Fragen zu Umstieg von Kabel auf SAT
Verfasst: 18. Dezember 2013 11:43
Hallo Herr Uhde,
erstmal Gratulation zu Ihrem Forum.
Für einen Anfänger wie mich, im Bereich Satellitenanlagen, wird hier einiges an Informationen geboten.
Trotzdem bleibt natürlich eine gewisse Unsicherheit. Aber ich bin mir sicher, sie können mir bei meinem Thema helfen.
Folgende Ausgangslage:
Doppelhaushälfte von 1997. Ausgelegt auf Kabelanschluss, den ich jetzt gekündigt habe.
Telefon und Internet bleibt aber beim Kabelanbieter. Das ging bei mir problemlos, da der Kabelanschluss als eigenes Produkt geführt war.
Es folgt also jetzt der Umstieg auf eine Satellitenanlage.
Sat-Techniker war auch vor drei Wochen da, hat sich alles angeschaut und wollte ein Angebot abgeben. Seitdem nie wieder was gehört.
Das Haus verfügt über zwei Stockwerke und Keller. Kabeldosen sind einmal im UG (Arbeits- und Gästezimmer), einmal im EG (Wohnzimmer)
und drei mal in Reihe, im OG (Schlaf- und 2 x Kinderzimmer).
Im UG geht vom Technikraum der Kabelanschluss in den Verteiler- und Sicherungsschrank und wird dort mittels 3-fach Splitter auf die Stockwerke verteilt.
Jedes Stockwerk verfügt also über ein Kabel. (Siehe Bild)
Die im Haus verlegten Kabel sind Voll-Kupfer Kabel mit 7mm und Doppelschirmung. Herstellerbezeichnug habe ich keine gefunden.
Auf Grund der Dachkonstruktion kann dort keine Sat-Antenne installiert werden.
Ich habe mich daraufhin für die Gartenhütte entschieden, die rechts neben der Terrasse, direkt an die Garagenwand angebaut wurde.
Die Garage verfügt über eine Erdung, an der ich die Antenne anschließen kann.
Zuerst war meine Überlegung, über ein Unicable-LNB (Inverto), über einen Kellerschacht bis zum Verteilerschrank (ca. 22m) die drei Kabel zu verlegen.
Die vier Unicable-Frequenzen für UG und OG verwenden (2-fach Splitter) und die beiden Legacy-Anschlüsse für das EG für einen Receiver mit Twin-Tuner.
Die Umsetzung auf ein Kabel mittels Spaun sus21 und Trennung im EG wieder auf zwei Leitungen durch 2-fach Splitter.
Nach vielem Lesen hier im Forum habe ich allerdings umentschieden, da mir doch die Reserven fehlen.
Die Ausstattung der Räume soll foolgendermaßen aussehen:
UG - 1 x Receiver/Fernseher = 1 Anschluss
EG - 1 x Twin-Receiver (Sky- oder Samsung BD-F8509 s incl. Blu-Ray) und 1 x Fernseher (Samsung 55F6640)
Also insgesamt drei Anschlüsse. Twin-Tuner mit Blu-Ray wegen Platz und Geräteanzahl. Favorit wäre der VU+ Duo2, aber im Moment nicht machbar.
OG - 1 x Twin-Receiver, 2 x Receiver = 4 Anschlüsse.
Daraufhin habe ich mir folgendes zusammengestellt für einen Satelliten, Astra 19,2
Antenne 1 x Gigablue 80HD
LNB 1 x Inverto Black Premium Quattro
Multischalter 1 x Jultec JPS0501-8ATN
Splitter 1 x 2-fach Kathrein EBC 10 (Verteilerschrank)
1 x 3-fach Kathrein EBC 13 (EG - Twin-Receiver und Fernseher)
Antennendosen 2 x Jultec JAD 307TRS (EG und OG-Enddose)
1 x Jultec JAD 314TRS (OG 1)
1 x Jultec JAD 318TRS (OG 2)
1 x Jultec JAD 300TRS (UG)
Also vom Quattro LNB 4 x 22m in den Verteilerschrank auf den Multischalter, von dort den Legacy-Ausgang für's UG (ca. 6m).
Den Unicable-Ausgang mittels dem EBC10 auf EG (ca. 10m) und OG (ca. 10m, 14m und 18m).Im EG mit dem EBC13 auf Receiver 2 x und den Fernseher.
Wo ich noch unsicher bin, ist die Wahl des Kabels vom LNB ins UG, der Stecker und das Thema Potentialausgleich.
Ist meine Zsammenstellung Ihrer Meinung nach akzeptabel und was würden Sie mir bzgl. der restlichen Komponenten und Menge empfehlen?
