Kaufberatung: MFH 6 Wohneinheiten und 20 Teilnehmer, Umrüstung Kabel auf SAT
Verfasst: 25. Juni 2019 16:41
Hallo,
super Forum welches mir schon einiges beigebracht hat. Nach Tagen intensivem Studiums der diversesten Themen hier im Forum bin ich guter Hoffnung zu wissen was ich im Prinzip benötige um folgendes vorhaben umzusetzen:
1. altes Mehrfamilienhaus (BJ 1906) (MFH) mit 6 Wohneinheiten und 20 Teilnehmer (SAT-Dosen) soll von Kabel auf SAT Einkabelsystem umgestellt werden.
2. Vorhandene Verkabelung muss genommen werden da entgegen geltender DIN Vorschriften vor 30 Jahren die Kabel in den Wänden direkt verputzt wurden und KEINE Leerrohre verlegt wurden. Nur der Verteilerstrang vom Keller in die Wohnungen besitzt ein durchgehendes Leerrohr.
3. Verlegte Kabel haben keinen Aufdruck, bestehen allerdings aus einem Vollkupferkern (1mm) und sind 2-fach abgeschirmt (Metallfolie und Metallgeflecht).
4. Ausser die Wohnung im 3. OG und im Seitenflügel hat jede Wohnung eine eigene Zuleitung vom Keller durch das verlegte Leerrohr.
5. In den Wohnungen selbst wird fast jedes Zimmer mit einem eigenen Kabel mittels 3fach-Verteiler (vom Wohnungseingang) angesprochen. Allerdings sind ein paar Dosen in Reihe geschaltet da das Nachbarzimmer mittels Wanddurchbruch versorgt wird.
6. Kabelplan schaut wie folgt aus: 7. Satantenne wird im geschützten Bereich aufgestellt/montiert. Das Nachbargebäude (direkt anliegende Brandwand und Giebel inkl. Fangstange) überragt mein Haus um 10m. Somit ist ein äusserer Blitzschutz nicht notwendig da das Flachdach im kegelförmigen Schutzbereich der Fangstange liegt. Da jede Wohnung eine eigene Zuleitung hat sollte der äussere Potentialausgleich nicht von nöten sein.
8. Die Satantenne wird an einem stillgelegten Kamin mittels Wandabstandhalter befestigt und die Kabel vom LNB zum Keller durch diesen Kaminschacht gelegt.
9. Schaltschrank (von Ihnen konfektioniert) wird Kamin/Leerrohr nah im Keller angebracht
10. Wenn ich mich richtig im Forum belesen habe sollte der Jultec JPS0504-16MN JESS EN50607 Einkabelumsetzer für 1 Satellit (4x16 UBs/IDs/Umsetzungen)
für mein Vorhaben der richtige Multischalter sein.
Allerdings habe ich die Möglichkeit das 3. OG doch mit einem separatem Kabel zu versorgen. Dann müssten die 2 Kabel für das 1. + 2. OG im Leerrohr gegen 3 dünnere Kabel ausgetauscht werden. Vorbehaltlich die "Spaghetti"-Kabel taugen überhaupt was.
Somit würde dann Jultec JPS0506-8M Unicable-Multischalter (6x8 UBs/IDs/Umsetzungen) wohl ins Spiel kommen. Ist das die bessere Alternative? Denn momentan und auch in naher Zukunft werden nie alle Dosen gleichzeitig in Gebrauch sein. Somit sollte, wenn ich es richtig verstanden habe, es durchaus trotzdem möglich sein bei den einzelnen Ableitungen u.a. auch den einen oder anderen Twin Receiver zu betreiben?
Der Kabelplan würde sich dahingehend ändern das vom Multischalter ein weiteres Kabel durch das Leerrohr ins 3. OG geht.
Kabelplan würde dann so aussehen: 11. Sind programmierbare Antennendosen notwendig, ausser im Seitenflügel. Wenn überhaupt?!
12. Kann es auch evtl. einfacher umgesetzt werden, als ich es mir vorstelle?
Ich persönlich würde Version2 bevorzugen, da diese den Charme hat wohnungsgetrennte Ableitungen zu haben.
