Stacker Destacker
-
- Powerposter
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. März 2008 12:40
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Stacker Destacker
Hallo,
Gibt es eigentlich die Möglichkeit das im Multiswitch eingespeiste Teresstrische Signal nach dem Destacker oder an der Wanddose vorm destacker wieder anzuklemmen (an meinen DVB-T Fernseher)?
Konstalation:
Quattro LNB und Terrestr. 5/8-> Multswitsch -> Stacker -----> Wohnzimmerdose mit 1x Sat 1x terr. 1x Radio -----> von der Satdose zum destacker und von da auf den Receiver. Kann ich das terestrische SIgnal im Wohnzimmer dann auch irgendwo abzapfen?
Geht mit stacker destacker auch HDTV?
Hab ich irgendwecle Programmeinbussen?
Hat der DeStacker einen regelbaren Verstärker?
Antwort wäre nett...
Gibt es eigentlich die Möglichkeit das im Multiswitch eingespeiste Teresstrische Signal nach dem Destacker oder an der Wanddose vorm destacker wieder anzuklemmen (an meinen DVB-T Fernseher)?
Konstalation:
Quattro LNB und Terrestr. 5/8-> Multswitsch -> Stacker -----> Wohnzimmerdose mit 1x Sat 1x terr. 1x Radio -----> von der Satdose zum destacker und von da auf den Receiver. Kann ich das terestrische SIgnal im Wohnzimmer dann auch irgendwo abzapfen?
Geht mit stacker destacker auch HDTV?
Hab ich irgendwecle Programmeinbussen?
Hat der DeStacker einen regelbaren Verstärker?
Antwort wäre nett...
- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22359
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Natürlich geht UKW/DVB-T bzw. alles andere terrestrische weiterhin !
Sie gehen vom Stacker oben mit einem Kabel nach unten in die Antennendose. Dort können sie dann UKW/DVB-T abnehmen (über die entsprechende Ausgänge) und an dem Sat-Anschluss der Dose gehen sie einfach zum Destacker weiter.
HDTV geht, es geht ALLES !
Und warum einen regelbaren Verstärker, das Sytem verstärkt das was es beim "durchschleifen" dem Signal normal "abnehmen" würde ?
Sie gehen vom Stacker oben mit einem Kabel nach unten in die Antennendose. Dort können sie dann UKW/DVB-T abnehmen (über die entsprechende Ausgänge) und an dem Sat-Anschluss der Dose gehen sie einfach zum Destacker weiter.
HDTV geht, es geht ALLES !
Und warum einen regelbaren Verstärker, das Sytem verstärkt das was es beim "durchschleifen" dem Signal normal "abnehmen" würde ?
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
-
- Powerposter
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. März 2008 12:40
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21. September 2010 15:22
Re: Stacker Destacker
Hallo zusammen,
ich möchte das Thema noch einmal kurz aufgreifen und um eine Zwischenkomponente erweitern.
Kurz zum Aufbau der Anlage: Es sind 2 Mehrfamilienhäuser mit 1 größeren SAT-Schüssel (Marke unbekannt), wobei diese im anderen Haus steht. Diese dürfte eine Quattro-LNB haben, die mit mehreren kaskadierten Multiswitsches verbunden sind (Typ und Marke könnte ich unter Umständen herauskriegen). Von diesen Multischaltern gehen jeweils mehrere SAT-Leitungen in eine Wohnung (es gibt jeweils 4 Wohnungen pro Haus).
Ich wohne ganz am Ende dieser Kette und habe bisher an einer 3-fach-Wanddose einen Twinreceiver (Topfield SRP-2410) über die Einstellung "durchschleifen" an die SAT-Buchse angeschlossen (Signalqualität 100%, -pegel 70-80%). Ebenso Radio an einen AVR (Denon 4306).
Nun werde ich mir einen neuen TV zulegen, der ebenfalls ein (internen) DVB-S2-SAT-Receiver hat und den ich ebenfalls nutzen möchte. Dazu möchte ich die Johansson-Einkabellösung installieren.
Meine Fragen hierzu:
1. Im obigen Beitrag wurde geschrieben, dass die "Wohnzimmerdose mit 1x Sat 1x terr. 1x Radio" (die ich auch habe) verwendbar ist - macht die Versorgungsspannung des Stackers, die nach meinem Verständnis nach über die SAT-Leitung geht, dem Radioeingang am AVR nichts? In anderen Beitragen wird bei Signalproblemen von einer solchen Wanddose abgeraten.
