Optisches LNB 1310/1510nm mit terrestrischem Eingang (40mm Feedaufnahme, 9dBm, FC/PC Anschluss incl. Netzteil)

Neuigkeiten zu Technik und Geräten rund um das digitale Fernsehen
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22440
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 504 Mal
Danksagung erhalten: 574 Mal
Kontaktdaten:

Optisches LNB 1310/1510nm mit terrestrischem Eingang (40mm Feedaufnahme, 9dBm, FC/PC Anschluss incl. Netzteil)

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Optisches LNB 1310/1510nm mit terrestrischem Eingang (40mm Feedaufnahme, 9dBm, FC/PC Anschluss incl. Netzteil / Global-Invacom tauglich)
Shoplink

Die 1310nm Version ist tauglich für Global-Invacom / Polytron / Triax (und alle anderen alten optischen LNBs) Verteilanlagen ! Die Version 1550nm ist geeignet für große Verteilsysteme in Verbindung mit EDFA-Verstärker)

Das LNB mit optischem Ausgang setzt die empfangbaren Satellitensignale in digitale Lichtwellen um.
Alle 4 SAT-Ebenen werden über den optischen Ausgang in einen Frequenzbereich von 950-5450 MHz übertragen.

Ideal für lange Kabelstrecken, für die Erweiterung von "alten, analogen" Anlagen auf digitalen Empfang wo man bauartbedingt nicht die beiden 2 vorhandenen Kabel auf 4 erweitern kann oder auch für wohnungsübergreifende Installationen mit getrennt notwendigen Potentialausgleichen nach DIN.

- Das LNB mit optischem Ausgang setzt die empfangbaren Satellitensignale in digitale Lichtwellen um. Alle 4 SAT-Ebenen werden über den optischen Ausgang in einen Frequenzbereich von 950 - 5450 MHz übertragen.
- Zur Umwandlung von SAT-ZF-Signalen in optische Signale in 1310nm-Technologie
- Minimale Dämpfung: nur 0,3dB Dämpfung pro km im Vergleich zu ca. 32 dB/100m beim klassischen Koaxialkabel.
- Verteilung auf bis zu 32 optische Empfänger

Optisches Empfangs- und Verteilsystem
Ein optisches Empfangssystem ist ideal für die Verteilung von SAT-Signalen über längere Strecken und für die Versorgung vieler Teilnehmer. Je nach Bedarf kann ein optisches System mit optischem LNB, optischem Empfänger und optischen Verteilern bestückt werden.

Technische Daten
Eingänge (DVB-T2): 1
Ausgänge (LWL MM): 1
Eingangsfrequenzbereich unteres Band: 10,70...11,70 GHz
Eingangsfrequenzbereich oberes Band: 11,70...12,75 GHz
Ausgangsfrequenzbereich unteres Band: 950...1950 MHz
Ausgangsfrequenzbereich oberes Band: 1100...5450 MHz
Rauschmaß: 0,3 dB (typ)
Frequenzbereich horizontal High: 4,40 - 5,45 GHz
Frequenzbereich horizontal Low: 3,40 - 4,40 GHz
Frequenzbereich vertikal High: 1,95 - 3,00 GHz
Frequenzbereich vertikal Low: 0,95 - 1,95 GHz
Optische Wellenlänge: 1310 /1550nm (Version 1310nm ist tauglich als Ersatz für alte optische LNBs, Version 1550nm ist geeignet für große Verteilsysteme in Verbindung mit EDFA-Verstärker)
Optische Ausgangsleistung: + 10dBmW (max.)
Laser Klasse: 1M
Anschluss optischer Ausgang: FC/PC
Anschluss Netzteil: F-Buchse
Spannungsversorgung: 10-20V über externes Netzteil
Stromverbrauch: <450mA
Betriebstemperatur: -30...+70 °C
Gewicht: 440 g

Lieferung incl. Netzteil NG 12V/0,5A
Dateianhänge
optisches-LNB.JPG
optisches-LNB-Datenblatt.JPG
Satec_optisches-LNB-Datenblatt-lwl.pdf
(177.33 KiB) 24-mal heruntergeladen
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.

Tags:
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Technik- News“