Hilfe zu SAT-IP ob möglich oder nicht möglich?

Haben sie Fragen zu "Sat over IP" (SAT>IP) - Empfang über Netzwerk LAN/WLAN ?
(DVB-S/S2>IP / DVB-C>IP / Kabel>IP / DVB-T>IP)
HINWEIS: hier geht es NICHT um Netzwerk-TV / TV-Headend oder jegliche andere komplette Versorgung eines Hauses etc. per Voll-Netzwerk-Empfang.
fossy123
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 25. November 2013 12:26

Hilfe zu SAT-IP ob möglich oder nicht möglich?

Ungelesener Beitrag von fossy123 »

Hallo in die Runde.

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, mir zu Hause Sat-IP nachzurüsten. Nur weiß ich gar nicht, ob das so ohne weiteres bei mir möglich ist.
Folgendes ist derzeit bei mir gegeben:

1- Sat-Schüssel mit Single LNB und einem Kabel, was nach drinnen geht
2- ein Fernsehr im Wohnzimmer, welcher an der TV-Steckdose hängt
3- Telekom WLAN Router

Nunmehr möchte ich gern einen Fernsehr im Schlafzimmer haben. Dort habe ich aber keine TV-Dose. Im gesamten Haus befindet sich lediglich im Kinderzimmer noch eine TV-Dose.

Was brauche ich alles, damit Sat-IP funktioniert?
Die Varianten über Strom oder neue Kabel verlegen scheiden bei mir aus.

Smart TV mit WLAN?
Sat-IP box
Netzwerkkabel um Sat box mit WLAn Router zu verbinden (gekreuztes oder nicht gekreuztes Kabel?)
Multifeed? Unicable?

Kann ich meinen "alten" nicht Smart TV LCD Fernsehr weiter behalten oder muß dieser auch getauscht werden?

Würde mich über einen entsprechenden Rat oder Erfahrungen eurerseits sehr freuen.
Vielen Dank.

Schöne Grüße
Mathias
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu SAT-IP ob möglich oder nicht möglich?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

fossy123 hat geschrieben:Hallo in die Runde.
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :1117
fossy123 hat geschrieben:Was brauche ich alles, damit Sat-IP funktioniert?
fossy123 hat geschrieben:1- Sat-Schüssel mit Single LNB und einem Kabel,
fossy123 hat geschrieben:2- ein Fernsehr im Wohnzimmer, welcher an der TV-Steckdose hängt
fossy123 hat geschrieben:Nunmehr möchte ich gern einen Fernsehr im Schlafzimmer haben. Dort habe ich aber keine TV-Dose. Im gesamten Haus befindet sich lediglich im Kinderzimmer noch eine TV-Dose.
fossy123 hat geschrieben:Was brauche ich alles, damit Sat-IP funktioniert?
Ein Single-LNB versorgt einen Fernseher, für die Versorgung von SAT>IP müssen aber viel mehr "Versorgungen" her. Hier bietet sich an das LNB gegen ein Unicable-LNB mit 1x Legacy zu tauschen. Der "Legacy-Ausgang" von diesem verhält sich dann wie ihr Single-LNB bisher und kann verwendet werden um den TV im Wohnzimmer versorgt (also da alles wie gehabt). Der "Unicable-Ausgang" vom LNB muss mit dem SAT>IP Umsetzer/Multischalter verbunden werden und versorgt diesen damit voll (über Unicable werden alle 4 möglichen Umsetzungen von diesem versorgt). Jetzt fehlt aber die Verbindung von diesem SAT>IP Multischalter per Netzwerk zum vorhandenen WLAN-Router im Haus ! Hier ist aber bisher die räumliche Gegebenheit nicht bekannt, ggf. kann ja ein Koaxkabel vom LNB bis zum Router-Standort gelegt werden bzw. ein Netzwerk-Kabel vom SAT>IP Multischalter, wenn dieser z.B. auf dem DG installiert wird - LNB-nah also - , ein Netzwerkkabel zum WLAN-Router --- oder diese Verbindung auch via DLAN herstellen. Grundsätzlich könnte man auch einen extra WLAN-Router da oben anbringen der NUR für die SAT>IP Verbreitung im Haus zuständig wäre dann (also nichts mit Internet zu tun haben würde).
Im Schlafzimmer könnte so per WLAN und entsprechendem Empfangsgerät dann TV abgegriffen werden.
Wo kommt den z.B. das Antennenkabel im Kinderzimmer her das schon zu liegen scheint ? Das wäre ja ggf. auch für die Unicable-Versorgung vom SAT>IP Multischalter zu verwenden wenn das von oben kommen würde ? Ggf. führt dies durch den Keller/Gang wo man das abgreifen könnte und daran dann den SAT>IP Multischalter anschließen könnte.
Ein kompletter Kabelplan wäre sehr von Vorteil !
fossy123 hat geschrieben:...was nach drinnen geht
Räumlich gesehen kann man damit nichts anfangen ! Wohin geht das genau ? Ggf. in einen nicht ausgebauten Dacherker etc. wo man Geräte installieren könnte ? Strom dort vorhanden ?
fossy123 hat geschrieben:Smart TV mit WLAN?
Sat-IP box
So ein SAT>IP Multischalter versorgt auf verschiedensten Wegen, ein TV (WLAN daran natürlich vorausgesetzt) kann das per DLNA empfangen wenn er das unterstützt (BDA bzw. technische Daten mal anschauen). Auch gibt es Receiver für SAT>IP, z.B. den hier => Schwaiger DSR41IP Full HDTV Media-Player/Receiver für SAT>IP (DC-IN, Internet, HDMI, IR Empfänger, CVBS (A/V), S/PDIF, USB)
fossy123 hat geschrieben:Kann ich meinen "alten" nicht Smart TV LCD Fernsehr weiter behalten oder muß dieser auch getauscht werden?
Dehnbarer Begriff... was ist es den genau für einer ? Wenn er DLNA + WLAN-Empfang unterstützt, wie schon zuvor gesagt, dann kann der das direkt alles empfangen und darstellen. Wenn er das nicht kann oder man sogar auch viel lieber auf einen externen Receiver (der viel bedienungsfreundlicher ist) setzt dann geht eigentlich jeder TV über einen externen Receiver wie oben verlinkt zu betreiben.