2. Ich möchte nach der Wanddose noch eine Überspanungssteckdosenleiste/Blitzschutzleiste installieren - wie verhält sich da ein Stacker-Destacker? Hat das große Auswirkungen? Und wenn ja, gibt es da einfach Abhilfe?
Vielen Dank!
Miss Sophie
ich möchte das Thema noch einmal kurz aufgreifen und um eine Zwischenkomponente erweitern.
Kurz zum Aufbau der Anlage: Es sind 2 Mehrfamilienhäuser mit 1 größeren SAT-Schüssel (Marke unbekannt), wobei diese im anderen Haus steht. Diese dürfte eine Quattro-LNB haben, die mit mehreren kaskadierten Multiswitsches verbunden sind (Typ und Marke könnte ich unter Umständen herauskriegen). Von diesen Multischaltern gehen jeweils mehrere SAT-Leitungen in eine Wohnung (es gibt jeweils 4 Wohnungen pro Haus).
Ich wohne ganz am Ende dieser Kette und habe bisher an einer 3-fach-Wanddose einen Twinreceiver (Topfield SRP-2410) über die Einstellung "durchschleifen" an die SAT-Buchse angeschlossen (Signalqualität 100%, -pegel 70-80%). Ebenso Radio an einen AVR (Denon 4306).
Nun werde ich mir einen neuen TV zulegen, der ebenfalls ein (internen) DVB-S2-SAT-Receiver hat und den ich ebenfalls nutzen möchte. Dazu möchte ich die Johansson-Einkabellösung installieren.
Meine Fragen hierzu:
1. Im obigen Beitrag wurde geschrieben, dass die "Wohnzimmerdose mit 1x Sat 1x terr. 1x Radio" (die ich auch habe) verwendbar ist - macht die Versorgungsspannung des Stackers, die nach meinem Verständnis nach über die SAT-Leitung geht, dem Radioeingang am AVR nichts? In anderen Beitragen wird bei Signalproblemen von einer solchen Wanddose abgeraten.
2. Ich möchte nach der Wanddose noch eine Überspanungssteckdosenleiste/Blitzschutzleiste installieren - wie verhält sich da ein Stacker-Destacker? Hat das große Auswirkungen? Und wenn ja, gibt es da einfach Abhilfe?
Vielen Dank!
Miss Sophie
Zuletzt geändert von Miss Sophie am 21. September 2010 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22359
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stacker Destacker
Hallo und Danke das sie diesen Beitrag wieder hoch holen ! Beim durchlesen habe ich hier entdeckt das vo damals zu heute hier neue Erkentnisse aufgetreten sind (die Erfahrung in der Anwendung hat das gezeigt) und die kann ich jetzt hier gleich mit einbringen !Miss Sophie hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ganz ehrlich würde ich das absolut nicht so empfehlen !Miss Sophie hat geschrieben:Ich wohne ganz am Ende dieser Kette und habe bisher an einer 3-fach-Wanddose einen Twinreceiver (Topfield SRP-2410) über die Einstellung "durchschleifen" an die SAT-Buchse angeschlossen (Signalqualität 100%, -pegel 70-80%). Ebenso Radio an einen AVR (Denon 4306).
Nun werde ich mir einen neuen TV zulegen, der ebenfalls ein (internen) DVB-S2-SAT-Receiver hat und den ich ebenfalls nutzen möchte. Dazu möchte ich die Johansson-Einkabellösung installieren.
Warum machen sie mit dem Stacker-Destacker nicht einfach aus ihrem akt. "kastrierten" Twin-Receiver (da nur eine Zuleitung und dann durchgeschliffen) einen "echten" Twin-Receiver, also mit der Möglichkeit ein Programm anzuschauen und parallel ein Programm nach freier Auswahl aufzuzeichnen (das war ja vorher durchgeschliffen nicht möglich, siehe auch Erklärung unter Umrüstung Satanlage von analog auf digital-was wird benötigt ) ?
Dann können sie mit nur einem Gerät arbeiten !
Das wäre hier mein Vorschlag, der Receiver ist doch gut und so müssten sie auch nur mit einer Fernbedienung umgehen (ausser TV ein-/ausschalten).
Zur Not könnten sie dann noch den TV am TunerAusgang1 oder 2 des Receivers anschliesen (durchschleiffen).
Und bedenken sie das sie 2 Ausgänge an dem Multischalter benötigen für die Versorung des Stackers (siehe unter Technische Daten Johansson Stacker-Destacker (Typ 9640) ).
Genau DAS ist das Problem das an diesem alten Beitrag hier nicht genau stimmt !Miss Sophie hat geschrieben:1. Im obigen Beitrag wurde geschrieben, dass die "Wohnzimmerdose mit 1x Sat 1x terr. 1x Radio" (die ich auch habe) verwendbar ist - macht die Versorgungsspannung des Stackers, die nach meinem Verständnis nach über die SAT-Leitung geht, dem Radioeingang am AVR nichts? In anderen Beitragen wird bei Signalproblemen von einer solchen Wanddose abgeraten.
Ich habe zwar schon erfolgreich das alles mit der Antennendose getestet und konnte keinen Unterschied feststellen zum Einsatz ohne diese Wanddose, es wird aber davon abgeraten !
Das liegt einfach daran das dieses Stacker-Destacker-System in Frequenzbereichen bis zu 3500 MHz arbeitet und z.B. Antennendosen nur ausgelegt sind bis 2450 MHz (tlw. sogar nur bis 2100 MHz). Daher "kann" es hier zu Störungen kommen durch eine zu starke Dämpfung der Antennendose in den hohen Frequenzbereichen.
Daher sollte man zwischen Stacker und Destacker absolut KEIN Bauteil setzen. Am Destacker-Ausgang 1 (der geht von 5-2150 MHz) kann man dann aber eine Antennendose anschliesen die wiederrum die "Aufsplittung" von SAT und RADIO macht, an die man dann also einfach gesagt diese beiden Versorungskabel anschliesen kann.
Auch dieser darf auf keinen Fall zwischen Stacker und Destacker da auch dessen Frequenzspektrum hier Probleme verursacht/ verursachen könnte. Da müsste man dann 2 Stk. nach dem Destacker-System setzen, also für jeden Ausgang eine.Miss Sophie hat geschrieben:2. Ich möchte nach der Wanddose noch eine Überspanungssteckdosenleiste/Blitzschutzleiste installieren - vwie verhält sich da ein Stacker-Destacker? Hat das große ausWirkungen? Und wenn ja, gibt es da einfach Abhilfe?
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21. September 2010 15:22
Re: Stacker Destacker
Dankeschön für die schnelle und umfassende Antwort!
Die Anzahl der Ausgänge am Multischalter sollte auch ausreichen - ich habe deren 5.
Was meinen Sie zu dem Vorschlag?
Es tut mir leid, dass ich diesen wichtigen Punkt vergessen hatte: Die Absicht und "Notwendigkeit" dieser Einkabellösung basiert genau auf dieser Lösung, dass ich den "kastrierten" Twin-Receiver nun zum echten machen möchte und mit dem Ausgang des 2. Kanals weiter zum TV möchte. Wie Sie schon in einem anderen Thread geschrieben haben sind die meisnte HDTV-frequenzen der öffis im Lowband, während die normalen SD-Inhalte andere Sender im Highband sind. Sollte ich einen HDTV-Sender anschauen, so ist die Auswahl eines zweiten aufzunehmenden Programmes doch ein "bissi winzich"Warum machen sie mit dem Stacker-Destacker nicht einfach aus ihrem akt. "kastrierten" Twin-Receiver (da nur eine Zuleitung und dann durchgeschliffen) einen "echten" Twin-Receiver, also mit der Möglichkeit ein Programm anzuschauen und parallel ein Programm nach freier Auswahl aufzuzeichnen (das war ja vorher durchgeschliffen nicht möglich, siehe auch Erklärung unter Satanlage aufbauen/umbauen - was ist zu beachten ? Tips ) ?
Dann können sie mit nur einem Gerät arbeiten !
Das wäre hier mein Vorschlag, der Receiver ist doch gut und so müssten sie auch nur mit einer Fernbedienung umgehen (ausser TV ein-/ausschalten).
Zur Not könnten sie dann noch den TV am TunerAusgang1 oder 2 des Receivers anschliesen (durchschleiffen).

