Seite 1 von 1

Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 25. April 2017 15:30
von derbenzel
Gibt es schon Erfahrungen mit dem neuen Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2?
Bis jetzt habe ich immer nur das Interto BB-LNB gesehen... :thx

Re: Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 25. April 2017 15:41
von techno-com
Ich werde morgen einen Test damit machen und die Stromaufnahme messen, wie mit dem Inverto hier im Forum schon gemacht !

Mehr Daten dann im Vergleich.
derbenzel hat geschrieben:Bis jetzt habe ich immer nur das Interto BB-LNB gesehen...
Der ist ja auch ganz neu, gibt es erst ein paar Tage.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 26. April 2017 11:48
von techno-com
So, hier die Messungen:

- UB = Einkabel-Umsetzung / es waren also alle verfügbaren Umsetzungen/Userband-IDs aktiviert
- im Test war ein JRS0504-4T an dem 2 Breitband-LNBs angeschlossen waren
- Multischalter im Breitband-LNB Modus

Inverto Breitband-LNB SP-IDLP-WDB01-OOPRO-OPP (Wideband / Whole Band):
Inverto Breitband-LNB SP-IDLP-WDB01-OOPRO-OPP (Wideband / Whole Band - für z.B. Jultec a²'CSS Technologie)
Messung bei LNB direkt am Messgerät:
326mA bei 4 aktiven UBs
Messung bei LNB am Mulischalter und dazwischen noch ein diodenentkoppelter Verteiler ("simuliert" die diodenentkoppelte Antennendose)
348mA bei 4 aktiven UBs
Messung wie zuvor, nur noch 20m Koaxkabel im Signalweg von der Dose zum Messgerät:
366mA bei 4 aktiven UBs

Gemessen nur das LNB ohne einen receivergespeisten Multischalter mit im Versorgungsweg (am V- und H-Ausgang)
Bei Speisung 18V => 124mA
Bei Speisung 14V => 124mA


Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 (Wideband / Whole Band):
Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 (Wideband / Whole Band - für z.B. Jultec a²'CSS Technologie)
Messung bei LNB direkt am Messgerät:
297mA bei 4 aktiven UBs (mit nur einem LNB dran, auch das mal gemessen, waren es
Messung bei LNB am Mulischalter und dazwischen noch ein diodenentkoppelter Verteiler ("simuliert" die diodenentkoppelte Antennendose)
316mA bei 4 aktiven UBs (1x LNB = 230mA)
Messung wie zuvor, nur noch 20m Koaxkabel im Signalweg von der Dose zum Messgerät:
333mA bei 4 aktiven UBs (1x LNB = 246mA)

Gemessen nur das LNB ohne einen receivergespeisten Multischalter mit im Versorgungsweg (am V- und H-Ausgang)
Bei Speisung 18V => 48mA
Bei Speisung 14V => 64mA

Re: Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 26. April 2017 12:19
von derbenzel
Und die Moral von der Geschichte? (Für uns Laien) :thx

Dur-Line oder Inverto???
(Vielleicht mit kurzer Begründung)

:1144

Re: Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 26. April 2017 12:21
von techno-com
techno-com hat geschrieben:Inverto Breitband-LNB SP-IDLP-WDB01-OOPRO-OPP (Wideband / Whole Band):
.....
Gemessen nur das LNB ohne einen receivergespeisten Multischalter mit im Versorgungsweg (am V- und H-Ausgang)
Bei Speisung 18V => 124mA
Bei Speisung 14V => 124mA

Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 (Wideband / Whole Band):
.....
Gemessen nur das LNB ohne einen receivergespeisten Multischalter mit im Versorgungsweg (am V- und H-Ausgang)
Bei Speisung 18V => 48mA
Bei Speisung 14V => 64mA
Halbe Stromaufnahme und noch weniger spricht eindeutig für den Dur-Line aktuell !

