Seite 1 von 1

Uni-Kabel Lösung Fit machen

Verfasst: 21. Januar 2025 11:12
von Robert_M
Hallo und guten Tag,

bin der neue :1118 und gleich mit einer Frage:

Gegeben ist in passender Reihenfolge:

Technisat-Schüssel 80er
Technisat LNB "Disicon 4"
Technisat "SV-2025"
Satverstärker 18 dB
Durchgangsantennendosen ca. 8 Stück im ganzen Haus verteilt
Technisat Receiver HD-S 222
und das ganze als Einkabellösung :shock: Vom obersten Zimmer wird alles durch´s Haus geschliffen (3 Etagen).

Problem:
Seit der Abschaltung der SD-Programme, kann meine Mutter keine 3. Programme mehr schauen. Ist es möglich oder sinnvoll, im 1.OG. und 2.OG. die alten Antennedosen zu entfernen und das Koaxkabel mit F-Stecker durchzuverbinden? So das nur im EG 2 Dosen für 2 TV´s angeschlossen können...? Die Wohnungen im 1.und 2.OG. bleiben Leerstand.

Grüße

Robert

Re: Uni-Kabel Lösung Fit machen

Verfasst: 21. Januar 2025 12:01
von techno-com
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Hallo und guten Tag,
Hallo und herlich-willkommen
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12bin der neue .... und gleich mit einer Frage:
Was hatten sie den vorher hier alles gelesen und was war daran unverständlich ? Nur wenn ich das ganz genau weiß kann ich auch genau und gezielter antworten.
Warum diese Frage in der Rubrik "Fragen zu Unicable/Einkabel LNBs", haben sie die wohl passendere Rubrik "Fragen zu digitalen Sat-Einkabelsystemen" auch mal angeschaut ?

Passend für ihr Vorhaben wäre hier für mich ein Jultec JRS0501-8T (1 Satellit, 1 Ausgang, 8 Unicable-IDs für 8 Tuner).
Der Schalter wird erklärt unter Jultec JRS0501-8M/T - Unicable Multischalter (1x8 UBs/IDs/Umsetzungen- a²CSS2 Technologie)
Such-TAG für andere Beiträge mit diesem Schalter als Thema: tag/JultecJRS0501-8T

Welche Dosen man da nimmt (auch wenn dieser Beitrag mit einem anderen, einem älteren, Schalter ist damals noch ! Da gab es noch nur JPS-Schalter die ein Netzteil benötigten) finden sie z.B. erklärt in den Beiträgen unter: Planung/Installation Neubau EFH Jess EN50607 + Hauskauf- Sat-Anlage um/neubau + Neubau EFH, UniCable System + Neubau EFH, UniCable System

Dazu noch ein paar Sachen vorab:
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Technisat-Schüssel 80er
Was für eine Technisat-Antenne den genau ? Soweit ich das noch vom Disicon-LNB her weiß ging das nur an eine Technisat-Antenne mit Doppel-Rohr vorne .. und da geht heute kein normales LNB mehr ran, dafür würde man einen LNB-Adapter für Technisat SAT-Antennen (Doppelrohr) benötigen.
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Technisat LNB "Disicon 4"
Uraltes LNB natürlich ... das kann nicht alles im Vollband-Empfang empfangen !
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Technisat "SV-2025"
Was soll das den sein ? Selbst Google kennt dieses Bauteil nicht :1122
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Satverstärker 18 dB
Der kann und muss sogar in Zukunft raus ... unnötig und nicht mehr kompatibel !
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Durchgangsantennendosen ca. 8 Stück im ganzen Haus verteilt
Was für Antennendosen den genau (Hersteller und Typ jeder einzelnen Dose, das sind ggf. nicht überall die Gleichen) ? Das wäre wichtig zu wissen ......
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Technisat Receiver HD-S 222
Nachdem was ich dazu raus lesen konnte jetzt ist dieses alte Gerät nicht unicable-tauglich !
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12und das ganze als Einkabellösung :shock: Vom obersten Zimmer wird alles durch´s Haus geschliffen (3 Etagen).
Das ist nicht schockierend :1128 das war früher ganz normal dass so etwas in Reihe verkabelt war (wegen früher Empfang über Dachantenne oder sogar Kabel-TV und dann Umstellung auf Sat-Empfang). Da lagen eben die Kabel so und dann musste man auf ein Sat-Einkabelsystem umsteigen.
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Problem:
Seit der Abschaltung der SD-Programme, kann meine Mutter keine 3. Programme mehr schauen. Ist es möglich oder sinnvoll, im 1.OG. und 2.OG. die alten Antennedosen zu entfernen und das Koaxkabel mit F-Stecker durchzuverbinden? So das nur im EG 2 Dosen für 2 TV´s angeschlossen können...? Die Wohnungen im 1.und 2.OG. bleiben Leerstand.
Ich würde die Antennendosen drin lassen, also nicht raus werfen ! Natürlich müssen neue Antennendosen rein, die alten werden nicht tauglich sein dafür !
Warum ?
- Verbinder in kleine Unterputzdosen einbauen ist sehr schwer (Verbinder + 2x Stecker, zu lang)
- so sind die Dosen in Zukunft da und können wirekt genutzt werden
- Antennendosen sind besser und sichere "Verbinder" als einfach nur "Verbinder"


