Hallo und Herzlich Willkommen im Forum
Fangen wir mal an (habe die verschiedenen Fragen mal zusammengefasst, tlw. auch in der Reihenfolge verschoben ...
L-W hat geschrieben:Da es sich um ein altes Bauernhaus handelt, sind die Leitungswege entsprechend lang.
Wie lang sind diese den maximal ? Welches Kabel ist zu welchem Anschluss verlegt und wie sind da dann die entsprechenden Kabellängen (kommen noch dazu warum sich die Kabel "unterscheiden") ?
Grob gesagt sind aber sogar Kabelwege von über 50m machbar, da kommt es dann aber immer auch auf das verwendete Kabel an (mehr dazu folgt aber noch).
L-W hat geschrieben:Ich würde gerne einen JULTEC Multischalter verbauen mit 16 bzw. am liebsten mit 20 Anschlüssen verbauen, mir ist dort das Modell JRM0516T ins Auge gesprungen. Die Frage ist, ob der Schalter in meiner Konstellation ausreichend ist.
L-W hat geschrieben:Was wäre die Alternative um 20 Ports zur Verfügung zu haben?
Es gibt diesen
Jultec JRM-Schalter (receivergespeistes Model) auch als
JRM0524T, der ist aber akt. nur überhaupt ein mal produziert worden um überhaupt zu "schauen" ob das Schaltungsprinzip funktioniert. Zur fertigen Auslieferung wird das noch
geschätzt mind. ein halbes Jahr dauern.
Bei der Wahl des Schalters kommt es jetzt aber erst einmal auch wirklich darauf an wie viele Anschlüsse sie benötigen. Reichen ihnen 16 aus dann reicht gleicher der
JRM0516T (akt. Lieferzeit bei diesem Schalter, alle anderen sind da oder lieferbar als baugleiche Geräte von Dur-Line als MSRP-Serie - das ist ein Jultec-Schalter von einem anderen Verkäufer unter anderem Namen als OEM-Ware gelabelt), sollen es aber gleich 20 sein müsste man akt. schon eine kaskadierbare Lösung nehmen. Diese würde dann mit einem
JRM0512A + einem
JRM0508T machbar sein, sieht dann so aus wie im
Beitrag hier abgebildet (A = Kaskadenausgänge am Schalter die über
F-F-Laborstecker mit dem darauf folgenden Schalter verbunden werden). So wäre dann natürlich auch die Möglichkeit gegeben z.B. 2x den JRM0512 zu kaskadieren auf 24 Anschlüsse, also 1x den JRM0512A + 1x den JRM0512T auch hier wieder verbunden über die F-F-Laborstecker wie o.g.
L-W hat geschrieben:Aktuell wird noch ein 12 Port Multischalter von Hirschmann betrieben, ebenfalls ca. 12 Jahre alt. Ich habe an keinem Endgerät ein Problem mit dem Empfang, daher denke ich, das der JULTEC Schalter auch ohne Probleme funktionieren sollte, aufgrund der nicht Einspeisung von Strom bin ich mir aber nicht sicher.
L-W hat geschrieben:Daher meine Frage, wäre ein Einbau des Jultec Schalters in meiner Konstellation ohne weiteres möglich oder muss ich mit Problemen rechnen?
Da kommt es nur auf die Kabel an, warten wir hier erst einmal ihre Antwort ab was für Kabel sie haben und wie lange der max. Weg ist. Grundlegend hatten wir aber noch wenig bis überhaupt keine Probleme, die Jultec-Schalter arbeiten mit einer Spannungsheruntersetzung und sind sogar mit dem richtigen Kabel auf 100m Kabelweg hier schon getestet worden (das sogar aufgerollt auf der Spule das die max. Kondensatorwirkung noch vorhanden ist was natürlich auch stört). Ein Test sogar mit 4mm Koaxkabel auf der 100m Rolle war mit einem Inline-Verstärker zusätzlich eingesetzt hier erfolgreich. Sagen sie mal auch was der Receiver bei ihnen am letzten Anschluss für die Signalstärke/-qualität anzeigt wenn sie das Programm Sat1 eingeschalten haben, das könnte ggf. auch einen Aufschluss geben wie gut das Kabel ist (natürlich auch mal an verschiedenen weit entfernten Receiver anzeigen lassen und aufschreiben !).