Re: Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 11. Januar 2019 12:11
von techno-com
techno-com hat geschrieben:Inverto Breitband-LNB SP-IDLP-WDB01-OOPRO-OPP (Wideband / Whole Band):
Inverto Breitband-LNB SP-IDLP-WDB01-OOPRO-OPP (Wideband / Whole Band - für z.B. Jultec a²'CSS Technologie)

Gemessen nur das LNB ohne einen receivergespeisten Multischalter mit im Versorgungsweg (am V- und H-Ausgang)
Bei Speisung 18V => 124mA
Bei Speisung 14V => 124mA

Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 (Wideband / Whole Band):
Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 (Wideband / Whole Band - für z.B. Jultec a²'CSS Technologie)

Gemessen nur das LNB ohne einen receivergespeisten Multischalter mit im Versorgungsweg (am V- und H-Ausgang)
Bei Speisung 18V => 48mA
Bei Speisung 14V => 64mA
Habe heute mal eine neue Messung gemacht :superman:

Kleine Änderungen waren zu ersehen (habe hier nur direkte Messungen am LNB gemacht, ohne zwischengeschalteten Multischalter mit eigenem Spannungswandler):
Dur-Line +Ultra WB2 (baugleich wohl zum MTI) (LOF 10,40)
Speisespannung 14V
60mA (V+H Ausgang gleich)
Speisespannung 18V
48mA (V+H Ausgang gleich)

Inverto IDLP-WDB01-00PRO-0PP (LOF 10,40)
Speisespannung 14V
121mA (V+H Ausgang gleich)
Speisespannung 18V
121mA (V+H Ausgang gleich)

Neu dazu kam das:
GT-Sat GT-WB1 (LOF 10,41) (Shoplink)
Speisespannung 14V
54mA (V+H Ausgang gleich)
Speisespannung 18V
44mA (V+H Ausgang gleich)

Noch eine Messung von Jultec die rein passte hier:
Jultec JRS0502-4T, alle UBs aktiviert, am Ausgang noch ein Verteiler für eine Diodenstrecke (Spannungsabfall), zwei Breitband-LNBs angeschlossen. Gesamtstromaufnahme mit je 2x:
GT-Sat GT-WB1 (baugleich mit Technisat WB1): 281mA
MTI-602-61-01 (baugleich Dur-Line +Ultra WB2): 320mA
Inverto IDLP-WB01-OOPRO-OPP: 332mA
Sind doch erstaunliche Unterschiede da. Trotzdem sollten sich alle Kombinationen aus jedem Receiver speisen lassen.

Re: Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 31. März 2020 13:51
von techno-com
Hier noch ein paar Messprotokolle (keine vom Hersteller, alles selbst durchgeführte Messungen)
Vom Inverto Breitband-LNB fehlt das akt. noch , wird nachgereicht ...

Tests/Messungen hier mal für folgende Breitband-LNBs:
- GT-SAT GT-WB1
- Dur-Line WB2
- Kathrein UAS 582

Re: Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 17. Februar 2022 10:52
von xus
Hallo,

ich hätte eine Frage bzgl LNB Dur-Line +Ultra WB2. In den technischen Daten steht "Betriebsspannung 10-14 VDC". Passt diese LNB zum JPS0502-16M (Gen 2) mit externer Stromversorgung JNT19-2000 (19V)?

Re: Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?

Verfasst: 17. Februar 2022 11:10
von techno-com
Ja, zu einem JPS-Schalter passt JEDES LNB da das Netzteil davon (Jultec JNT19-2000) die LNB-Speisung ("LNB Spannungsversorgung") ja übernimmt ....
Die Tests hier (siehe im Text oben) wurden sogar alle mit einem JRS-Schalter vorgenommen, sogar da ging es mit allen Breitband-LNBs aus diesem Beitrag (steht auch im Text von Jultec oben, ein Quote in einem Beitrag dazu) + es sind hier sogar die Messprotokolle der LNBs eingestellt die zeigen das ab 9V (Versorgungsspannung bei einem JRS-/JRM-Schalter mit Spannungswandler - Erklärung dazu unter JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge ) alles mit diesen LNBs geht.

Aber ... warum der GT-Sat Breitband LNB viel besser ist wird auch hier erklärt, mit Messungen und Daten dazu.

P.S. Link zu ihrem Beitrag/ihrer Planung aus 2018, mit vielen offenen Punkten noch => Erweiterung SAT/ 2 Häuser