1x Unicable LNB --> 1x TV
Verfasst: 8. Februar 2016 14:15
Hallo und Moin Moin aus dem Norden,
gestern habe ich das erste Mal seit langem vor einer technischen Herausforderung kapituliert bzw. verzweifelt.
Eigentlich war alles ganz einfach gedacht: Meine Eltern hatten einen alten Röhrenfernseher, den sie mit einem ebenso alten DVB-T Receiver und einer passiven DVB-T Antenne betrieben, die auf dem Fernseher stand ... da mußte nun endlich mal was Neues her !
Also habe folgende Komponenten gekauft:
- Panasonic TX-55CXW754
- Humax 90 cm
- Inverto IDLB-QUDL42-UNI2L-1PP Unicable Quad-LNB, 40mm, 2 Legacy
- SAT- Alu-Wandhalter mit 1m Verlängerung
- CI+ Modul inkl. HD+ Karte
- Coax Kabel 5-fach geschirmt 135dB KU
- SAT-Unterputzdose Durchgang
Sinn des Ganzen war/ist, daß der Panasonic einen Doppel-DVB-S2 Tuner hat und das Unicable System unterstützt. Da nur der 1 Fernseher betrieben werden soll, also keine Mehrteilnehmerinstallation oder mehrere Endgeräte hab ich mir das ganz simpel vorgestellt: Sat-Schüssel --> Unicable LNB --> Wanddose --> IN1 TV-Eingang
Ziel war/ist es, daß ich nur ein Kabel verlegen muß und trotzdem den Twin Tuner des Fernsehers voll ausnutzen kann, sprich Aufnahme und Live TV, etc.
Die Schüssel war schnell montiert, daß neue Kabel durch die Wand verlegt, an die Dose angeschlossen (Eingang), das 3m Verbindungskabel an Dose und Fernseher und das Außenkabel an den Unicable Port des Inverto.
Dann den Fernseher das 1. Mal gestartet, im Einrichtungsmenü den Punkt "Doppel-Tuner" > "Einkabelsystem" ausgewählt und weiter.
Dann kam eine Konfigurationsseite für den LNB, auf der ich zunächst alles so gelassen habe wie vorgegeben - ganz oben befindet sich dort eine Anzeige für Signalstärke und -qualität in Prozent. Diese stand/steht auf NULL !
Ich bin also zunächst in dieser Ansicht geblieben, da ich von anderen Einrichtungen (z.B. meinem SkyReceiver) gewohnt war, daß dort ein Ausschlag in Prozent kommen sollte, sobald ein Signal vom Satelit empfangen wird. Erste Vermutung war also die Ausrichtung der Schüssel.
Nach vielen Versuchen mit Kompass, Handyapps (Satfinder, etc.) und Vergleich der Schüsselstellung mit dem Nachbarhaus gab es leider immer noch keinen Ausschlag. Auch die Sendersuche brachte keinerlei Ergebnis, was abzusehen war.
Um auszuschließen, daß bei der Verkabelung (LNB>Dose>TV) etwas schief gegangen ist habe ich zunächst die Spannung am LNB (bzw. dem dort ankommenden Kabel) gemessen: 13.5V, so wie es sein soll.
Als nächsten Schritt habe ich aus dem Kabelrest ein neues Kabel gebaut, daß nun direkt vom TV auf den LNB geht (ohne die Wanddose) - da die Schüssel durchs Fenster nur ca. 4m entfernt an die Hauswand angebracht ist war das kein Problem. Wieder Spannung kontrolliert, 13.5V, also Kabel soweit erstmal in Ordnung.
Leider hat auch diese direkte Verkabelung und diverse Neuausrichtungsversuche der Schüssel absolut kein Ergebnis gebracht.
Dann habe ich die Schüssel von ihrem eigentlichen Montageort abgebaut und im Garten mit freier Sicht auf den Himmel an einer Laterne festgemacht, um auszuschließen, daß vielleicht doch ein Baum oder ähnliches genau im Weg steht und die Signale verdeckt.
Leider aber auch hier kein Ergebnis.
Als letzten Versuch habe ich statt dem Unicable Ausgang des LNB einen der Legacy Ports angeschlossen und im Fernsehgerät auf Single LNB umgestellt. Leider auch diesmal keinerlei Ausschlag der Signalstärke.
Nun sehe ich grundsätzlich 3 mögliche Fehlerquellen:
1. TV-Gerät bzw. Einstellungen
ich habe gesehen, daß man im DVB-S Menü einiges für den LNB einstellen kann, allerdings betrifft dies soweit ich es verstehe hauptsächlich Mehrteilnehmeranlagen bzgl. PIN, Nutzer-Frequenz, etc. - ich habe hier etwas herumgespielt, aber leider kein Ergebnis erzielt.
