Mastschelle für Erdung und Potentialausgleich

Wissen sie nicht was sie für ihre Satanlage alles benötigen, haben sie Fragen zu unseren Komplettanlagen oder zur Planung/Installation einer Anlage (Kabelverlegung, Ausrichtung, Multischaltern, LNB etc.) ?
Hier geht es um Legacy-Versorgungen (Standard Universal-LNB Aufbauten). Alles was Einkabel-Systeme (Einkabel-Multischalter nach Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 oder auch Einkabel-LNBs) angeht gibt es hier jeweeils eine eigene Rubrik dazu.
McLean
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 17. September 2013 11:06

Mastschelle für Erdung und Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von McLean »

Hallo Forum,

mit welcher geeigneten Schelle verbinde ich das Erdungskabel (16mm²) und das Kabel für den Potentialausgleich am Antennenmast ?
Oder werden bzw. müssen hierfür zwei Schellen vorgesehen werden ?
Wie verhält sich das eigentlich mit dem Korrosionsschutz - Kupferkabel/Stahlschelle/Aluwinkel(Wandmontage) ?

Grüße - McLean
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22389
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mastschelle für Erdung und Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Das Teil dafür nennt sich "Banderdungsschelle"

An einem Dachsparrenhalter ist ein Anschlussklemme für diese Kabel meist (bei guten auf jeden Fall) schon angebracht und bei einem Antennenmast der durch das Dach hindurch geht hat die Bodenschelle oft auch einen entsprechenden Anschluss.
Dateianhänge
Banderdungsschelle für Antennenmasten bis 60mm Durchmesser
Banderdungsschelle für Antennenmasten bis 60mm Durchmesser
Banderdungsschelle für Antennenmasten bis 60mm Durchmesser
Banderdungsschelle für Antennenmasten bis 60mm Durchmesser
Banderdungsschelle für Antennenmasten bis 60mm Durchmesser
Banderdungsschelle für Antennenmasten bis 60mm Durchmesser
Mastfuss zur Befestigung/Montage eines Antennenmastes auf dem Boden (mit Anschlussschraube für Erdungskabel)
Mastfuss zur Befestigung/Montage eines Antennenmastes auf dem Boden (mit Anschlussschraube für Erdungskabel)
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
McLean
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 17. September 2013 11:06

Re: Mastschelle für Erdung und Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von McLean »

Ja Dankeschön für die schnelle Antwort.

Diese Schellen sind mir schon bekannt - nur muß ja dort das 16mm² UND das 4 mm² Kabel für den PA angklemmt werden.
Der Sat-Spiegel ist an einem Aluwinkel an der Hauswand befestigt. Darf ich die beiden Kabel direkt an EINE Schelle klemmen (was glaube ich wegen den stark unterschiedlichen Durchmessern gar nicht so ideal ist), oder nimmt man dann zwei Schellen oder gibt es dafür eine spezielle Klemme ?
Da die Schüssel an einem Winkel im Freien montiert ist und an keinem Mast der durch das Dach in den Dachboden geht stellt sich auch die Frage nach Korrosionsschutz - oder mache ich mir da zu viel Gedanken ?

Grüße - McLean
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22389
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mastschelle für Erdung und Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von techno-com »

McLean hat geschrieben:... nur muß ja dort das 16mm² UND das 4 mm² Kabel für den PA angklemmt werden.
Der Sat-Spiegel ist an einem Aluwinkel an der Hauswand befestigt. Darf ich die beiden Kabel direkt an EINE Schelle klemmen (was glaube ich wegen den stark unterschiedlichen Durchmessern gar nicht so ideal ist), oder nimmt man dann zwei Schellen oder gibt es dafür eine spezielle Klemme ?
Ja, das ist eine Sache für sich... man muss wirklich beide verschiedenen Kabeldurchmesser so dran befestigt bekommen das sie auch beide fest halten....
Mit etwas "spielen" geht das, man kann das 4mm² auch doppelt/dreifach legen das es hält, die Banderdungsschelle hat ja auch 2 Seiten zur Kabeleinführung (wobei eine Seite durch das andrehen der Schraube auch gerne das Kabel wieder raus drückt was man durch fest hinein drücken verhindern kann).
Man kann natürlich aber auch einfach 2 davon verwenden, das wäre sicherlich besser und einfacher.
McLean hat geschrieben:Da die Schüssel an einem Winkel im Freien montiert ist und an keinem Mast der durch das Dach in den Dachboden geht stellt sich auch die Frage nach Korrosionsschutz - oder mache ich mir da zu viel Gedanken ?
Habe ich mir wirklich noch keinen Kopf drum gemacht, wahrscheinlich auch weil ich 99.9% meiner Montagen solcher Sachen in Innenräumen (Dach) mache.
Alumast + Stahlbandschelle + Kupferkabel wird sicher eine lustige Mischung.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Dipol
Foren-As
Beiträge: 271
Registriert: 28. November 2007 12:06
Wohnort: Raum Stuttgart
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Mastschelle für Erdung und Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von Dipol »

