell immer der Sat1/Pro7-Transponder da der sehr schwach ausstrahlt. In meinem Freundeskreis haben auch schon sehr viele angerufen um nach Rat zu fragen da sie keinen Empfang mehr hatten... Gott sei Dank sind das Anlagen die gebaut wurden bevor ich hier nach HN gekommen bin und die mir an der Missere keie Schuld geben können (meine Anlage zu Hause mit 3 Satelliten-Empfang hatte keinen einzigen Aussetzer obwohl ich keine riesen Antenne habe !).
Siegfried hat geschrieben:Istzustand: Die eine Schüssel, für DUR-EK, steht in 12m Höhe auf dem Dach, bei schlechtem Wetter nicht erreichbar und oft Ausfall bei Sturm Regen Schnee.
Was für eine Schüssel (Hersteller, Typ, Durchmesser) ?
"DUR-EK" = DUR-EK1 Einkabelsystem ?
"steht auf dem Dach" = an Blitzschutz + Potentialausgleich gedacht (siehe unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich) ?
Siegfried hat geschrieben:Die andere im Garten neben dem Haus, an der Hauswand befestigt, geht leider nicht anders , kein Platz.
Warum nicht gleich für alles eine Antenne genommen ? Mehr dazu folgt im weiteren....
Siegfried hat geschrieben:Eventueller Nachteil ein Dachüberstand 3 Meter über der Schüssel. Hat aber den Anschein nicht störend zu wirken (Grenzbereich ?).
Sie meinen damit das 3m über der Antenne ein Dachvorstand hervorragt .... aber wie weit ragt der heraus ? Der "Grenzbereich" ist einfach das sie für den einzustellenden Höhenwinkel an ihrem Installationsort (können sie sich unter
https://www.satshop-heilbronn.de/Dishpointer.html anzeigen/ausrechnen lassen... ist normal ca. 29-34 Grad !) freie Sicht haben, also zum Satelliten eine freie Sichtverbindung ohne Hindernisse im Weg haben.
Siegfried hat geschrieben:Meine Idee die Schüssel vom Dach zu entfernen und mit einer Schüssel (die an der Hauswand) 2 Systeme zu betreiben. Wäre das machbar ist ! ?
Natürlich....
Siegfried hat geschrieben:Habe hier im Forum mal etwas gelesen, finde es aber nicht wieder. Habe das so verstanden, dass vor der DUR ein Abzweiger angebracht wird ???
Nein... geht auch einfacher (sie sind aber auf dem richtigen Weg gewesen bei ihrer Anfrage ab dem "P.S." !
Siegfried hat geschrieben:Hätte auf alle Fälle gerne 3 bis 4 TV-Geräte die unabhängig von der DUR sind.
Also kurz gesagt ein Einkabelsystem (in ihrem Fall das DUR-EK1) für die Receiver/Anschlüsse die "in Reihe" hintereinander verkabelt sind und parallel dazu haben sie noch einen Multischalter im Einsatz (bzw. akt. noch ein Quad-LNB) der/das 3-4 Receiver extra versorgt die in einer "Sternverkabelung" (jeder Anschluss extra angefahren mit einem extra Kabel) vorhanden sind ... diese 3-4 Geräte würden dann ja ALLE Programme empfangen unabhängig von dem was das Einkabelsystem nur anliefert/versorgt.
Das würde dann gehen... folgt im Weiteren !
Siegfried hat geschrieben:Oder kann man 2 LNB`san einer Schüssel betreiben, also 2x Astra.
Nein... eine Antenne hat Platz für ein LNB pro Satellitenposition und oftmals sogar nicht mal Platz für 2 LNBs für 2 Positionen (wenn der Abstand der Satelliten z.B. nur 3 Grad beträgt).
Siegfried hat geschrieben:CHESS 5/4 NT Multischalter , der benötigt doch wie auch die DUR ein Quattro LNB.
Könnte man die DUR und 3 zusätzliche Reciever dort anschließen ?
Richtig... ein Multischalter und auch ihre DUR-EK1 werden beide über ein Quattro-LNB versorgt ! Und ein Quattro-LNB reicht dafür aus um beide zu versorgen !
Siegfried hat geschrieben:oder: Multischalter 5/8 JULTEC JRM0508T (receiver powered) ohne Netzanschluss
Und genau hier haben wir die Lösung (fast !)... diesen Multischalter gibt es auch als "JULTEC JRM0508
A" (siehe unter
Multischalter ohne Stromversorung (receivergespeist)). Der ist "kaskadierbar", d.h. sie können vom Quattro-LNB in diesen fahren das er versorgt wird mit Antennensignal und dann hat der aber weiterführende Ausgänge (Kaskaden) an die man dann das Einkabelsystem anschliesen kann. Wir sehr schön unter
download/file.php?id=1793&mode=view bildlich dargestellt.
P.S. jetzt bleibt nur noch die wahrscheinlich schwerste Frage... warum ein DUR-EK1 ? Mit dem empfangen sie doch akt. kaum mehr alle Programme, das ist absolut veraltet ! Zeichnen sie mal einen GANZ GENAUEN Kabelplan ihrer ganzen Anlage (Kabelverlauf, Kabellängen (ca.), wo ist ein Receiver gewünscht, Anzahl der Receiver insgesamt, wie viele davon sollten Twin-Receiver sein bzw. vorbereitet dafür usw.), dann kann ich da ggf. mal sagen was besser wäre (z.B. "Unicable" mit dem Unicable-Schalter von Inverto der dann sogar auch schon kaskadierbar wäre -
https://www.satshop-heilbronn.de/Unicab ... C-Regelung und so dann der JULTEC JRM0508T wieder NACH diesem zum Einsatz kommen würde/sollte)... da müssten dann aber ihre Antennendosen im Einkabelweg, Verteiler im Einkabelweg usw. tauglich sein bzw. getauscht werden und die Geräte müssten "unicable-tauglich" sein was aber akt. eigentlich schon fast alle sind und für viele ältere Updates vorhanden sind um das nachträglich für diese zu machen... mit "Unicable" würden dann aber ALLE Anschlüsse IMMER ALLE Programme empfangen (egal ob SD, HDTV oder 3D).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.