Frage:
wenn ich das System in der von mir beschriebenen Weise nutze, also LNB Unicable --> TV IN1 Anschluß (auf Einkabel eingestellt), muß ich dann für den LNB irgendwelche besonderen Parameter einstellen oder kann alles auf Standard bleiben ?
2. LNB
leider hatte ich am Wochenende keine Möglichkeit, einen anderen LNB zu probieren bzw. die Funktionsfähigkeit des Inverto LNBs zu überprüfen, da ich kein Signalstärke-Anzeiger hatte, den ich in die Coax Leitung einsetzen konnte. Dies werde ich noch nachholen, kann mir aber nicht vorstellen, daß das neue Gerät defekt geliefert wurde.
3. Ausrichtung des Sateliten
natürlich besteht die Möglichkeit, daß die Schüsselausrichtung grundsätzlich falsch ist. Ich habe allerdings wie gewohnt (und schon mehrfach erfolgreich durchgeführt) die Schüssel mit Kompass, Handyapp und Vergleich zum Nachbarn ausgerichtet und auch mehrfach in diverse Positionen verdreht, ohne das irgendeine Reaktion seitens des TV zu sehen war. Ich habe mir nun allerdings einen SatFinder (DUR-line SF3000) bestellt, um diesen Punkt absolut auszuschließen und auch den LNB testen zu können.
Zusätzlich zu meiner Frage und 1. nun noch folgende Fragen:
- mache ich bei meinem Aufbau einen grundsätzlichen Denkfehler ? habe ich etwas Elementares übersehen ?
- muß in die Wanddose in den Ausgang noch ein Endwiderstand BK (DC-entkoppelt), auch wenn es die einzige Dose ist, die verwendet wird ? --> https://www.satshop-heilbronn.de/Endwid ... entkoppelt
- gibt es die Möglichkeit, die Erdnung am Antennenmast direkt an den Inverto anzuschließen oder brauche ich noch ein Zwischenstück LNB --> <-- Coax Kabel ?
- sollten die beiden Legacy Ports des Inverto irgendwie abgeschlossen werden, wenn ja mit welchem Artikel (gern Link zum Shop)
da meine Eltern in Berlin wohnen und über 70 sind, ich aber in Hamburg lebe und arbeite hoffe ich auf möglichst viel Input zur Fehlersuche, damit mein nächster Besuch (600km Fahrt) mit einem Erfolg endet :)
vielen Dank !
LG,
Christian
gestern habe ich das erste Mal seit langem vor einer technischen Herausforderung kapituliert bzw. verzweifelt.
Eigentlich war alles ganz einfach gedacht: Meine Eltern hatten einen alten Röhrenfernseher, den sie mit einem ebenso alten DVB-T Receiver und einer passiven DVB-T Antenne betrieben, die auf dem Fernseher stand ... da mußte nun endlich mal was Neues her !
Also habe folgende Komponenten gekauft:
- Panasonic TX-55CXW754
- Humax 90 cm
- Inverto IDLB-QUDL42-UNI2L-1PP Unicable Quad-LNB, 40mm, 2 Legacy
- SAT- Alu-Wandhalter mit 1m Verlängerung
- CI+ Modul inkl. HD+ Karte
- Coax Kabel 5-fach geschirmt 135dB KU
- SAT-Unterputzdose Durchgang
Sinn des Ganzen war/ist, daß der Panasonic einen Doppel-DVB-S2 Tuner hat und das Unicable System unterstützt. Da nur der 1 Fernseher betrieben werden soll, also keine Mehrteilnehmerinstallation oder mehrere Endgeräte hab ich mir das ganz simpel vorgestellt: Sat-Schüssel --> Unicable LNB --> Wanddose --> IN1 TV-Eingang
Ziel war/ist es, daß ich nur ein Kabel verlegen muß und trotzdem den Twin Tuner des Fernsehers voll ausnutzen kann, sprich Aufnahme und Live TV, etc.
Die Schüssel war schnell montiert, daß neue Kabel durch die Wand verlegt, an die Dose angeschlossen (Eingang), das 3m Verbindungskabel an Dose und Fernseher und das Außenkabel an den Unicable Port des Inverto.
Dann den Fernseher das 1. Mal gestartet, im Einrichtungsmenü den Punkt "Doppel-Tuner" > "Einkabelsystem" ausgewählt und weiter.
Dann kam eine Konfigurationsseite für den LNB, auf der ich zunächst alles so gelassen habe wie vorgegeben - ganz oben befindet sich dort eine Anzeige für Signalstärke und -qualität in Prozent. Diese stand/steht auf NULL !
