neue Sat Anlage 12 Teilnehmer

Wissen sie nicht was sie für ihre Satanlage alles benötigen, haben sie Fragen zu unseren Komplettanlagen oder zur Planung/Installation einer Anlage (Kabelverlegung, Ausrichtung, Multischaltern, LNB etc.) ?
Hier geht es um Legacy-Versorgungen (Standard Universal-LNB Aufbauten). Alles was Einkabel-Systeme (Einkabel-Multischalter nach Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 oder auch Einkabel-LNBs) angeht gibt es hier jeweeils eine eigene Rubrik dazu.
docloy
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 30. April 2011 16:22

neue Sat Anlage 12 Teilnehmer

Ungelesener Beitrag von docloy »

Hallo Herr Uhde,

wir wollen auf Sat-Empfang umstellen. Es muss allerdings alles neu verlegt werden, da auch die Kabel älter und schlecht geschirmt sind.

Erstmal die Anforderungen:
1. Orbitalposition (Astra 19,2°E)
2. 12 Teilnehmer (inkl. 3 x Twintunermöglichkeit)
3. Montage an der Wand einer Dachgaube

An folgende Komponenten habe ich gedacht:
I. Gibertini 85 SE Spiegel
II. Alps Quattro LNB
III. Jultec 5/12 receivergespeister MS

Was ist Ihre Meinung zu den genannten Komponenten und zu welchem Preis könnte man die bei Ihnen beziehen.

a.)Des weiteren hätte ich noch Fragen bezgl. dem Installationszubehör. Welches Kabel empfehlen Sie (Kathrein LCD111?), benötigt man für die 4 Kabel zum MS uv-beständiges Kabel?
b.)Was ist ihre Meinung zu den Push-on bzw. Selfsatstecker sind diese nötig oder sind normale F-Stecker ausreichend (es werden im Haus mehrere DECT Telefone - auch Siemens Gigaset eingesetzt)?
c.) Welche Sat-Dosen empfehlen Sie?
d.) Da der MS auf dem Dachboden installiert werden soll, 2 Anschlüsse aber auch im Keller sind ist meine Frage ob der Jultec bei einer Kabellänge von +- 30 m noch ausreichend Strom erhält?
e.) Welchen Masthalter würden Sie empfehlen - evtl. auch einen bei dem man später noch eine DVB-T und oder UKW Antenne anbringen kann?

Und dann natürlich noch das große Thema Erdung.
A. Kann man den Mast auch an einer vorhandenen Photvoltaikanlage erden?
B. Und wie würden Sie die 16 bzw. 17 (bei Terestrik) Antennenkabel an die Potentialschiene anbringen?

Viele viele Fragen, hoffe aber dennoch dass Sie mir ein Angebot unterbreiten können.
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: neue Sat Anlage 12 Teilnehmer

Ungelesener Beitrag von techno-com »

docloy hat geschrieben:Hallo Herr Uhde,
Servus :1111
docloy hat geschrieben:wir wollen auf Sat-Empfang umstellen. Es muss allerdings alles neu verlegt werden, da auch die Kabel älter und schlecht geschirmt sind.
Gute Entscheidung.
docloy hat geschrieben:Erstmal die Anforderungen:
1. Orbitalposition (Astra 19,2°E)
2. 12 Teilnehmer (inkl. 3 x Twintunermöglichkeit)
3. Montage an der Wand einer Dachgaube

An folgende Komponenten habe ich gedacht:
I. Gibertini 85 SE Spiegel
II. Alps Quattro LNB
III. Jultec 5/12 receivergespeister MS