Ansonsten würde ich wohl folgende Artikel benötigen:
1x Gibertini OP 85 SE anthrazit (85cm Qualitätsantenne)
1x Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP (0,2dB)
1x Wandabstandhalter (Mauerhalterung) 35cm Wandabstand (feuerverzinkt)
1x Erdungsblock für 11 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik (ohne Überspannungsschutz)
4x SAT- Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S (Varistor / Schutz vor statischen Überspannungen)
20m Potentialausgleichskabel H07V-U 1x4mm² (grün/gelb - massiver Innenleiter)
1x 100m Koaxkabel (Voll-Kupfer / UV-beständig schwarz für Außeneinsatz): Um eine unnötige "Fehlerquelle" auszuschließen würde ich die Kabel direkt vom LNB zum Schaltschrank legen
1x 50m SAT Mini Koaxialkabel 4.3mm Vollkupfer (Meterware): Nur bei Version 2, ansonsten evtl. trotzdem neues Kabel für Leerrohr.
1x Schaltschrank + Lochblechplatte 60x40cm mit Potentialausgleich-Aufbau (incl. Dienstleistung): Würde auch 40x40cm aussreichend sein?
1xJultec JPS0504-16MN JESS EN50607 Einkabelumsetzer für 1 Satellit (4x16 UBs/IDs/Umsetzungen): Bei Version 1
1xJultec JPS0506-8M Unicable-Multischalter (6x8 UBs/IDs/Umsetzungen): Bei Version 2
4 F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)
4x Verteiler 3-fach KATHREIN EBC13 mit Diodenentkopplung (speziell für Unicable-SCR-Systeme): Sind diese ok. Oder gibt es bessere?
20x F-Stecker Self-Install oder Kompressionsstecker+Zange?!: Welche Stecker würden Sie empfehlen?
13x Enddosen: 14x Jultec JAD307TRS Antennendose für Unicable / Jess (Enddose 7db Dämpfung)
6x Durchgangsdosen: Jultec JAD314TRS Durchgangs Antennendose für Unicable / Jess (14db Dämpfung)
1x Durchgangsdosen: Jultec JAD310TRS Durchgangs Antennendose für Unicable / Jess (10db Dämpfung)
Korrigieren Sie mich falls irgendwas vergessen haben sollte und ob ich die Dämpfung so grob korrekt widergespiegelt habe.
Vielen Dank im Vorraus
Florian
super Forum welches mir schon einiges beigebracht hat. Nach Tagen intensivem Studiums der diversesten Themen hier im Forum bin ich guter Hoffnung zu wissen was ich im Prinzip benötige um folgendes vorhaben umzusetzen:
1. altes Mehrfamilienhaus (BJ 1906) (MFH) mit 6 Wohneinheiten und 20 Teilnehmer (SAT-Dosen) soll von Kabel auf SAT Einkabelsystem umgestellt werden.
2. Vorhandene Verkabelung muss genommen werden da entgegen geltender DIN Vorschriften vor 30 Jahren die Kabel in den Wänden direkt verputzt wurden und KEINE Leerrohre verlegt wurden. Nur der Verteilerstrang vom Keller in die Wohnungen besitzt ein durchgehendes Leerrohr.
3. Verlegte Kabel haben keinen Aufdruck, bestehen allerdings aus einem Vollkupferkern (1mm) und sind 2-fach abgeschirmt (Metallfolie und Metallgeflecht).
4. Ausser die Wohnung im 3. OG und im Seitenflügel hat jede Wohnung eine eigene Zuleitung vom Keller durch das verlegte Leerrohr.
5. In den Wohnungen selbst wird fast jedes Zimmer mit einem eigenen Kabel mittels 3fach-Verteiler (vom Wohnungseingang) angesprochen. Allerdings sind ein paar Dosen in Reihe geschaltet da das Nachbarzimmer mittels Wanddurchbruch versorgt wird.
6. Kabelplan schaut wie folgt aus: 7. Satantenne wird im geschützten Bereich aufgestellt/montiert. Das Nachbargebäude (direkt anliegende Brandwand und Giebel inkl. Fangstange) überragt mein Haus um 10m. Somit ist ein äusserer Blitzschutz nicht notwendig da das Flachdach im kegelförmigen Schutzbereich der Fangstange liegt. Da jede Wohnung eine eigene Zuleitung hat sollte der äussere Potentialausgleich nicht von nöten sein.