Ich bin also zunächst in dieser Ansicht geblieben, da ich von anderen Einrichtungen (z.B. meinem SkyReceiver) gewohnt war, daß dort ein Ausschlag in Prozent kommen sollte, sobald ein Signal vom Satelit empfangen wird. Erste Vermutung war also die Ausrichtung der Schüssel.
Nach vielen Versuchen mit Kompass, Handyapps (Satfinder, etc.) und Vergleich der Schüsselstellung mit dem Nachbarhaus gab es leider immer noch keinen Ausschlag. Auch die Sendersuche brachte keinerlei Ergebnis, was abzusehen war.
Um auszuschließen, daß bei der Verkabelung (LNB>Dose>TV) etwas schief gegangen ist habe ich zunächst die Spannung am LNB (bzw. dem dort ankommenden Kabel) gemessen: 13.5V, so wie es sein soll.
Als nächsten Schritt habe ich aus dem Kabelrest ein neues Kabel gebaut, daß nun direkt vom TV auf den LNB geht (ohne die Wanddose) - da die Schüssel durchs Fenster nur ca. 4m entfernt an die Hauswand angebracht ist war das kein Problem. Wieder Spannung kontrolliert, 13.5V, also Kabel soweit erstmal in Ordnung.
Leider hat auch diese direkte Verkabelung und diverse Neuausrichtungsversuche der Schüssel absolut kein Ergebnis gebracht.
Dann habe ich die Schüssel von ihrem eigentlichen Montageort abgebaut und im Garten mit freier Sicht auf den Himmel an einer Laterne festgemacht, um auszuschließen, daß vielleicht doch ein Baum oder ähnliches genau im Weg steht und die Signale verdeckt.
Leider aber auch hier kein Ergebnis.
Als letzten Versuch habe ich statt dem Unicable Ausgang des LNB einen der Legacy Ports angeschlossen und im Fernsehgerät auf Single LNB umgestellt. Leider auch diesmal keinerlei Ausschlag der Signalstärke.
Nun sehe ich grundsätzlich 3 mögliche Fehlerquellen:
1. TV-Gerät bzw. Einstellungen
ich habe gesehen, daß man im DVB-S Menü einiges für den LNB einstellen kann, allerdings betrifft dies soweit ich es verstehe hauptsächlich Mehrteilnehmeranlagen bzgl. PIN, Nutzer-Frequenz, etc. - ich habe hier etwas herumgespielt, aber leider kein Ergebnis erzielt.
Frage:
wenn ich das System in der von mir beschriebenen Weise nutze, also LNB Unicable --> TV IN1 Anschluß (auf Einkabel eingestellt), muß ich dann für den LNB irgendwelche besonderen Parameter einstellen oder kann alles auf Standard bleiben ?
2. LNB
leider hatte ich am Wochenende keine Möglichkeit, einen anderen LNB zu probieren bzw. die Funktionsfähigkeit des Inverto LNBs zu überprüfen, da ich kein Signalstärke-Anzeiger hatte, den ich in die Coax Leitung einsetzen konnte. Dies werde ich noch nachholen, kann mir aber nicht vorstellen, daß das neue Gerät defekt geliefert wurde.
3. Ausrichtung des Sateliten
natürlich besteht die Möglichkeit, daß die Schüsselausrichtung grundsätzlich falsch ist. Ich habe allerdings wie gewohnt (und schon mehrfach erfolgreich durchgeführt) die Schüssel mit Kompass, Handyapp und Vergleich zum Nachbarn ausgerichtet und auch mehrfach in diverse Positionen verdreht, ohne das irgendeine Reaktion seitens des TV zu sehen war. Ich habe mir nun allerdings einen SatFinder (DUR-line SF3000) bestellt, um diesen Punkt absolut auszuschließen und auch den LNB testen zu können.
Zusätzlich zu meiner Frage und 1. nun noch folgende Fragen:
- mache ich bei meinem Aufbau einen grundsätzlichen Denkfehler ? habe ich etwas Elementares übersehen ?
- muß in die Wanddose in den Ausgang noch ein Endwiderstand BK (DC-entkoppelt), auch wenn es die einzige Dose ist, die verwendet wird ? --> https://www.satshop-heilbronn.de/Endwid ... entkoppelt
- gibt es die Möglichkeit, die Erdnung am Antennenmast direkt an den Inverto anzuschließen oder brauche ich noch ein Zwischenstück LNB --> <-- Coax Kabel ?
- sollten die beiden Legacy Ports des Inverto irgendwie abgeschlossen werden, wenn ja mit welchem Artikel (gern Link zum Shop)
da meine Eltern in Berlin wohnen und über 70 sind, ich aber in Hamburg lebe und arbeite hoffe ich auf möglichst viel Input zur Fehlersuche, damit mein nächster Besuch (600km Fahrt) mit einem Erfolg endet :)
vielen Dank !
LG,
Christian