Die Anzahl der Ausgänge am Multischalter sollte auch ausreichen - ich habe deren 5.

Das macht Sinn. Werde ich so umsetzen und hab mir die Änderungen schon überlegt: Stacker - Destacker: Ausgang 1 zur "Wohnzimmerdose" und von dort zu jeweils Radio und zum 1. SAT-Receiver-Eingang, Ausgang 2 direkt zum 2. SAT-Receiver-Eingang. Passt!Brauche ja wieder was zum basteln...Daher sollte man zwischen Stacker und Destacker absolut KEIN Bauteil setzen. Am Destacker-Ausgang 1 (der geht von 5-2150 MHz) kann man dann aber eine Antennendose anschliesen die wiederrum die "Aufsplittung" von SAT und RADIO macht, an die man dann also einfach gesagt diese beiden Versorungskabel anschliesen kann.

Hmmh, vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass es eine 8er-Steckdosenverteiler von Belkin mit Überspannungsschutz, Datenleitungsschutz gegen Spannungsspitzen für Telefon, Fax, Modem, Coax und Antenne ist. Hier ist eine Produktbeschriebung bei nem großen Versandhaus: url blocked! (falls nicht gewünscht bitte entfernen oder mir sagen damit ichs entferne). Ich habe diese Lösung gewählt, damit ich Brummschleifen vermeide. Ich vermute mal, dass für die normale Antenne Mantelstromfilter eingesetzt sind und bei SAT die Schirmung abgegriffen wird. Wenn ich das so richtig vermute, dann sollte es ausreichen die Schirmung der beiden Ausgange des Destackers zu verbinden und den Ausgang 1 über die Blitzschutzleiste zu führen.Auch dieser darf auf keinen Fall zwischen Stacker und Destacker da auch dessen Frequenzspektrum hier Probleme verursacht/ verursachen könnte. Da müsste man dann 2 Stk. nach dem Destacker-System setzen, also für jeden Ausgang eine.
Was meinen Sie zu dem Vorschlag?
- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22359
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stacker Destacker
Bitte, war ja ganz froh das dieser Beitrag damit mal "klargestellt" werden konnte ! Das waren noch "alte" Daten in diesem Beitrag.Miss Sophie hat geschrieben:Dankeschön für die schnelle und umfassende Antwort!
PASST ! Genau richtig erklärt.Miss Sophie hat geschrieben:Es tut mir leid, dass ich diesen wichtigen Punkt vergessen hatte: Die Absicht und "Notwendigkeit" dieser Einkabellösung basiert genau auf dieser Lösung, dass ich den "kastrierten" Twin-Receiver nun zum echten machen möchte und mit dem Ausgang des 2. Kanals weiter zum TV möchte. Wie Sie schon in einem anderen Thread geschrieben haben sind die meisnte HDTV-frequenzen der öffis im Lowband, während die normalen SD-Inhalte andere Sender im Highband sind. Sollte ich einen HDTV-Sender anschauen, so ist die Auswahl eines zweiten aufzunehmenden Programmes doch ein "bissi winzich"
"Sollte" reichen.Miss Sophie hat geschrieben:Die Anzahl der Ausgänge am Multischalter sollte auch ausreichen - ich habe deren 5.
PASST !Miss Sophie hat geschrieben:Das macht Sinn. Werde ich so umsetzen und hab mir die Änderungen schon überlegt: Stacker - Destacker: Ausgang 1 zur "Wohnzimmerdose" und von dort zu jeweils Radio und zum 1. SAT-Receiver-Eingang, Ausgang 2 direkt zum 2. SAT-Receiver-Eingang. Passt!Brauche ja wieder was zum basteln.
Wird nicht gehen da der Frequenzbereich der Koax-Auflegung auch nicht bis 3150 MHz ausgelegt ist, geht also nicht zwischen Stacker und Destacker !Miss Sophie hat geschrieben:Hmmh, vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass es eine 8er-Steckdosenverteiler von Belkin mit Überspannungsschutz, Datenleitungsschutz gegen Spannungsspitzen für Telefon, Fax, Modem, Coax und Antenne ist. Hier ist eine Produktbeschriebung bei nem großen Versandhaus: url blocked! (falls nicht gewünscht bitte entfernen oder mir sagen damit ichs entferne). Ich habe diese Lösung gewählt, damit ich Brummschleifen vermeide. Ich vermute mal, dass für die normale Antenne Mantelstromfilter eingesetzt sind und bei SAT die Schirmung abgegriffen wird. Wenn ich das so richtig vermute, dann sollte es ausreichen die Schirmung der beiden Ausgange des Destackers zu verbinden und den Ausgang 1 über die Blitzschutzleiste zu führen.