Obligatorischer Hinweis auf die erdungspflicht von SAT-Empfangsanlagen (was eh oft ein Schlag ins Genick ist wenn man darauf hinweist und man dann erst merkt was bei der eigenen Installation ggf. "vergessen" wurde .... dann müssen eh neue Kabel gezogen werden um das herzustellen und dabei kann man dann auch ggf. gleich neue Kabel mit verlegen) => Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich


P.S. ich erweitere gleich einmal .... wenn wirklich nur ein Koaxkabel von oben nach unten liegt und man den SAT>IP Multischalter nicht oben installieren kann/möchte wegen Schwierigkeiten den an den WLAN-Router ran zu bekommen per Netzwerkverbindung, dann könnte man auch eine Unicable-Versorgung von oben nach unten ins Wohnzimmer legen (also nur den Unicable-Ausgang vom LNB verwenden) und dort dann 3 der Unicable-Umsetzungen für den SAT>IP Multischalter verwenden und die 4. freie Unicable-Frequenz für den TV/Receiver im Wohnzimmer .... letzterer müsste dann aber auch unicable-tauglich sein (Einkabel/SatCR/SCR/EN50494-tauglich).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
fossy123
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 25. November 2013 12:26

Re: Hilfe zu SAT-IP ob möglich oder nicht möglich?

Ungelesener Beitrag von fossy123 »

Hallo und Danke für die freundliche Begrüßung.

Auch schon mal 1000send Dank für das "Hineindenken" und die wirklich sehr gute Beschreibung.

Anbei habe ich mal einen Grundriss von unserem Haus beigefügt. Vom EG als auch vom DG.
Wir haben keinen Keller und unsere SAT-Schüssel steht bei uns im Vorgarten am Carport ca. 2m vom Haus entfernt, ebenerdig.
Alle vorhandenen TV Kabel im Haus gehen von unten nach oben und nichts über Dach.

Die Verteilung geht wohl bei uns vom Hauswirtschaftsraum aus. Jedenfalls kommt da das Koax-Kabel von draußen nach drinnen. Mehr kann ich leider nicht sagen, da ich beim Bau des Hauses noch nicht Eigentümer war. Das Haus ist ein Fertigteilhaus mit Holzbalkendecken, Gipskarton und Verlegplatten. Da so ohne weiteres Kabel durch ziehen ist auf Grund der verlaufenden Balken so gut wie unmöglich.

Also mein alter Fernsehr ist ein LG und sieht so aus wie dieser hier:
LG42Plasma.jpg
Könnte also ein LG 42PC3RV sein. So aus dem Kopf heraus. Momentan betreibe ich den Fernsehr mittels eines normalen Digitalreceivers an der TV Dose.

Alternativ den Umsetzer mit der normalen TV Dose verbinden. 1 freier Platz dann für den TV im Wohnzimmer verwenden wozu dann ein unicable Receiver benötigt würde und die restlichen 3 Anschlüsse stünden dann zur "freien" WLAN Verfügung. Jetzt aber mal noch eine "doofe" Frage. Was kommt in die restlichen drei freien Steckplätze vom Umsetzer? Der Umsetzer gibt doch das SAT Signal der Netzwerk dann weiter an den WLAN Router und der Smart TV holt sich mittels eingebautem WLAN das Signal dann aus dem Netzwerk. Oder?

Also bist du auch der Auffassung, das Unicable die beste Lösung wäre. Habe ich mir insgeheim auch schon so überlegt. Bei diesem UNI-cable LNB müßte dann aber noch ein Kabel vom LNB zum Multischalter/Umsetzer gezogen werden - richtig? Einen zusätzlichen normalen Multischalter benötige ich also nicht noch extra. So müßte bei mir von der Schüssel draußen ein Kabel für den unicable Ausgang nach drinnen in den HW-Raum gezogen werden. Dort könnte man dann den Umsetzer positionieren. Allerdings habe ich hier keinen Telefonanschluss für meinen Telefon Router. Also würde sich hier anbieten, einen separaten WLAN Router zu verwenden und ihn dann auch dort zu lassen. So könnten Umsetzer und Router miteinander verbunden werden.

Stimmt das im groben so?
Hoffe die Pläne helfen etwas weiter.

Vielen herzlichen Dank.

Mathias
Dateianhänge
EG.jpg
DG.jpg
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu SAT-IP ob möglich oder nicht möglich?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

