Hallo zurück
badmage hat geschrieben:Also anhand wie die verschiedenen LNB's angeschlossen werden :)
Zitat: "Mit "Quatro-LNB" wird ein LNB bezeichnet, welches für jede ZF-Ebene einen festen Ausgang hat"
.... hat mich darauf kommen lassen.
Versteh ich nicht ganz

Warum nicht einfach die Nennung wie gewüncht vom LNB-Hersteller + LNB-Type ? Dann wäre doch alles sofort und zu 100% geklärt.
badmage hat geschrieben:Mein LNB hat für jede ZF-Ebene (was immer das auch ist) einen Ausgang/Anschluss.
Also horizontal/vertikal usw....
Wo steht das ? Haben sie das am LNB abgelesen ? Dann wäre das Ablesen vom Hersteller + Typ doch auch recht einfach gewesen wenn man schon am LNB ist.
badmage hat geschrieben:Sehr gut - wie ich gelesen habe braucht der nicht mal ne Stromversorgung!
Hatte ich ja oben schon verlinkt =>
Multischalter ohne Stromanschluss (voll receivergespeist) +
JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge
badmage hat geschrieben:Mein jetziger Multiswitch verbraucht ca. 56 EUR an Strom im Jahr - nicht gemessen / errechnet. Somit macht sich der Jultec sogar in ein paar Jahren bezahlt
So einfach kann man das nicht rechnen, der Jultec benötigt ja auch Strom wenn ein Receiver an ist und der Schalter dann über diesen seine Versorgung erhält. Alles erklärt im Beitrag z.B. unter
Entstörter Multischalter (Mittelwellen-Empfang)
badmage hat geschrieben:Lese ich mir gleich durch.
Es wären alle folgenden Fragen direkt beantwortet gewesen
badmage hat geschrieben:Eine Frage habe ich noch - auf den Bildern ist immer so ein schöner Aufbau zu sehen - wird das Gerät so ausgeliefert oder warum sind da immer diese Bilder mit zu sehen?
Entsprechende Wiederstände brauche ich dann wohl auch noch.
Nicht nur die Bilder anschauen, auch die Texte/Erklärungen im Beitrag dazu lesen ....
Hier im Forum auch auf der Startseite vorne angeheftet und sicher auch in jedem der Beiträge über den JRS0502-4+4T noch einmal verlinkt =>
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
badmage hat geschrieben:BTW - Überspannungsschutz - ist Ihnen dieses Gerät bekannt? -> PhoenixContact Überspannungsschutzgerät - C-SAT-BOX - 2880561 (Fremdlink gelöscht- Boardregeln beachten)
Falls ja kennen Sie die Vor- und Nachteile?
Den Link zur Fremdseite habe ich gelöscht ... aber diese Überspannungs-Schütze ("Varistoren") werden ebenfalls in jedem Beitrag erklärt + verlinkt.
Komisch bei dieser Art von Ausführung:
Einfügungsdämpfung aE, asym.
≤ 1 dB (5 MHz ... 2,2 GHz / 75 Ω)
≤ 3 dB (5 MHz ... 2,4 GHz / 75 Ω)
Einmal sind es ca. 1db "Einfügungsdämpfung" (das heißt im Original schon einmal "Durchgangsdämpfung" bzw. einfach nur "Dämpfung") und einmal sind es ca. 3db. Die Startfrequenz ist aber bei beiden gleich. Sinnvoll und richtig wäre das wenn dort z.B. stehen würde "1db von 5MHz - 1GHz / 3db von 1GHz + 2.4GHz". Also so ganz schlau werde ich aus dieser Beschreibung dort wirklich nicht .....
badmage hat geschrieben:Und noch eine Frage passt evtl. nicht ganz zum Thema aber kann man sagen wie sehr sich die beiden Anbieter Fuba vs. Jultec verhält?
Liegen die weit auseinander oder ähnlich in der Qualität?
Jultec entwickelt selbst, baut selbst, prüft selbst .... Made in Germany, EIGENE Produkte =>
Jultec - Wir kaufen nicht wie viele Wettbewerber "die Katze im Sack" aus OEM-Quellen und kleben unseren Namen drauf
Quelle:
Kathrein Satanlage planen
techno-com hat geschrieben:Das sind alles sehr alte Schalter, alle noch mit "einem Kabel dran"

Da ist die Technik mittlerweile schon viel weiter und der der mal diese Spaun-Multischalter entwickelt hat ist jetzt seit über 8 Jahren nicht mehr bei Spaun tätig (sowie auch 2 weitere Ingenieure dort damals die er mitgenommen hat)...
Multischalter ohne Stromanschluss (voll receivergespeist)
JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge
Diese JRM-Schalter sind fast durch die Bank weg mit "hervorragend" oder sogar "Referenzklasse" bewertet werden, "Referenzklasse" steht dabei dafür das sich alle anderen mit diesem messen müssen (Platz 1 "auf Deutsch" gesagt).

"Referenz-Klasse" im Test hat wohl nicht jeder Hersteller
oder auch "ausgezeichnet" bzw. sogar "Profi-Innovation" ?
