eine wirklich super Forum, habe schon so einige Stunden verbracht und bin etwas schlauer in einigen Bereichen was Sat angeht geworden, danke an Sat-Shop Heilbronn.
Folgendes Vorhaben in Kürze: Umrüstung von Kabel auf Sat wie folgt und daher einige technische Fragen vorab damit ich es mir vorstellen und kalkulieren kann:
Möchte die Wavefrontier T90 für folgende Satelliten (erstmal

Habe vor einen HD-Twin-Tuner Receiver mit eingeb. Festplatte zu kaufen (Habe einen HD-Receiver momentan für Kabel mit eingeb. Festplatte und finde es sehr praktisch für mich).
Hatte wie folgt vorzugehen: 4 Twin-LNB's mit 2 Diseqc 4/1 (sodass Satposition 1-4 durch einen 4/1 Diseqc in einem Tuner (LNB IN 1 im Receiver) und dasselbe Spiel nochmals für den
anderen Tuner, LNB IN 2).
Ich denke das müsste technisch machbar sein. Habe nur folgendes Problem (wenn man es denn so nennen möchte).
Nur der Astra Satellit soll noch evtl. zusätzlich an meine Hausvermieterin im EG mit angeschlossen werden.
Jetzt meine Frage: Kann ich den einen Twin-LNB gegen einen Quad-LNB für den Astra austauschen um sozusagen die 3. Leitung an meine Hausvermieterin direkt an ihr Receiver weiterzuleiten ohne das es ein Problem in meiner Konstellation gibt (d.h. dann neu aufgestellt 3 Twin-Lnb's und ein Quad-LNB und alles in 2 Diseqc 4/1 an meinen Receiver weiterzuleiten, oder aber geht es technisch nicht das der Diseqc oder der Receiver nicht klarkommt bei 3 Twin und einem Quad.
Müsste man vielleicht alle LNB's in Quad Ausführung einrichten (wobei halt 3 davon nur 2 Anschlüsse und und einer 3 Anschlüsse (Astra) hätten. Könnte ich es dann 2 x in einem 4/1 Diseqc weiterleiten an meine beiden LNB Eingänge am Receiver?
Eine Letzte Frage noch:
Für o.g. Konstellation, also 42°- 7° brauche ich defintiv die T90 das ist mir schon klar, aber falls ich auf den Türksat 42° verzichten könnte (da bei 7° durch Pay-TV Anbieter Digitürk sowieso alle relevanten Kanäle im Abo-Paket die ich mir zulegen möchte enthalten sind.). Welche Satanlage für eben dann 19,2°, 13°,7° (Azimutbereich 12,2°) käme dann in Frage, die T55 (Probleme evtl. bei Schlechtwetterreserven machen mir da Gedanken) oder eine andere einfache Offsetantenne mit Multischiene, wenn ja welche ?.
Danke jetzt schon für die Antworten.