Neckarhausen hat geschrieben:erst einmal herzlichen Dank für diese umfassende, profunde Antwort. Ein paar Infos zur Ergänzung:
Weiter gehts ....
Neckarhausen hat geschrieben:Die Anlage ist (leider) erst 2 Jahre alt ...... Die Kabel sind nicht so alt, max. 2 Jahre.
Neckarhausen hat geschrieben:[*] Die Kabel sind nicht länger als 25 Metern bis zu dem heutigen Multischalter. Insofern sollten doch Stacker gehen, oder?
Das Alter und die Kabelwege sind nicht so wichtig wie das verwendete Kabel !
Das hatte ich ihnen vorab schon geschrieben:
Koaxialkabel
Bitte beachten !
Die ABSCHIRMUNG ist zwar ein schöner Begriff aus der Bewerbung von Kabeln, sie ist aber NICHT die Aussage für ein "gutes" Kabel !
Die Norm "Class A" beginnt bereits ab einer 2-fachen Abschirmung und 90db Abschirmung, alles weitere kann daher auch als "Luxus" bezeichnet werden. Daher sind Angaben wie z.B. ">135db Abschirmung" einfach zu ignorieren, sieht man auch daran das diese Kabel durch die Bank weg alles Stahl-Kupfer Kabel (Stahlkern der oft nur mit Kupfer hauchdünn beschichtet ist, geht tlw. sogar schon bei einem Kratzen mit dem Fingernagel daran ab) sind und keine Voll-Kupfer Kabel (100%iger Kupfer Innenleiter !).
Bei einem guten Kabel ist es daher vielmehr wichtiger das der Innenleiter aus Voll-Kupfer ist, das verbessert die Signaldämpfung sowie Stromleitfähigkeit.
Das beste Kabel nützt auch nichts wenn die Stecker nicht richtig gewählt werden bzw. noch schlimmer wenn sie falsch montiert werden. Wir empfehlen daher für die Kabelmontage immer "F-Kompressionsstecker" zu verwenden. Diese sind super einfach zu montieren, diese sitzen super fest auf dem Kabel (wie oft hatten wir schon Fehler die auf raus gerutschte Kabel zurückzuführen waren !), sind wasserdicht und vor allem Hochfrequenz/ hochfrequent abgeschirmt (Abschirmung damit viel besser als mit herkömmlichen F-Steckern).
Für mehr Infos zu den Kompressionssteckern (Anleitung Montage, etc.) finden sie einen Beitrag unter
Anleitung Montage F-Kompressionsstecker in unserem Onlineforum.
Bitte schauen sie mal auf das Kabel was es für eines GENAU ist (Hersteller + Typ).... Wichtig ist der Innenleiter-Kabeldurchmesser und das Material davon. Voll-Kupfer sollte es sein, sonst denke ich das wir gar nicht weiter darüber nachdenken müssen ob es funktioniert. Allgemein ist das eine Sache die man echt testen muss, darum würde ich erst einmal eine Installation vorschlagen nur mit dem 9/xx Multischalter und noch gar nicht an das Einkabelsytem denken das man ja eh nur später hinter den Multischalter kaskadieren müsste bzw. den Einkabelschalter vor den Multischalter setzten müsste (da dieser Kaskadenausgänge hat).
Neckarhausen hat geschrieben:Die Kabel bis zu den Receivern sollten auch nicht länger als 40 Meter sein.
Ist nicht wenig, aber auch hier zählt in ihrem Fall wieder "das Kabel ist wichtiger als der Kabelweg".
Neckarhausen hat geschrieben:[*] Die Erdung ist - so hoffe ich - auch ordentlich ausgeführt.
Neckarhausen hat geschrieben:Ist zwar leider teuer, aber ich sehe keine andere Chance.
"Hoffen" bringt nichts ! Nachschauen, habe es oben genau erklärt.
Weiterhin ist ein Potentialausgleich Pflicht und alleine das Anschlusskabel für den Potentialausgleich (das Kabel von den Erdungsblöcken auf welche alle von den LNBs ankommenden und alle in die Zimmer abgehenden Kabel aufgelegt werden müssen) muss oben am Antennenmast abgenommen werden (Stichwort in der bereits vorab gegebenen Erdungs-Erklärung = "Schleifenbildung" !). Dieses Kabel wird sicherlich fehlen, ich kenne fast keinen Elektriker der dieses verlegt hat. Und das ist ja nur eines der Kabel das ggf. fehlt, das mit dem Blitzschutzkabel (1x16mm² Kabel vom Antennenmast bis zur Haupterdungsschiene HES im Keller) ist ja auch noch ungeklärt.
