1. Ich habe einen ´Südbalkon, allerdings darf man laut der Hausordnung keine sichtbaren SAT-Schüsseln installieren,.
2. Ich möchte ASTRA für die deutschen Programme empfangen, allerdings ist mir dieser Empfang etwas weniger wichtig, weil wir in Berlin DVB-T mit allen wichtigen Sendern haben plus ich habe in den Nebenkosten sowieso den Kabelanschluss drin
3. Wichtig ist mir Eutelsat wegen der polnischen Programme (nTV). Zwar wohne ich alleine, aber die polnische Bezahlplattform nTV empfiehlt einen TWIN-LNB mit zwei Kabeln, weil über ein Kabel irgendwie oft irgendwelche Updates usw. durchgeführt werden.
3. Das Wohnzimmer, wo der Fernseher steht, ist auf der gebenüber liegenden Seite der Wohnung, also langes Kabel (durch das Arbeitszimmer, Diele bis ins Wohnzimmer) erforderlich.
Jetzt weiss ich, dass es grundsätzlich die Variante
a) Cubsat 70 als Multifeedanflage für ASTRA und Eutelsat, oder
b) zwei Antennen: z.B. Selfsat (oder Technisat 45) für ASTRA und Cubsat 70 TWIN nur für Eutelsat
Ich tendiere irgendwie zur Lösung (b) weil ich einen Plasmafernseher mit integriertern SAT-Tuner habe, auf dem ich direkt ASTRA gucken könnte, einen hochwertigen Technisat Festplattenreceiver, auf dem ich parallel ASTRA-Programme aufnehmen könnte, und dann hätte ich die Cubsat 70 für den nTV-Dekoder mit zwei Eingängen.
Oder liesse sich im Cubsat beides /ASTRA mit zwei Kabeln und EUTELSAT mit zwei Kabeln) zufriedenstellend unterbringen, wenn ja, mit welchen LNBs wegen des langen Kabels?
Und die Sache mit dem F-Stecker bei der CUBSAT-Antenne habe ich irgendwie nicht verstanden. Also CUBSAT hat, wenn ich das verstehe, nur 1 Kabelausgang, was müsste man da zusätzlich anbringen, um VIER Kabel an die LNBs anzuschliessen?
Ich hoffe, ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt
