Datenleitungen an Sat-Erder anschließen oder separat erden?

Wissen sie nicht was sie für ihre Satanlage alles benötigen, haben sie Fragen zu unseren Komplettanlagen oder zur Planung/Installation einer Anlage (Kabelverlegung, Ausrichtung, Multischaltern, LNB etc.) ?
Hier geht es um Legacy-Versorgungen (Standard Universal-LNB Aufbauten). Alles was Einkabel-Systeme (Einkabel-Multischalter nach Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 oder auch Einkabel-LNBs) angeht gibt es hier jeweeils eine eigene Rubrik dazu.
MaBu82
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 8. Juli 2015 13:31

Datenleitungen an Sat-Erder anschließen oder separat erden?

Ungelesener Beitrag von MaBu82 »

Hallo,

ich habe ein Frage zu Erdung und Potentialausgleich bei unserem Umbau.
eine Sat Antenne (85cm) soll auf dem Dach montiert werden. Zur Netzwerkverteilung soll Cat7 Kabel mit Datendosen und Patchfeld verlegt werden. Antenne und Patchfeld müssen bekanntlich geerdet werden.
Ein Dachboden ist nicht vorhanden. Länge der Leitungen vom LNB zum Multischalter ca.12m.
Ich würde wie folgt erden:
16mm² Leitung von der PAS an den Mast, alle Sat-Leitungen sind mastnah, sowie vor und hinter dem Multischalter über einen Erdungsblock führen, Erdungsblöcke sind miteinander verbunden und haben Verbindung zum Masterder, also NICHT direkt zur PAS (im Keller).
Das sollte soweit korrekt sein!?
Nun meine Frage:
Darf der mastnahe Potentialausgleich aussen erfolgen (unter den Dachpfannen oder in einem Schutzgehäuse)? anderes sehe ich "mastnah" keine Möglichkeit...oder kann ich darauf verzichten?
Wie erde ich das Patchfeld richtig, separat zur PAS legen oder kann ich das mit auf einen der Erdungsblöcke legen?
:1110
Danke für eure Antwort!
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22356
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenleitungen an Sat-Erder anschließen oder separat erd

Ungelesener Beitrag von techno-com »

MaBu82 hat geschrieben:Hallo,
Hallo und Herzlich Willkommen :freunde
MaBu82 hat geschrieben:Ich würde wie folgt erden:
16mm² Leitung von der PAS an den Mast, alle Sat-Leitungen sind mastnah, sowie vor und hinter dem Multischalter über einen Erdungsblock führen, Erdungsblöcke sind miteinander verbunden und haben Verbindung zum Masterder, also NICHT direkt zur PAS (im Keller).
Das sollte soweit korrekt sein!?
Ja, dabei sind ein paar andere Sachen noch einzuhalten (z.B. der "Trennungsabstand" vom Erdungskabel zu anderen Kabeln oder metallischen Anbaubeilen die im Nicht-Blitz-geschützten Bereich sind), siehe unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich !
MaBu82 hat geschrieben:Darf der mastnahe Potentialausgleich aussen erfolgen (unter den Dachpfannen oder in einem Schutzgehäuse)? anderes sehe ich "mastnah" keine Möglichkeit...oder kann ich darauf verzichten?
Unter der Dachpfanne würde ich es dann machen, und alles dann mit wetterfesten F-Kompressionssteckern.
Verzichten darf man nicht darauf weil man kein DG hat das man dafür heranziehen könnte.
MaBu82 hat geschrieben:Wie erde ich das Patchfeld richtig, separat zur PAS legen oder kann ich das mit auf einen der Erdungsblöcke legen?
Das ist nicht meine Materie .... auf jeden Fall muss das getrennt vom PA für die Sat-Verteilung erfolgen ! Also wahrscheinlich direkt an die HES (an den Antennenmast auf jeden Fall nicht).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Dipol
Foren-As
Beiträge: 258
Registriert: 28. November 2007 12:06
Wohnort: Raum Stuttgart
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Datenleitungen an Sat-Erder anschließen oder separat erd

Ungelesener Beitrag von Dipol »

MaBu82 hat geschrieben:Darf der mastnahe Potentialausgleich aussen erfolgen (unter den Dachpfannen oder in einem Schutzgehäuse)? anderes sehe ich "mastnah" keine Möglichkeit...oder kann ich darauf verzichten?
Wie erde ich das Patchfeld richtig, separat zur PAS legen oder kann ich das mit auf einen der Erdungsblöcke legen?
:1110
Neue Antennen sollen möglichst nur noch nach dem Stand der Technik in geschützten Räumen installiert werden, da die Antennenanlage und die daran angeschlossenen Endgeräte nur so gegen galvanische Blitzstromeintragungen (Direkteinschläge) gewappnet sind. In diesem Fall wären der 50 mm² Blitzableiterdraht einer getrennten Fangstange und der 4 mm² Potenzialausgleichsleiter des Antennenträgers und der Antennenleitungen bis zur Haupterdungsschiene getrennt und ein gemeinsamer Potenzialausgleich von Antennenanlage und Patchfeld unbedenklich.

Nach der aktuellen DIN 18015 soll in jeder Wohnung ein zentraler Kommunikationsverteiler installiert werden, von dem aus Antennen- und Netzwerkleitungen sternförmig in zugfähigen Leerrohren verlegt werden. In diesem Fall ergibt sich eine Normdiskrepanz, ein "schleifenfreier" PA der Antennenanlage nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) ist nicht mehr möglich. Der PA-Leiter muss dann auch unten gegen die Haupterdungsschiene vermascht werden.

Ohne zentralen Kommunikationsverteiler ist es besser wenn der PA des Patchfeldes nur an der geerdeten Haupterdungsschiene angeschlossen wird, denn dann bietet er keinen zusätzlichen Bypass für die mit suboptimaler Antennendirekterdung verbundenen Teilblitzströme.

Die Potenzialausgleichsschiene (PAS) wurde in Haupterdungsschiene (HES) umbenannt und muss bei erdungspflichtiger Antennenmontage Blitzströme an die Hauserdungsanlage und nicht etwa nur insbesondere in den PEN des Stromversorgers abführen. Erdung und PA sind integraler Bestandteil der Elektroanlage und für Installationen ist NAV § 13 zu beachten. Wenn alles normkonform installiert ist wird im Schadensfall niemand nachfrage wer installiert hat.

Eine normkonforme Ausführung durch einen Laien mit Verstoß gegen NAV § 13 ist eher zu tolerieren als eine fehlende oder normwidrige Erdung durch eine erdungsfaule oder normresistente Elektrofachkraft, wovon es einige gibt. Man sollte sich aber vor DIY stets selbstkritisch prüfen, ob man auch komplexen Aufgabenstellungen gewachsen ist.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „technische Fragen zu Satanlagen“