8. Die Satantenne wird an einem stillgelegten Kamin mittels Wandabstandhalter befestigt und die Kabel vom LNB zum Keller durch diesen Kaminschacht gelegt.
9. Schaltschrank (von Ihnen konfektioniert) wird Kamin/Leerrohr nah im Keller angebracht
10. Wenn ich mich richtig im Forum belesen habe sollte der Jultec JPS0504-16MN JESS EN50607 Einkabelumsetzer für 1 Satellit (4x16 UBs/IDs/Umsetzungen)
für mein Vorhaben der richtige Multischalter sein.
Allerdings habe ich die Möglichkeit das 3. OG doch mit einem separatem Kabel zu versorgen. Dann müssten die 2 Kabel für das 1. + 2. OG im Leerrohr gegen 3 dünnere Kabel ausgetauscht werden. Vorbehaltlich die "Spaghetti"-Kabel taugen überhaupt was.
Somit würde dann Jultec JPS0506-8M Unicable-Multischalter (6x8 UBs/IDs/Umsetzungen) wohl ins Spiel kommen. Ist das die bessere Alternative? Denn momentan und auch in naher Zukunft werden nie alle Dosen gleichzeitig in Gebrauch sein. Somit sollte, wenn ich es richtig verstanden habe, es durchaus trotzdem möglich sein bei den einzelnen Ableitungen u.a. auch den einen oder anderen Twin Receiver zu betreiben?
Der Kabelplan würde sich dahingehend ändern das vom Multischalter ein weiteres Kabel durch das Leerrohr ins 3. OG geht.
Kabelplan würde dann so aussehen: 11. Sind programmierbare Antennendosen notwendig, ausser im Seitenflügel. Wenn überhaupt?!
12. Kann es auch evtl. einfacher umgesetzt werden, als ich es mir vorstelle?
Ich persönlich würde Version2 bevorzugen, da diese den Charme hat wohnungsgetrennte Ableitungen zu haben.
Ansonsten würde ich wohl folgende Artikel benötigen:
1x Gibertini OP 85 SE anthrazit (85cm Qualitätsantenne)
1x Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP (0,2dB)
1x Wandabstandhalter (Mauerhalterung) 35cm Wandabstand (feuerverzinkt)
1x Erdungsblock für 11 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik (ohne Überspannungsschutz)
4x SAT- Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S (Varistor / Schutz vor statischen Überspannungen)
20m Potentialausgleichskabel H07V-U 1x4mm² (grün/gelb - massiver Innenleiter)
1x 100m Koaxkabel (Voll-Kupfer / UV-beständig schwarz für Außeneinsatz): Um eine unnötige "Fehlerquelle" auszuschließen würde ich die Kabel direkt vom LNB zum Schaltschrank legen
1x 50m SAT Mini Koaxialkabel 4.3mm Vollkupfer (Meterware): Nur bei Version 2, ansonsten evtl. trotzdem neues Kabel für Leerrohr.
1x Schaltschrank + Lochblechplatte 60x40cm mit Potentialausgleich-Aufbau (incl. Dienstleistung): Würde auch 40x40cm aussreichend sein?
1xJultec JPS0504-16MN JESS EN50607 Einkabelumsetzer für 1 Satellit (4x16 UBs/IDs/Umsetzungen): Bei Version 1
1xJultec JPS0506-8M Unicable-Multischalter (6x8 UBs/IDs/Umsetzungen): Bei Version 2
4 F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)
4x Verteiler 3-fach KATHREIN EBC13 mit Diodenentkopplung (speziell für Unicable-SCR-Systeme): Sind diese ok. Oder gibt es bessere?
20x F-Stecker Self-Install oder Kompressionsstecker+Zange?!: Welche Stecker würden Sie empfehlen?
13x Enddosen: 14x Jultec JAD307TRS Antennendose für Unicable / Jess (Enddose 7db Dämpfung)
6x Durchgangsdosen: Jultec JAD314TRS Durchgangs Antennendose für Unicable / Jess (14db Dämpfung)
1x Durchgangsdosen: Jultec JAD310TRS Durchgangs Antennendose für Unicable / Jess (10db Dämpfung)
Korrigieren Sie mich falls irgendwas vergessen haben sollte und ob ich die Dämpfung so grob korrekt widergespiegelt habe.
Vielen Dank im Vorraus
Florian