ASTRA 1P: Der neue Power-Satellit - Wie der jüngste ASTRA Satellit Europas Fernseherlebnis optimiert

Wer weiss Neues am Satellitenhimmel ?
Welches Programm ist neu und wo findet man es ?
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22325
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 502 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

ASTRA 1P: Der neue Power-Satellit - Wie der jüngste ASTRA Satellit Europas Fernseherlebnis optimiert

Ungelesener Beitrag von techno-com »

ASTRA 1P: Der neue Power-Satellit - Wie der jüngste ASTRA Satellit Europas Fernseherlebnis optimiert
Ein Blick hinter die Kulissen zu ASTRA 1P

Astra1P-SES-beitrag.jpg
Eine Rakete hebt von einer Startrampe ab, umgeben von großen weißen Rauchwolken. Der Himmel ist klar und blau. Das Bild vermittelt Dynamik und Fortschritt.

ASTRA 1P, das jüngste Mitglied der ASTRA Satellitenflotte, hat erfolgreich am 20. Juni 2024 seine Reise in die Erdumlaufbahn angetreten. Sein Ziel: Die Orbitalposition 19,2 Grad Ost.
Von dort aus soll er die bestehende Satellitenflotte dabei unterstützen, Millionen von Haushalte in Deutschland, Österreich und ganz Europa mit Fernsehen zu versorgen. Aber was genau ist der ASTRA 1P? Was macht ihn so besonders? Und welche Schritte hat er bis zur Inbetriebnahme zu durchlaufen? Antworten auf diese Fragen und aktuelle Updates zu ASTRA 1P gibt es hier:

Was ist der ASTRA 1P?

Das neueste Mitglied der ASTRA Flotte trägt gleich mehrere Namen: ASTRA 1P oder auch SES-24. Dahinter verbirgt sich ein Satellit, der aus der Erdumlaufbahn - genauer gesagt, aus dem geostationären Orbit von der Position 19,2 Grad Ost aus - Europa mit Fernsehen versorgt.
Dank 80 Transpondern an Bord, über die Funksignale empfangen und versendet werden, kann er bis zu 500 HD-Kanäle auszustrahlen - und das gleichzeitig! Zudem ist er vollelektrisch angetrieben und damit energieeffizienter als seine Vorgänger.

Die Mission: Was macht den ASTRA 1P so bedeutend?

ASTRA 1P ersetzt gleich mehrere ältere Satelliten, die sich auf der Orbitalposition 19,2 Grad Ost befinden und bietet technologisch das Neueste vom Neuesten, so dass Zuschauerinnen und Zuschauer weiterhin Fernsehen in Spitzenqualität erleben können. Ersetzt werden:

ASTRA 1KR: gestartet im Jahr 2006
ASTRA 1L: gestartet im Jahr 2007
ASTRA 1M: gestartet im Jahr 2008

Dass ASTRA 1P in der Lage ist, diese drei Satelliten zu ersetzen, beweist, wie leistungsstark dieser Satellit der 3. Generation ist.

Die Reise zur Orbitalposition 19,2 Grad Ost

Nach der Fertigstellung des fast 5 Tonnen schweren Satelliten durch Thales Alenia Space wurde ASTRA 1P mithilfe eines maßangefertigten Frachtcontainers von Frankreich in die USA transportiert - zum Weltraumbahnhof Cape Canaveral, Florida. Von dort startete seine Reise in den Weltraum wie folgt:

Startvorbereitung

- In Cape Canaveral angekommen, erfolgte die Integration von ASTRA 1P mit der Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX.
- Umfassende Überprüfungen stellten sicher, dass sowohl die Rakete als auch der Satellit einsatzbereit sind.

Ready for Lift-Off

- Am 20. Juni 2024 um 17:35 Uhr Ortszeit (21:35 UTC) war es soweit: Die Falcon-9-Rakete mit dem Satelliten ASTRA 1P an Bord hob ab und begann ihren Aufstieg in den Weltraum.

Stufenabtrennung und Aufstieg

- Bereits 2 Minuten und 38 Sekunden nach dem Start des ASTRA 1P trennte sich die Falcon-9-Rakete von dem Satelliten und machte sich auf den Weg zurück zur Erde. Ab diesem Zeitpunkt lieferte die voll-elektronische Neo-Plattform, der Hauptantrieb des Satelliten, den notwendigen Schub, um die Reise des Satelliten in den Zielorbit zu ermöglichen.
- Nach 26 Minuten und 42 Sekunden startete der zweite Antrieb dieser Rakete erfolgreich. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Satellit eine Höhe von 295 Kilometer und eine Geschwindigkeit von 26639 km/h.

Aussetzen des Satelliten:

- 34 Minuten und 52 Sekunden nach dem Start wurde ASTRA 1P erfolgreich von der zweiten Raketenstufe getrennt und in die geplante Transferbahn ausgesetzt.

Weltraum-Manöver:

- Mithilfe seines elektrischen Antriebssystems führte der Satellit das sogenannte Orbit Raising durch. Dabei wird der Satellit von einem niedrigeren in einen höheren Orbit gebracht , mit dem Ziel, dass er seine endgültige Position auf 19,2° Ost erreicht.
- Während dieses Transfers sind die Solarzellen und Antennen des Satelliten bereits teilweise entfaltet, um die Energieversorgung und Kommunikationsfähigkeit sicherzustellen.

Testphase:

- Um die volle Betriebsbereitschaft des Satelliten zu gewährleisten, musste ASTRA 1P eine Testphase durchlaufen.
- Während der mehrwöchigen Testphase wurden alle Systeme des Satelliten überprüft und kalibriert.

Inbetriebnahme:

- Mitte Januar 2025 wurde ASTRA 1P offiziell in Betrieb genommen. Seitdem sind bereits die ehemals über ASTRA 1KR und ASTRA 1L verfügbaren Transponder erfolgreich auf den neuen Power-Satelliten ASTRA 1P umgezogen.
- Auch ein Umzug der Transponder des ASTRA 1M ist für die Zukunft geplant.


Quelle: SES-Astra Newsletter vom 27.3.25
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Satelliten- News (Sat-DX)“