Was ist Ihre Meinung zu den genannten Komponenten und zu welchem Preis könnte man die bei Ihnen beziehen.
Bitte lesen sie dazu mal den Beitrag hier durch, den hatte ich gerade vorab in einem parallelen Beitrag beantwortet und da ist vieles gleich zu ihrer Anfrage.
Die Unterschiede:
1. In ihrem Fall natürlich der Jultec JRM0512T2. die Gibertine SE-Serie haben wir nicht, nur die fast baugliche FaVal SE 85 Premium(musste selbst googeln um die Unterschiede zu erlesen, daraus ging hervor das die FaVal ... .2 Mastbügel hinten für die Mastbefestigung hat, 6 Befestigungsschrauben für den Reflektor hat, der Feedarm und das Rückenteil in Spiegelfarbe lackiert sind , überall Flügelmuttern oder große Flügelmuttern mit 6-Kant verwendet werden und das die FaVal einen Guß-LNB-Halter hat).
Wir verwenden hier zwar meist unsere Standard Triax-Hirschmann-Antennen, die FaVal haben wir aber auch schon oft verbaut.
3. Preise entnehmen sie alle unserem Onlineshop, alles einfach in den Warenkorb legen und der rechnet ihnen das alles zusammen.
docloy hat geschrieben:a.)Des weiteren hätte ich noch Fragen bezgl. dem Installationszubehör. Welches Kabel empfehlen Sie (Kathrein LCD111?), benötigt man für die 4 Kabel zum MS uv-beständiges Kabel?
UV-beständig sind ja mittlerweile fast alle Kabel (gute). Viel wichtiger ist da aber das sie kein StaCu (Stahl-Kupfer-Mischung) verwenden, sondern Voll-Kupfer-Kabel.
docloy hat geschrieben:b.)Was ist ihre Meinung zu den Push-on bzw. Selfsatstecker sind diese nötig oder sind normale F-Stecker ausreichend (es werden im Haus mehrere DECT Telefone - auch Siemens Gigaset eingesetzt)?
F-Stecker verwenden wir überhaupt nicht mehr, aber auch keine von diesen Self-Install-Steckern ! Wir verwenden ausschlieslich nur noch F-Kompressionsstecker. Sind vor allem wasserdicht, so beugen sie vielen Problemen gleich einmal voraus.
docloy hat geschrieben:c.) Welche Sat-Dosen empfehlen Sie?
A-Class muss es auf jeden Fall sein !
docloy hat geschrieben:d.) Da der MS auf dem Dachboden installiert werden soll, 2 Anschlüsse aber auch im Keller sind ist meine Frage ob der Jultec bei einer Kabellänge von +- 30 m noch ausreichend Strom erhält?
Absolut kein Problem... wir haben hier bereits mit 100m aufgerollt auf der Trommel gestestet und hatten Bild !
docloy hat geschrieben:e.) Welchen Masthalter würden Sie empfehlen - evtl. auch einen bei dem man später noch eine DVB-T und oder UKW Antenne anbringen kann?
An einen Standard-Wandhalter (L-Bauform) bekommt man nur eine Antenne. In ihrem Fall würde das ggf. gehen über einen 2m Standard-Mast befestigt über Wandabstandshalter.
docloy hat geschrieben:Und dann natürlich noch das große Thema Erdung.
A. Kann man den Mast auch an einer vorhandenen Photvoltaikanlage erden?
B. Und wie würden Sie die 16 bzw. 17 (bei Terestrik) Antennenkabel an die Potentialschiene anbringen?
A. ganz ehrlich.... das ist sehr schwer zu sagen, da muss man ganz genau wissen wie der Blitzschutz aktuell aufgebaut ist. Schauen sie auch dafür mal hier rein, ein sehr guter Beitrag und sehr fachkundige Beobachter (vor allem der User "Dipol").
B. niemals mit Potentialschienen arbeiten, die quetschen nur die Aussenabschirmung des Kabels zusammen und verletzen es damit ! Heute arbeitet man da mit Erdungsblöcken.
docloy hat geschrieben:Viele viele Fragen, hoffe aber dennoch dass Sie mir ein Angebot unterbreiten können.
Hoffe mal die ersten Antworten gegeben zu haben... und wenn weitere Fragen aufkommen sollten einfach mal die Boardsuche verwenden oder weiter schreiben/fragen bzw. auch gerne mal anrufen.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „technische Fragen zu Satanlagen“