techno-com hat geschrieben:Das Teil dafür nennt sich "Banderdungsschelle"
Verbinder und Anschlussbauteile für Antennenerdungen müssen vom Anschluss des Antennenträgers bis einschließlich der Haupterdungsschiene oder der Klemme an eine Anschlussfahne gemäß DIN EN 62561-1 (VDE 0185-561-1):2013-02 bzw. der noch bis 2019-02 anwendbaren DIN EN 50164-1 (VDE 0185-201):2009-03 für 100 kA (Klasse H) blitzstromtragfähig zertifiziert sein. Dies müssen die Hersteller für jede Leiterart (Einzelmassivdraht, grob mehrdrähtig oder feindrähtig), die Materialien (Stahl, Edelstahl, Alu und Kupfer) und die Querschnitte 16, 25 und 50 mm² einzeln nachweisen.

Bei einem Blitzschlag wirken erhebliche elektrodynamische Kräfte. Ein Einzelmassivdraht ist einfacher zu klemmen als ein nicht mehr strikt verbotener grob mehrdrähtiger 16 mm² Erdleiter. Dieser erfordert zwingend stabile Kastenklemmen, bei Potenzialausgleichs-/Haupterdungsschienen sog. Fahrstuhlklemmen. Feindrähtige Erdleiter sind für Antennenerdungen unzulässig, die von 2005 bis 2011 ebenfalls untersagten grob mehrdrähtigen Erdleiter sind vorbehaltlich entsprechender Klemmenzertifizierung wieder zugelassen.

Banderdungsschellen/Erdungsbandrohrschellen wie z. B. DEHN 540 91x nehmen zwar locker einen 16 mm² Erdleiter auf, sind aber nicht automatisch für blitzstrombelastete Erdung konzipiert. Die früher üblichen Gusserdungsschellen (z. B. DEHN 408 112 oder OBO 5050154) mit Kastenklemme sind eine Klasse besser, erfordern aber aufwändigere Lagerhaltung für jeden Rohrquerschnitt.

Mastfüße mit einer M5 oder M6-Schraube und Unterlagscheibe mit blitzstromtragfähiger Zertifizierung sind mir unbekannt. KATHREIN weist neuerdings den Mastfuß ZTM 01 mit einer Schelle und zwei Schrauben ebenso wie die ZEU Erdungsbandschelle als blitzstromtragfähig aus. M. E. kann dies aber nur für 16 mm² Cu-Einzelmassivdraht und evtl. auch noch für 25 mm² Alu zutreffen (Klärung ist bereits veranlasst, Ergebnis wird gepostet).
techno-com hat geschrieben:An einem Dachsparrenhalter ist ein Anschlussklemme für diese Kabel meist (bei guten auf jeden Fall) schon angebracht und bei einem Antennenmast der durch das Dach hindurch geht hat die Bodenschelle oft auch einen entsprechenden Anschluss.
Es gibt nach meiner Kenntnis bislang keinen einzigen Dachsparrenhalter mit zertifizierter Anschlussklemme. Die Kosten für Zertifizierungstests sind den Anbietern zu hoch. Wer sichergehen will nimmt die Klemmen nur für den PA-Anschluss und schließt den Erdleiter vorzugsweise mit einer Gussschelle mit Kastenklemme an
Antworten

Zurück zu „technische Fragen zu Satanlagen“