Ist auch vollkommen unnötig WENN.... ihre Anlage einem DIN-konformen Potentialausgleich unterzogen wurde ! Sehen sie dazu unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich oder geben sie einfach das schöne Wort "Potantialausgleich" mal in der Forensuche ein.
Diese sorgt schon dafür das ihr "Antennen-Aussenmantel" und alle anderen "Erdungsmassnahmen" auf dem gleichen Potential liegen.
Ein nach DIN hergestellter Blitzschutz ("Erdung") und ein nach DIN hergestellter Potentialausgleich ist eh vorgeschrieben und besser als jeder Überspannungsschutz wie der von ihnen verlinkte !
P.S. solche Links sind natürlich erlaubt !
Schauen sie nach dem Potentialausgleich für ihre Sat-Anlage/-verkabelung.Miss Sophie hat geschrieben:Was meinen Sie zu dem Vorschlag?
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21. September 2010 15:22
Re: Stacker Destacker
Tja, so kann es passieren, dass man bei der Erklärung zwar das eigene Bild aber nicht das der anderen Leser vor Augen hatWird nicht gehen da der Frequenzbereich der Koax-Auflegung auch nicht bis 3150 MHz ausgelegt ist, geht also nicht zwischen Stacker und Destacker !

Stacker und Destacker werden durch die Blitzschutzleiste nicht getrennt. Diese soll erst nach dem Ausgang 1 des Destackers (also der Ausgang mit 5-2150 MHz) eingebunden werden, und von dort weiter zur Wohnzimmerdose gehen.
Der Hintergrund der ganzen "Aktion" soll sein, dass Brummschleifen wie auch ein artefaktreiches Bild vermieden werden, indem eine Steckosenleiste verwendet wird, an denen alle Schukostecker mit Erdung, die an den Hifi- und TV-Komponeten zu finden sind, eingesteckt werden. Ein Antennen- und Koaxkabel muss dann nah an dieser Steckdosenleiste abgegriffen werden um die oben genannten Effekte zu vermeiden. Kaltgerätestecker sollen dieses Problem nicht aufweisen.
Den link hab ich mir mal angeschaut. Ich muss doch jetzt ganz naiv fragen: Die Potentialausgleichschiene ist diese metallene Winkelleiste, an dem die F-Stecker geschraut sind? Wenn ja, dann muss ich hier mal im Haus auf Suche gehen - irgendwo im anderen Haus muss diese Schiene ja sein. Und nachdem wir hier schon etliche Gewitter mit unserer Metalleinfassung überstanden haben, sollte diese auch zumindest geerdet sein. Interessant ist jedoch die Tatsache, dass die elektromagnetsichen Blitze, die "indirekten Blitze" eigentlich schlimmer sind, da diese durch die elektromagnetische Strahlung diese Spannungspitzen induzieren...eben wie ein Wickeltrafo.
Da das ganze in Österreich ist, gibt es zwar nicht die DIN-Norm, aber ich geh mal davon aus, dass bei einem 10 Jahre alten Haus dieser Potentialausgleich gemäß der ÖNorm gefertigt wurde. Und die ÖNorm ist laut Aussagen von Fachleuten (Architekt und Elektriker) der DIN-Norm sehr ähnlich.
- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22359
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stacker Destacker
Dort geht es natürlich !Miss Sophie hat geschrieben:Stacker und Destacker werden durch die Blitzschutzleiste nicht getrennt. Diese soll erst nach dem Ausgang 1 des Destackers (also der Ausgang mit 5-2150 MHz) eingebunden werden, und von dort weiter zur Wohnzimmerdose gehen.