L-W hat geschrieben:Da eine Wohnung bzw. ein Teil des Hause mit 12 Jahre alten SAT Kabeln der Marke Hirschmann versorgt wird und der andere Teil mit 2 Jahre alten FUBA 120db Kabeln, ist die Frage ob so ein Mischbetrieb machbar ist, gerade auch in Bezug auf die Leitungslänge.
Bei einem Hirschmann-Kabel habe ich absolut keine Sorgen, auch nicht wenn es 12 Jahre alt ist ! Das wichtige bei einem Kabel (da geht ich jetzt auf die von ihnen erwähnten "120db" ein !) ist NICHT die Abschirmung (wie viele Geflechte da außenrum sind oder wie viel db Abschirmung es hat), viel wichtiger ist aus was für einem Material der Innenleiter des Kabels ist und wie dessen Durchmesser ist. Weiterhin natürlich auch das was am Anfang und Ende vom Kabel sitzt, also der F-Stecker bzw. Kompressionsstecker.
Das habe ich im Shop in der
Rubrik für Koaxkabel mal zusammengefasst so ausgedrückt:
Koaxialkabel
Bitte beachten !
Die ABSCHIRMUNG ist zwar ein schöner Begriff aus der Bewerbung von Kabeln, sie ist aber NICHT die Aussage für ein "gutes" Kabel !
Die Norm "Class A" beginnt bereits ab einer 2-fachen Abschirmung und 90db Abschirmung, alles weitere kann daher auch als "Luxus" bezeichnet werden. Daher sind Angaben wie z.B. ">135db Abschirmung" einfach zu ignorieren, sieht man auch daran das diese Kabel durch die Bank weg alles Stahl-Kupfer Kabel (Stahlkern der oft nur mit Kupfer hauchdünn beschichtet ist, geht tlw. sogar schon bei einem Kratzen mit dem Fingernagel daran ab) sind und keine Voll-Kupfer Kabel (100%iger Kupfer Innenleiter !).
Bei einem guten Kabel ist es daher vielmehr wichtiger das der Innenleiter aus Voll-Kupfer ist, das verbessert die Signaldämpfung sowie Stromleitfähigkeit.
Das beste Kabel nützt auch nichts wenn die Stecker nicht richtig gewählt werden bzw. noch schlimmer wenn sie falsch montiert werden. Wir empfehlen daher für die Kabelmontage immer "F-Kompressionsstecker" zu verwenden. Diese sind super einfach zu montieren, diese sitzen super fest auf dem Kabel (wie oft hatten wir schon Fehler die auf raus gerutschte Kabel zurückzuführen waren !), sind wasserdicht und vor allem Hochfrequenz/ hochfrequent abgeschirmt (Abschirmung damit viel besser als mit herkömmlichen F-Steckern).Für mehr Infos zu den Kompressionssteckern (Anleitung Montage, etc.) finden sie einen Beitrag unter
Anleitung Montage F-Kompressionsstecker.
L-W hat geschrieben:Ich habe an allen Leitungen Enddosen verbaut, also pro Leitung eine Dose.
Damit ist dann natürlich keine
volle Versorgung eines Twin-Receivers möglich !
Ein Twin-Receiver hat 2 Tuner eingebaut, die möchten natürlich um vollkommen unabhängig voneinander eine Auswahl der verwendeten Programm zu erhalten auch mit 2 Versorgungskabeln angefahren werden.
Auch hier gibt es Sonderlösungen das dies möglich ist, lesen sie dazu mal unter:
Neue Satanlage für Haus mit Twinreceiver,Radio,Multischalter (auch diese speziellen Schalter könnte man über die Kaskadenfunktion - also A-Schalter - kombinieren mit einem anderen Schalter. Wichtig wäre eine Twin-Versorgung ja auch nur an Abnahmeplätzen die viel genutzt werden, wo also überhaupt der Einsatz eines Twin-Receivers nur sinnvoll ist (= Wohnzimmer bzw. auch dort wo der PC steht wenn man dort mal eine Sat-PC-Karte betreiben möchte, diese sind in der Regel fast alle Twin-tauglich).
Der Link ist gerade von Beitrag von heute Morgen, das sollte für ihr Vorhaben ggf. sogar genau passen (nur eben das sie mehr Abnahmestellen haben).