fossy123 hat geschrieben:Hallo und Danke für die freundliche Begrüßung.
:1147
fossy123 hat geschrieben:Auch schon mal 1000send Dank für das "Hineindenken" und die wirklich sehr gute Beschreibung.
Ganz ehrlich .... mehr als "Heineindenken" ist immer noch nicht so ganz möglich. :1131
fossy123 hat geschrieben:..... und unsere SAT-Schüssel steht bei uns im Vorgarten am Carport ca. 2m vom Haus entfernt, ebenerdig.
Also absolut im "nicht Blitz-geschützten Bereich" und somit voll erdungspflichtig ! Siehe Link in meiner Antwort zuvor.
Da muss jetzt also auch noch ein Erdungskabel und ein Potentialausgleichskabel vom Halter der Antenne nach innen auf die Haupterdungsschiene (HES), wahrscheinlich im Heizungsraum verbaut, verlegt werden.
fossy123 hat geschrieben:Anbei habe ich mal einen Grundriss von unserem Haus beigefügt. Vom EG als auch vom DG.
fossy123 hat geschrieben:Alle vorhandenen TV Kabel im Haus gehen von unten nach oben und nichts über Dach.
fossy123 hat geschrieben:Die Verteilung geht wohl bei uns vom Hauswirtschaftsraum aus. Jedenfalls kommt da das Koax-Kabel von draußen nach drinnen. Mehr kann ich leider nicht sagen, da ich beim Bau des Hauses noch nicht Eigentümer war.
Hm.... das Kabel wird dann vom Hauswirtschaftsraum zu dem Anschluss irgendwie führen wo akt. die Anschlussdose für den TV ist... liegt da kein Leerrohr ?
Telekommunikationskabel müssen nach DIN/VDE "austauschbar" verlegt sein, auf gut Deutsch sie müssen in Leerrohren verlegt worden sein wenn das alles mal richtig gemacht worden ist (da scheiterte es ja aber schon an der nach DIN/VDE vorgeschriebenen Antennenerdung).
fossy123 hat geschrieben:Also mein alter Fernsehr ist ein LG und sieht so aus wie dieser hier:
Könnte also ein LG 42PC3RV sein. So aus dem Kopf heraus.
"So aussehen wie" bringt nichts, wir müssen die technischen Daten vom TV genau kennen ... vor allem ob er ggf. sogar DLNA-tauglich ist (warum das siehe in meinem Beitrag zuvor und auch in der allg. Beschreibung zu SAT>IP => Was ist Sat>IP ? Übertragung via Netzwerk, LAN, WLAN... )
Ist das überhaupt der TV vom Wohnzimmer oder der relevante TV der jetzt über SAT>IP versorgt werden soll ? Wenn das der TV im Wohnzimmer wäre dann wäre bei dem wichtiger zu wissen ob er "unicable-tauglich" ist (das kann man über das Antennenmenu vom Gerät auch ersehen, noch einfach auch über die Bedienungsanleitung oder eben über die technischen Daten wenn man genau weiß was es genau für ein TV ist).
fossy123 hat geschrieben:Momentan betreibe ich den Fernsehr mittels eines normalen Digitalreceivers an der TV Dose.
Das heißt aber nur das er einen DVB-S/S2 Tuner eingebaut hat, hat aber über keine anderen Funktion eine Aussage.
fossy123 hat geschrieben:Alternativ den Umsetzer mit der normalen TV Dose verbinden. 1 freier Platz dann für den TV im Wohnzimmer verwenden wozu dann ein unicable Receiver benötigt würde und die restlichen 3 Anschlüsse stünden dann zur "freien" WLAN Verfügung.
"Freie WLAN-Verfürbarkeit" natürlich nur wenn da auch ein WLAN-Multischalter installiert wird und dieser via Netzwerkkabel (bzw. DLAN) bzw. WLAN wenn da ein entsprechendes Modem installiert wird eine Verbindung mit dem SAT>IP Empfänger/Receiver hat.
Das Kabel das da akt. von der Antenne bis zur Satdose liegt könnte man aber via "Unicable" versorgen und dort dann via einem 2-fach Verteiler das Signal aufsplitten das man damit 1x den TV versorgt (direkt über seinen DVB-S/S2 Tuner wenn der auch Unicable-tauglich ist ODER über einen externen Receiver dort) und 1x den SAT>IP Multischalter.
fossy123 hat geschrieben:Jetzt aber mal noch eine "doofe" Frage. Was kommt in die restlichen drei freien Steckplätze vom Umsetzer? Der Umsetzer gibt doch das SAT Signal der Netzwerk dann weiter an den WLAN Router und der Smart TV holt sich mittels eingebautem WLAN das Signal dann aus dem Netzwerk. Oder?
Siehe Datenblatt/Anleitung vom entsprechenden SAT>IP Multischalter (HIER als Anlage hinterlegt unter der Artikelbeschreibung - ich glaube sogar im Werbevideo gezeigt das unter dem oben genannten allgemeinen Beitrag zu SAT>IP eingestellt ist), da wird das genau erklärt. Bei einer Unicable-Versorgung wird nur ein Eingang benötigt, der Rest wird intern dann durchgeschliffen nach entsprechender Konfiguration vom Gerät.
fossy123 hat geschrieben:Also bist du auch der Auffassung, das Unicable die beste Lösung wäre. Habe ich mir insgeheim auch schon so überlegt. Bei diesem UNI-cable LNB müßte dann aber noch ein Kabel vom LNB zum Multischalter/Umsetzer gezogen werden - richtig? Einen zusätzlichen normalen Multischalter benötige ich also nicht noch extra. So müßte bei mir von der Schüssel draußen ein Kabel für den unicable Ausgang nach drinnen in den HW-Raum gezogen werden. Dort könnte man dann den Umsetzer positionieren. Allerdings habe ich hier keinen Telefonanschluss für meinen Telefon Router. Also würde sich hier anbieten, einen separaten WLAN Router zu verwenden und ihn dann auch dort zu lassen. So könnten Umsetzer und Router miteinander verbunden werden.
Ja, dort im HW-Raum könnten das Unicable-versorgte Kabel mit unterbrechen und dort schon einen Durchgangsdose (Jultec JAD314TRS in diesem Fall wahrscheinlich die beste Wahl) setzten ... von deren Ausgang dann weiter mit dem alten, vorhandenen Kabel ins Wohnzimmer und dort eine Enddose (Jultec JAD307TRS) setzen.... 3 Unicable-Frequenzen dann an der ersten Dose abnehmen (das ist keine "Handlung", das nennt man nur so) und diese für den SAT>IP Multischalter verwenden/in diesen einprogrammieren. Die 4. Unicable-Frequnenz (die "niedrigste") bekommt dann der Anschluss im Wohnzimmer.
Modem nach dem SAT>IP Multischalter könnte man dann auch im HWR betreiben, die Wege für die WLAN-Übertragung wären von dort aus nicht so weit wie vom Wohnzimmer aus wie in der Beschreibung mit dem 2-fach Verteiler oben (was nur dann nötig wäre wenn man den SAT>IP Multischalter im Wohnzimmer anschließen würde, besser aber wirklich die Lösung hier im HWR).
fossy123 hat geschrieben:Stimmt das im groben so?
Ganz grob alles richtig, die Feinplanung fehlt natürlich noch.
fossy123 hat geschrieben:Hoffe die Pläne helfen etwas weiter.
Es muss eh das Erdungskabel + PA-Kabel neu verlegt werden, wäre es da nicht möglich außenrum ums Haus in das relevante Zimmer gleich noch ein extra Kabel mit einzuziehen ?
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „Fragen zu SAT>IP“