P.S. haben sie Anfang Januar in einem anderen Forum unter dem User-Namen "Haustechniker1" diese Anfrage schon einmal gestellt ?

Re: Uni-Kabel Lösung Fit machen

Verfasst: 22. Januar 2025 03:35
von guba
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12Technisat "SV-2025"
Das wird das LNB-Netzteil sein, SV=Stromversorgung

Ist Teil in einem Beitrag hier im Forum: SV-2050

Re: Uni-Kabel Lösung Fit machen

Verfasst: 22. Januar 2025 07:01
von techno-com
Danke !
Da sieht man an dem Beitrag ( Kaufempfehlung: Einkabelsystem ) dass ich schon 2007 von statischen Einkabelsystemen abgeraten habe mit der Erklärung dazu warum ….. außerdem ist das schon 2007 eine Anfrage weg von einem Disicon LNB zu kommen ! Um das geht es ja hier jetzt 2025 auch hier.

Re: Uni-Kabel Lösung Fit machen

Verfasst: 23. Februar 2025 02:10
von Dipol
Robert_M hat geschrieben: 21. Januar 2025 11:12 Technisat-Schüssel 80er
Technisat LNB "Disicon 4"
Technisat "SV-2025"
Satverstärker 18 dB
Durchgangsantennendosen ca. 8 Stück im ganzen Haus verteilt
Technisat Receiver HD-S 222
und das ganze als Einkabellösung :shock: Vom obersten Zimmer wird alles durch´s Haus geschliffen (3 Etagen)
Die Frage von Tristan Uhde nach der Personengleichheit von Haustechniker_1 mit @Robert_M ist eindeutig mit JA zu beantworten. :1128

Die Angabe von "ca." 8 Dosen über 3 Etagen entspricht zwar nicht einer Recherche, die den Namen auch verdient, ist aber schon mehr Input als im anderen Forum ein Foto von einer Durchgangsdose von Zehnder. Nachfragen nach den ungefähren Kabellängen und die Type wurden im anderen Forum konsequent ignoriert.

Da Koax ist nicht gleich Koax ist, als Info für Mitleser eine Grafik mit Darstellung einiger Kabeldämpfungen:
.
Frequenzabhängige Kabeldämpfungen.png
.
Die meisten RG6-Kabel befinden sich zwischen den Kurven für das MK 89 mit PE-Dielektrikum und hoher Dämpfung und der vom sehr dämpfungsarmen Type wie z. B. KATHREIN LCD 111 A+.
BEACHTE: Ältere Kabelausführungen mit gleichen oder ähnlichen Typenangaben wie das LCD 111 (ohne Zusatz A+) haben gewöhnlich etwas schlechtere Dämpfungswerte.

Bei 8 Antennendosen in Reihe sind abgestufte Auskoppeldämpfungen zu empfehlen um das mit 47 bis 77 dB(µV) weit gespreizte Pegelfenster auch einzuhalten und sowohl kritische Hochpegel am Stammanfang wie auch Unterpegel am Stammende zu vermeiden.

Bei ASTRA-Empfang sind an einer SATMAN 800 oder 850 bei 55 dB LNB-Verstärkung Ausgangspegel + 18 dB Inlineverstärkung am Stammeingang Pegel mit 100 dB(µV) zu erwarten die bei 13 dB Auskoppeldämpfung Überpegel erwarten lassen, welche Übersteuerungen verursachen können. Dass in teilnehmergesteuerten Einkabelsystemen die fixe 18 V-Speisung des Disicon-LNB entfallen muss wurde bereits erwähnt, damit würde die Kommandoübermittlung der Programmwahl blockiert.

Je älter ein Koax und je höher dessen Dämpfung und Schräglage umso wichtiger ist eine überschlägige Pegel-/Dämpfungsberechnung um die Antennendosen - und falls eine Nachverstärkung nötig ist - auch diese fachgerecht zu dimensionieren.