Wenn da nur eines der Kabel fehlt besteht eh Handlungsbedarf für neue Kabel, und die kann man nicht über Stacker-Destacker auf Umgehungswegen ersetzen/verlegen !
Bitte diese Thema nicht unterschätzen, das sind Vorschriften !
Neckarhausen hat geschrieben:Nun zu meiner Lösungs- und Einkaufsliste:
[*] Zwei Quattro-LNB.
[*] Vier Johansson 9640KIT.
[*] Im Keller dann nach den Destackern zwei INVERTO Black IDLP-USS200-CUO10-8PP für die beiden Teilnehmer und Stränge, die mehr als einen Receiver haben. Diese beiden könnte ich ja in Kaskade schalten.
[*] Danach dann einen EMP Profi-Line Multischalter MS 9/12 PIU-6 nach den beiden Invertos, damit ich die anderen Dosen im Hause konvetionell versorgen kann.
Das würde dann so aussehen, hier erst einmal ohne den Einkabelschalter der ja nur kaskadiert (zwischen rein gesetzt) werden müsste.

- StackerDestacker_Ersatz_Quattro-LNB-Versorgung2Satelliten
Dann ist auch noch die Frage offen ob echt auch die Ebene die am Stacker am Eingang1 angeschlossen wird auch unten am Destacker an Ausgang1 raus kommt ! Habe eben div. Telefonate geführt, wirklich genau sagen konnte mir das keiner. "Sollte" aber so sein und genau so habe ich die Zeichnung auch angefertigt.
Das könnte man aber auch einfachst raus bekommen indem man einfach unten an die Destacker-Ausgänge einen Receiver anschließt und schaut welche Programme da durchkommen, über
http://www.lyngsat.com/astra19.html wüsste man dann auf welcher Ebene dieses Programm sendet und welche Ebene (HH,VH,HL,VL) es dann ist.
Hinweis: es fehlt noch eine
Multifeedhalterung für ihre Antenne das sie daran 2 LNBs montieren können !
Neckarhausen hat geschrieben:Gibt es den Multischalter auch mit nur 8 Teilnehmern? Das würde genügen.
Ja, den gibt es natürlich auch... werde ich in den Shop aufnehmen bevor sie zu einer Bestellung kommen.
Neckarhausen hat geschrieben: Dann an den beiden Einkabelsystemen die entsprechenden Dosen (ich habe mal gelesen, dass man Spezialdosen braucht), brauche ich so etwas oder ist es einfacher zu realisieren? GIbt es Dosen, die man an die bestehende Unterputzdose anschließen kann und dann einfach auf den Boden stellt wie eine Mehrfachsteckdose? Mir ist sonst nicht so richtig klar, wie man die 4-6 Receiver eigentlich ordentlich anschließen soll.
Die neue Antennendose für Unicable-Schaltungen ersetzt dann einfach die akt. verbaute Antennendose... Einfacher wäre in dem Fall das sie an einem ankommenden Kabel 4-6 Receiver anschließen möchten aber einfach die Dose gegen einen 4-6 fach Verteiler (auch das wären dann wieder spezielle mit "Diodenentkopplung") zu tauschen und daran dann die Endgeräte direkt anzuschließen.
Viele Twin-Receiver benötigen aber auch nur noch eine Zuleitung, der 2. Tuner wird einfach intern durchgeschliffen, lesen sie mal dazu z.B. unter
Unicable mit Jultec JPS0501-8TN - Vu+ Duo.
Neckarhausen hat geschrieben:Könnte es so gehen?
Wie schon gesagt... hängt alles vom Kabel ab und müsste echt "getestet" werden !
Neckarhausen hat geschrieben:1. Kann man Fernseher, die vor einem Jahr gekauft wurden, direkt an dem Einkabelsystem betreiben oder brauche ich immer einen Receiver?
Wenn der Fernseher "unicable-tauglich" ist dann ja !
Bei den Geräten wird das auch oft anders genannt, z.B. "Einkabel", "SatCR", "SCR" oder auch "CSS".
Einfach mal genau aufschreiben was für ein TV das ist, sonst kann ich dazu nichts sagen.
Auch hier ist wieder das Alter vom TV unwichtig, wenn das aber ein Samsung, Technisat, Panasonic oder Loewe (aber auch viele andere) ist dann ist die Chance sehr groß das er "Unicable" kann.
Neckarhausen hat geschrieben:2. Kann ich diese ganzen Geräte (s.o.) bei Ihnen bestellen

?
Ja, das werden wir aber erst mal genau durchgehen wenn das mit dem Kabel geklärt ist.
Neckarhausen hat geschrieben:Nochmals danke.
Wir werden hier noch viel schreiben !