Eine weitere Komponente dafür wäre auch das:
Technische Daten Johansson Stacker-Destacker (Typ 9640)
L-W hat geschrieben:Des weiteren ist die Frage, ob der Jultec Schalter mit dem 12 Jahre alten Hirschmann LNB zusammen arbeitet oder ob auch zwingend das LNB getauscht werden muss.
Wäre gut wenn sie den genauen Typ vom LNB nennen könnten, steht normal drauf (wenn es nicht zu alt ist und noch lesbar ist). Ein LNB im Betrieb mit einem receivergespeisten Multischalter darf keinen großen Stromverbrauch haben, aber auch da gab es meines Wissens bisher noch nie ein Problem das sich jemand gemeldet hätte der mit einem alten LNB weiter gearbeitet hat. Auch hier zählt wieder das auch das Kabel wichtig ist, auch auf dem Kabel wird Strom "verbruzelt", je länger und schlechter Leitfähig (wenig Dämpfung) das Kabel desto mehr !
L-W hat geschrieben:Zudem soll Radio Empfand über eine terrestrische Einspeisung von Unity Media erfolgen, dies ist aktuell auch so im Betrieb.
Das Signal muss auf jeden Fall vor der Einspeisung in den terrestrischen Eingang (bei Jultec "CATV" bezeichnet) vorverstärkt werden. Sie müssen also einen
BK-Verstärker (
22db /
30db) vorschalten der das Signal vor der Verteilung entsprechend aufbereitet/verstärkt. Wird in dem Link oben zur "Twin-Versorgung" auch näher noch erklärt.
L-W hat geschrieben:In diesem Zuge würde ich gerne einen PA einbauen. Die Antenne ist nicht im Blitzfang, daher reicht der PA in meinem Fall.
Der Potentialausgleich (PA) ist zwingend vorgeschrieben bei:
1. dann wenn die Antenne im Blitzschutzbereich steht
2. wenn eine wohnungsübergreifende Installation durchgeführt wird
Siehe unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
Sie müssten also die 4 Kabel vom LNB kommend + das Kabel vom Kabelanschluss + alle abgehenden Kabel zu den Anschlüssen über einen
Erdungsblock laufen lassen und diesen dann mit einem
Potentialausgleichskabel mit der Haupterdungsschiene (HES) vom Haus verbinden. In ihrem Fall wären das dann mind. 21 Kabel (bei 16 Anschlüssen zu den Endgeräten !) die darüber laufen müssten, sie müssten also 2x Erdungsblock 11-fach hintereinander schalten (oder mehr wenn sie sich für die Variante über 16 Anschlüsse entscheiden sollten). Man könnte dann auch einen 7-fach Erdungsblock für die Eingangsseite verwenden und 1/2 11-fach Erdungsblöcke für die Ausgänge (z.B. links und rechts dort wo die Ausgänge der Multischalter sitzen montiert). Zur Vereinfachung der Montage, das man nicht zu viel Kabel dafür selbst anfertigen muss (also die kurzen Kabel vom Multischalter Ein-/Ausgang) gibt es dafür auch hochwertige
Patchkabel die fertig konfiguriert sind und nur gesteckt werden (nicht verschraubt).
L-W hat geschrieben:Alt weitere Alternative zu den Jultec Schaltern habe ich noch folgenden ausfindig gemacht:
Spaun SMS 52003 NF.
Dazu kann ich nur sagen => technische Daten vergleichen !
Spaun 20 Teilnehmer =
Jultec 16 Teilnehmer
Vor allem beim Spaun den Zusammenhang zwischen Anschlussdämpfung und Anschlussverstärkung (die beim Jultec entfällt, dort muss gleich richtig vorverstärkt werden wie oben erklärt - die Verstärkung vom Spaun reicht da aber alleine auch nicht immer aus - Leitungswege !).
L-W hat geschrieben:Vielleicht können Sie mir weiterhelfen und etwas Licht ins Dunkle bringen.
Hoffe ihnen hier mal etwas geholfen zu haben, bei weiteren Rückfragen einfach nochmal melden....
Hoffe auch das sie jetzt mit dem Beitrag verstehen warum das per Email schwer gewesen wäre, die ganzen Verlinkungen sind einfach hier einfacher machbar und auch leichter aufzurufen für sie.