aries123 hat geschrieben:Hallo,
ich bin auf Ihren Shop/das Forum aufmerksam geworden und da auch Beratung angeboten wird, möchte ich diesen Service gerne in Anspruch nehmen.
Hallo und Herzlich Willkommen
Ich fange mal von hinten an da hier schon eine Frage aufkommt die geklärt werden müsste.....
aries123 hat geschrieben:Da die SAT-Schüssel im Garten aufgestellt werden soll stellt sich noch die Frage der Erdung.
Wie wäre die Erdung zu realisieren?
1. weiter hinten schreiben sie das die Antenne ggf. recht hoch an den Mast muss.... bitte daher drauf achten das ein gutes Beton-Fundament errichtet wird, die Antenne darf nicht "wackeln"
2. eine Erdung wird auf jeden Fall notwendig, wie das geht können sie unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich erlesen
3. dabei werden sie feststellen das ihnen 2 Kabel jetzt schon fehlen (
Erdungskabel NYY-J 1x16mm² +
Potentialausgleichskabel H07V-U 4mm²). Sie schreiben ja aber auch folgend das es jetzt "schwer" wird noch Kabel nach innen zu verlegen ..... von daher, diese beiden Kabel MÜSSEN ja auf jeden Fall noch rein, wäre eine weitere Verlegung von Antennenkabeln ja in diesem Zuge dann auch noch möglich ?
Dieser Fakt macht die weiteren Antworten jetzt erst einmal prophylaktisch, ich schreibe aber auch dazu mal noch ein paar Sätze...
aries123 hat geschrieben:Ich möchte folgendes realisieren:
1) Astra empfangen (das sollte kein Problem sein, hoffentlich, s. ganz unten)
....
und zusätzlich, wenn technisch möglich
.....
2) einen 2ten Satelliten empfangen.
...
3) abgespeckte Variante zu 2): der 2te Satellit muss nicht unbedingt in allen Zimmern verfügbar sein, Wohnzimmer würde genügen.
Es gibt für ALLES eine Lösung, ob über SAT-Einkabelsystem (teurer, Einkabelschalter müsste außen am Haus vor den Kabeleintritten montiert werden und wäre somit im Außenbereich der Feuchtigkeit ausgesetzt, die Receiver müssten alle "unicable-tauglich" sein ...) oder ob über Stacker-Destacker-Systeme (komplizierter, sehr hohe Frequenzen auf dem Kabel im Übertragungsweg - was aber bei dem von ihnen verwendeten Erdkabel nicht viel ausmachen sollte, man aber auch die Kabelwege/-längen berücksichtigen müsste)..... Bei Variante 3 müsste man dann auch noch wissen ob nur ein Gerät im WZ den 2. Satelliten empfangen sollte oder beide dort aufgestellten Geräte.
aries123 hat geschrieben:Folgendes ist vorhanden:
- 4x 25 m Erdkabel (Prei Koax-Erdkabel EK1173T), diese sind durch eine „weiße Wanne“ (Kernbohrung) in den Keller verlegt. Weitere Kabel einzuziehen wäre mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
Was haben sie den da für Kabelwege ? Das ist ja wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen ... wer hat ihnen den das empfohlen ?

- Preisner_Koax-Erdkabel_EK1173T_technische-Daten
Klar, da sie die Antenne im Garten aufstellen muss das Kabel durch das Erdreich dorthin geführt werden.... da hätte man aber auch ein Leerrohr mit verlegen können, dies empfehle ich übrigens jetzt auch um das Erdkabel außenrum als zusätzlichen Schutz.
4 Kabel von der Antenne bis zur Hausverteilung heißt aber grundsätzlich mit Standard-Equipment das nur ein Satellit empfangen werden kann (4 Ebenen von diesem, Aufteilung für die wichtigsten Programme auf den 4 einzelnen Ebenen können sie
HIER mal ersehen) .... dabei fällt
aktuell auf das auf dem VL-Band (dunkel-gelb dort markiert) nur eigentlich 3 deutsche Programme übertragen werden (ZDFinfo HD, 3sat HD, KiKA HD) .... lässt man das jetzt bei der Einspeisung in den Multischalter weg würde dieses Band an den Receivern nicht empfangbar sein, das Kabel könnte man aber für ein zusätzliches Single-LNB das auf Hotbird (den 2. Satelliten) ausgerichtet ist verwenden und dieses könnte man dann ein EINEN Anschluss nach dem Multischalter Ausgang wieder mit einspeisen ! ABER..... das ist ABSOLUT nicht ratsam, irgendwann werden auf dem VL-Band auch mal noch mehr Programme aufgeschaltet und dann fehlen diese .... man könnte aber auch auf dem Kabel das vom VL-Ausgang vom Astra-Quattro-LNB kommt ein Stacker-System aufschalten, Eingang1 vom VL-Astra und Eingang2 davon vom Single-LNB für Hotbird... innen dann wieder am Destacker vom Ausgang1 auf den Multischalter-Eingang VL und vom Ausgang2 auf einen DiSEqC-Schalter 2in1 der am Ausgang vom Multischalter an das Kabel geht das den WZ-TV/-Receiver versorgt ---- aber hier kommt es sehr auf die Kabelwege an, das ist auf jeden Fall keine "saubere" Lösung !
aries123 hat geschrieben:Lt. „Dishpointer“ ist zwischen Dachfirst und Satellit noch 1 m Luft, wenn ich aber den „Satellit Director“ nehme, liegt der Satellit auf dem First auf. Ist hier evtl. die (gewollte) Ungenauigkeit vom GPS schuld? Im 2. Fall müsste ich die Schüssel nur höher montieren (aber ungern). Welche Methode ist genauer?
Es gibt nur eine sichere Methode, schauen sie dazu mal unter
Dachsparrenhalter-Montage Herkules (die Winkelberechnung dort) .... dafür muss man aber eben vorab alles ganz genau vermessen (Abstand zum Giebel + Höhenunterschied zum Giebel).
aries123 hat geschrieben:Es gäbe natürlich noch die Methode des Ausprobierens. Ich will nur vermeiden ein 2,5 m Rohr im Boden zu verankern, wenn es auch 1,2 m tun würden.
Dann doch lieber gleich ein 2.5m Rohr im Boden verankert (Betonsockel !!), abschneiden kann man das dann immer noch (mit der Flex keine Minute

) und viel teurer ist so ein Rohr auch nicht als ein 1m Rohr.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.