Schema Blitzschutz/Potentialausgleich

Alles über Halter, Ständer, Masten, Dachsparrenhalterungen (auch mit Kabeldurchführung durch den Antennenmast), Erdung, Potentialausgleich, Blitzschutz, Kabelverlegung, Multifeedhalterungen usw.
bastiaux91
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 10. Oktober 2022 14:56

Schema Blitzschutz/Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von bastiaux91 »

Hallo zusammen,

ich wollte einmal kurz fragen, ob das folgende (laienhafte) Schema für ein EFH mit äußerem Blitzschutz so in Ordnung wäre?
Ist es richtig, dass man bei einem äußeren Blitzschutz mit dem Antennenmast nicht mehr mit 16mm² auf die PAS muss, sondern bereits 4mm² ausreichen?
Und ist es zulässig, die Erdung des Zählerschranks zusätzlich auf eine andere PAS als die vom HAK zu legen? Da dies bei mir von den Räumlichkeiten her vorteilhafter wäre.
Vielen Dank schonmal für jegliches Feedback.

2022-10-10-15-07-25-Erdung-Potentialausgleich-Blitzschutz-xlsx-Excel.png

Gruß
Sebastian


Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schema Blitzschutz/Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo ....

Erdung/Blitzschutz wird bei uns unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich erklärt.

Weitere Themen zu Anlagen mit Fangstange unter dem TAG => tag/Fangstange (die Beiträge vom User @Dipol dazu sind meist die wichtigesten und genauesten).

Fragen die so explizit sind bitte an eine qualifizierte Blitzschutz-Fachkraft, diese sind auch für solche Montagen verantworlich in der Durchführung (siehe Erklärung dazu im Beitrag oben zur Erdung, dort erklärt wer solche Arbeiten planen, beurteilen und vor allem durchführen darf. Vor allem die Beurteilung einer solchen Sachen ist nur vor Ort zu 100% möglich).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Dipol
Foren-As
Beiträge: 255
Registriert: 28. November 2007 12:06
Wohnort: Raum Stuttgart
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Schema Blitzschutz/Potentialausgleich

Ungelesener Beitrag von Dipol »

Durch Querverweis bin ich in das alte Thema getrudelt, das ich damals aus dem Blickfeld verloren hatte.
bastiaux91 hat geschrieben: 10. Oktober 2022 15:11ich wollte einmal kurz fragen, ob das folgende (laienhafte) Schema für ein EFH mit äußerem Blitzschutz so in Ordnung wäre?
  • Das ist aus einer Grafik ohne Höhen- und Längenangaben sowie ohne Revisionsprotokolle des Bestands aus der Distanz nicht vollumfänglich zu beurteilen.
  • Besonders behördlich nicht geforderten Blitzschutzanlagen wird gerne ein ewiges Leben unterstellt. Aber auch die gehören im Rahmen normativ vorgegebener Intervalle durch dafür befähigte Blitzschutzfachkräfte geprüft, wenn sie mehr als nur ein Placebo sein sollen.
  • Aus guten Gründen sind Blitzschutzanlagen schon sehr lange nur noch zusammen mit einem Inneren Blitzschutz bestehend aus dem Blitzschutzpotentialausgleich und energetisch koordinierten Überspannungsschutz ALLER Versorgungsleitungen und nicht nur den Koaxkabeln von Dachantennen gefordert.
  • Die Installation getrennter Fangeinrichtungen ist ebenfalls qualifizierten Blitzschutzfachkräften vorbehalten, welche vorab die Funktionstüchtigkeit und Normkonformität der Blitzschutzanlage prüfen müssen.
  1. Sowohl Direkterdungen an Blitzschutzsysteme wie auch die nachträgliche Installationen getrennter Fangeinrichtungen als Optimalschutz nach dem Stand der Technik stellten wesentliche Änderungen des Blitzschutzsystems dar, die Nachrüstungsverpflichtungen auf aktuellen Normestand auslösen.
  2. Fangeinrichtungen/Fangstangen müssen die Schutzobjekte nach Blitzkugelverfahren in LPZ 0B stellen und auch normkonforme Trennungsabstände einhalten.
  3. Bei nur einer Ableitung und in Blitzschutzklasse 3 für normale Wohngebäude beträgt der Mindestabstand am jeweiligen Referenzpunkt 4 % in Luft und 8 % durch und über feste Stoffe ab dem jeweiligen Referenzpunkt bis zur Potentialausgleichsebene.
  4. Das ist bei eigener Anschlussfahne die Länge bis zur Erdungsanlage nicht nur der Leiter sondern auch die Verbinder müssen mind. 100 kA aushalten.
  5. Wenn die getrennten Fangeinrichtung der IEC 62305-3 entspricht, ist der Antennenträger und die Antennenanlage mit einem Potentialausgleichsleiter aus mind. 2,5 mm Cu (geschützte Verlegung) oder mind. 4 mm² Cu (ungeschützt) mit der Haupterdungsschiene zu verbinden.
  6. Bei Direkterdungen an Blitzschutzsysteme wären möglichst nahe dem Kabeleintritt auch SPD 1 Blitzstromableiter als Grobschutz erforderlich.
  7. Mit normkonformer Fangstange wäre der Grobschutz erbracht und nach der Kabeleinführung wären am "mastnahen" ersten PA SPD 2 Überspannungsableiter als Mittelschutz gegen induktiv eingekoppelte Blitzstrompotentiale aus Naheinschlägen ausreichend.
  8. Nach SPDs ist es möglich, dass sich Überapnnungen wieder aufbauen, weshalb nach 10 m weitere ÜSE sinnvoll sein können.
  9. Selbst bei Direkterdungen an LPS sind aber nicht wie gezeichnet lauter SPD 1/SPD 2-Kombinationen erforderlich, ein SPD 1-Grobschutz an der Kabeleinführung ins Gebäude genügt.
  10. Zusätzliche örtliche PAS sind zulässig. Wenn die nicht auch für blitzstrombeaufschlagte Erdungs- oder Blitzschutzpotentialausgleichsleiter benutzt werden, genügen solche ohne Zugklemmen für üblichen Schutz gegen den elektrischen Schlag ohne Zertifikat nach Prüfnorm.
Der Vornahme "Sebastian" taucht auch in Anfragen von anderen Foren frappant häufig auf. :1137
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „Montagematerial/ -arten“