Grüße,
HB
erstmal Gratulation zu Ihrem Forum.
Für einen Anfänger wie mich, im Bereich Satellitenanlagen, wird hier einiges an Informationen geboten.
Trotzdem bleibt natürlich eine gewisse Unsicherheit. Aber ich bin mir sicher, sie können mir bei meinem Thema helfen.
Folgende Ausgangslage:
Doppelhaushälfte von 1997. Ausgelegt auf Kabelanschluss, den ich jetzt gekündigt habe.
Telefon und Internet bleibt aber beim Kabelanbieter. Das ging bei mir problemlos, da der Kabelanschluss als eigenes Produkt geführt war.
Es folgt also jetzt der Umstieg auf eine Satellitenanlage.
Sat-Techniker war auch vor drei Wochen da, hat sich alles angeschaut und wollte ein Angebot abgeben. Seitdem nie wieder was gehört.
Das Haus verfügt über zwei Stockwerke und Keller. Kabeldosen sind einmal im UG (Arbeits- und Gästezimmer), einmal im EG (Wohnzimmer)
und drei mal in Reihe, im OG (Schlaf- und 2 x Kinderzimmer).
Im UG geht vom Technikraum der Kabelanschluss in den Verteiler- und Sicherungsschrank und wird dort mittels 3-fach Splitter auf die Stockwerke verteilt.
Jedes Stockwerk verfügt also über ein Kabel. (Siehe Bild)
Die im Haus verlegten Kabel sind Voll-Kupfer Kabel mit 7mm und Doppelschirmung. Herstellerbezeichnug habe ich keine gefunden.
Auf Grund der Dachkonstruktion kann dort keine Sat-Antenne installiert werden.
Ich habe mich daraufhin für die Gartenhütte entschieden, die rechts neben der Terrasse, direkt an die Garagenwand angebaut wurde.
Die Garage verfügt über eine Erdung, an der ich die Antenne anschließen kann.
Zuerst war meine Überlegung, über ein Unicable-LNB (Inverto), über einen Kellerschacht bis zum Verteilerschrank (ca. 22m) die drei Kabel zu verlegen.
Die vier Unicable-Frequenzen für UG und OG verwenden (2-fach Splitter) und die beiden Legacy-Anschlüsse für das EG für einen Receiver mit Twin-Tuner.
Die Umsetzung auf ein Kabel mittels Spaun sus21 und Trennung im EG wieder auf zwei Leitungen durch 2-fach Splitter.
Nach vielem Lesen hier im Forum habe ich allerdings umentschieden, da mir doch die Reserven fehlen.
Die Ausstattung der Räume soll foolgendermaßen aussehen:
UG - 1 x Receiver/Fernseher = 1 Anschluss
EG - 1 x Twin-Receiver (Sky- oder Samsung BD-F8509 s incl. Blu-Ray) und 1 x Fernseher (Samsung 55F6640)
Also insgesamt drei Anschlüsse. Twin-Tuner mit Blu-Ray wegen Platz und Geräteanzahl. Favorit wäre der VU+ Duo2, aber im Moment nicht machbar.
OG - 1 x Twin-Receiver, 2 x Receiver = 4 Anschlüsse.
Daraufhin habe ich mir folgendes zusammengestellt für einen Satelliten, Astra 19,2
Antenne 1 x Gigablue 80HD
LNB 1 x Inverto Black Premium Quattro
Multischalter 1 x Jultec JPS0501-8ATN
Splitter 1 x 2-fach Kathrein EBC 10 (Verteilerschrank)
1 x 3-fach Kathrein EBC 13 (EG - Twin-Receiver und Fernseher)
Antennendosen 2 x Jultec JAD 307TRS (EG und OG-Enddose)
1 x Jultec JAD 314TRS (OG 1)
1 x Jultec JAD 318TRS (OG 2)
1 x Jultec JAD 300TRS (UG)
Also vom Quattro LNB 4 x 22m in den Verteilerschrank auf den Multischalter, von dort den Legacy-Ausgang für's UG (ca. 6m).
Den Unicable-Ausgang mittels dem EBC10 auf EG (ca. 10m) und OG (ca. 10m, 14m und 18m).Im EG mit dem EBC13 auf Receiver 2 x und den Fernseher.
Wo ich noch unsicher bin, ist die Wahl des Kabels vom LNB ins UG, der Stecker und das Thema Potentialausgleich.
Ist meine Zsammenstellung Ihrer Meinung nach akzeptabel und was würden Sie mir bzgl. der restlichen Komponenten und Menge empfehlen?
Grüße,
HB