Seite 1 von 1

Erweiterung einer Unicable Anlage

Verfasst: 18. Dezember 2021 13:47
von RobertPannek
Hallo Satforum,

Wir haben in unserer WEG eine Unicable Anlage verbaut.

Aktuell ist 1 Technirouter 2x4 GR und 1 Technirouter 2x4 K verbaut.

Da jeder Sky Receiver 2 Frequenzen verbraucht komme ich mit 2 ans Limit. Ich hätte die Idee nach dem Grundgerät eine 1x8 Kaskade von Technisat zuschalten so das 3 in Reihe sind. Aktuell ist das Netzteil mit 12V 500 mA angeschlossen.

Hat jemand die Erfahrung gemacht an ein Grundgerät 2 Kaskaden zu betreiben ? Muss man was spezielles Beachten ? Brauche ich ein Größeres Netzteil ?

Danke schon mal vorab für eure Mithilfe 😘

Re: Erweiterung einer Unicable Anlage

Verfasst: 19. Dezember 2021 07:57
von techno-com
Moderation: Beitrag verschoben in die passende Rubrik dafür, mit einem „Einkabel-LNB“ (in der Rubrik dafür war die Anfrage eingestellt) hat das ja alles absolut nichts zu tun.

Re: Erweiterung einer Unicable Anlage

Verfasst: 20. Dezember 2021 12:18
von techno-com
RobertPannek hat geschrieben: 18. Dezember 2021 13:47Hallo Satforum,
Hallo und herlich-willkommen
RobertPannek hat geschrieben: 18. Dezember 2021 13:47Wir haben in unserer WEG eine Unicable Anlage verbaut.

Aktuell ist 1 Technirouter 2x4 GR und 1 Technirouter 2x4 K verbaut.
Was ich da jetzt sehe sind 4 Ausgänge, für also 4 Wohneinheiten .. richtig ?
Jeder Ausgang geht in eine Wohnung, es ist nichts wohnungsübergreifend nach den Ausgängen (das also ein Ausgang von den beiden Schaltern unterschiedliche Wohneinheiten versorgt) ... richtig ?
Wie viele Zimmer, wie viele Antennendosen, sind dort dann pro Wohneinheit ? Oder ist in den Wohnungen ggf. sogar noch Verteiler die das dort dann noch einmal aufteilen ?
Welche Verteiler dann, welche Antennendosen dann (für jeden Raum) ? Alles Daten die benötigt werden für eine Pegelberechnung ! Eine Skizze vom kompletten Aufbau der Anlage, also auch hinter dieser Versorgung, wäre sehr hilfreich.
Ich sehe aber das akt. eine optische Versorgung von der Antenne her kommend hier besteht, also alles über ein optisches LNB und einer optischen Quattro-Umsetzeinheit.
Wo ist das Netzteil hier für das optische LNB ? Wurde dann nach Vorschrift geschützt mit Überspannungs-Schutz bzw. wurde diese Antennenanlage den überhaupt dem Blitzschutz unterzogen ? Diese Frage steht hier an weil auf ihren Bildern schon zu sehen ist das der Potentialausgleich total falsch und unzureichend durchgeführt wurde ... es reicht NICHT aus einfach ein Potentialausgleichskabel an die Multischalter anzuschließen, die DIN schreibt vor das JEDES Kabel einzeln dem Potentialausgleich unterzogen werden MUSS.
Quelle mit Erklärung hier im Forum: Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich + Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich

Schutz des Netzteils/der Spannungsversorgung für den optsiche LNB => gut erklärt unter z.B. Jultec JPS-Multischalter Breitband-Versorgung via optischem LNB per Jultec JOL0102-90A
RobertPannek hat geschrieben: 18. Dezember 2021 13:47Da jeder Sky Receiver 2 Frequenzen verbraucht komme ich mit 2 ans Limit.
Wie viele Sky-Receiver haben sie den da in einem Haushalt ? Sie haben ja jetzt 4 Ubs pro Ausgang, d.h. sie könnten bis zu 4 Tuner pro Ausgang versorgen.
RobertPannek hat geschrieben: 18. Dezember 2021 13:47Ich hätte die Idee nach dem Grundgerät eine 1x8 Kaskade von Technisat zuschalten so das 3 in Reihe sind. Aktuell ist das Netzteil mit 12V 500 mA angeschlossen.

Hat jemand die Erfahrung gemacht an ein Grundgerät 2 Kaskaden zu betreiben ? Muss man was spezielles Beachten ? Brauche ich ein Größeres Netzteil ?
Wir führen keine Geräte von Technisat (lesen sie dazu auch mal unter Technisat bringt Unicable-Router auf den Markt im DF-Forum - die alten Teile haben tlw. noch nicht einmal eine AGC (Erklärung => AGC-Funktion (AutoGainControl - automatische Verstärkungsregelung)) und mehr bezahlen nur das Technisat muss man ja nicht, noch dazu dann 3 Jahre weniger Garantie :1131 ).

Wir führen die Geräte von Jultec, die übrigens noch nicht einmal ein Netzteil benötigen (die neuen Geräte, JRS-Serie, sind alle voll receivergespeist).

Lösung 1:
Alle Multischalter austauschen gegen einen Jultec JRS0504-8T/M => tag/JultecJRS0504-8T bzw. tag/JultecJRS0504-8M
Der komplett alte Aufbau der TS-Multischalter kann weg, nur noch ein Gerät das voll receivergespeist ist .... jeder Ausgang hat 8 UBs (für 8 Tuner-Versorgungen)

Lösung 2:
Einen Jultec JRS0501-8M vor ihren jetzt vorhandenen Geräten montieren ("kaskadieren" => tag/Kaskadierung-Multischalter ), der würde über seinen einen Ausgang 8 UBs zur Verfügung stellen (8 Tuner Versorgungen dann). Rest vom Aufbau bleibt gleich.
Wie das ausschauen würde, hier aber noch mit einem alten JPS der ein Netzteil benötigte, können sie in Erklärung finden unter Kaufberatung JPS0501-8M2 Mehrfamilienhaus oder in einem sehr sehr guten Beitrag auch unter Bestehende SAT-Anlage mit EXR158 Multischalter um 2 Unicable Anschlüsse Erweitern