Hatten sie jemals ein solches Problem ? Das kommt eigentlich nur bei sehr schlecht aufbebauten Anlagen vor und sollte eh durch den bereits angesprochenen "Potentialausgleich" verhindert werden. Wenn also der PA da ist muss man nicht nochmal eine solche Steckdose setzen, das dämpft ja auch wieder (leider sind absolut keine Angaben zu technischen Daten in ihrem Link zuvor drin !)Miss Sophie hat geschrieben:Der Hintergrund der ganzen "Aktion" soll sein, dass Brummschleifen wie auch ein artefaktreiches Bild vermieden werden,...
Ja, genau ! Es gibt etliche Beiträge über den PA hier im Forum wo das alles ganz genau erklärt und auch bebildert ist.Miss Sophie hat geschrieben:Den link hab ich mir mal angeschaut. Ich muss doch jetzt ganz naiv fragen: Die Potentialausgleichschiene ist diese metallene Winkelleiste, an dem die F-Stecker geschraut sind?
Sorry, aber DAS ist Unrelevant ! Der Blitz schlägt nicht jedes mal ein wenn er mal da ist ! Das ein Blitz einschlägt steht von den Chancen her gesehen über 1:14 Mio (gerade mal per Google rausgesucht) !!!!!! Aber... wenn er einschlägt muss eben der Blitzschutz da sein und dafür ist der Blitzschutz eine Sicherheitsmaßnahme. Also nachschauen !Miss Sophie hat geschrieben:Und nachdem wir hier schon etliche Gewitter mit unserer Metalleinfassung überstanden haben, sollte diese auch zumindest geerdet sein.
Davon ist hier nicht die Rede, wir reden von ganz normalen Blitzen die direkt einschlagen (bzw. umittelbarer Umgebung) und auch über daraus z.B. resultierende Brandgefahr durch Überspannung. Und dafür ist der Blitzschutz da, alles andere bedarf anderen Schutzlösungen.Miss Sophie hat geschrieben:Interessant ist jedoch die Tatsache, dass die elektromagnetsichen Blitze, die "indirekten Blitze" eigentlich schlimmer sind, da diese durch die elektromagnetische Strahlung diese Spannungspitzen induzieren...eben wie ein Wickeltrafo.
"Ich gehe davon aus...." ist eine Aussage die einfach nichts bringt.Miss Sophie hat geschrieben:Da das ganze in Österreich ist, gibt es zwar nicht die DIN-Norm, aber ich geh mal davon aus, dass bei einem 10 Jahre alten Haus dieser Potentialausgleich gemäß der ÖNorm gefertigt wurde. Und die ÖNorm ist laut Aussagen von Fachleuten (Architekt und Elektriker) der DIN-Norm sehr ähnlich.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21. September 2010 15:22
Re: Stacker Destacker
Ja, das ist richtig. Ich muss mich daher mal um diesen Aufbau kümmern, irgendwo in diesen Häusern hier muss das ja vorhanden sein."Ich gehe davon aus...." ist eine Aussage die einfach nichts bringt.
Ein Brummschleifenproblem hab ich aktuell ein wenig, da ich mir vor kurzem Surroundboxen von Nubert zugelegt habe und der Nubert AW1000 seine Leistungsfähigkeit auch durch eine 50-Hz-Brummen zeigt. Zumindest verschwindet das Brummen bei einschalten des AVR. Und der LCD ist noch nicht geliefert. Danach kann ich berichten.Hatten sie jemals ein solches Problem ?
Nachtrag. Blitzschutz selbst ist vorhanden. Es gibt fingerdicke massive Leitungen die die Metallteile des Daches mteinander verbinden (wir haben ein Glas-Metalldach), und ich gehe davon aus, dass wir mit unserer sehr exponierten Lage (alle Bäume und Häuser der nächsten Umgebung liegen niedriger) bei der Menge von Gewittern der letzten Jahre einen oder mehrere Blitzeinschläge hatten. Zumindest gab es einmal ein irre lautes Kanllen. So als hätte jemand einen Kanonenböller direkt neben dem Ohr abgefeuert. Und es waren alle Geräte vom Netz getrennt, was wir immer machen wenn wir ein Gewitter kommen sehen und daheim sind.Aber... wenn er einschlägt muss eben der Blitzschutz da sein und dafür ist der Blitzschutz eine Sicherheitsmaßnahme.
Ich bin jedenfalls sehr dankbar über Ihre Hilfe und Hinweise sowie das Forum mit den ganzen Tips und Erklärungen!!!

- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22359
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stacker Destacker
Dann fehlt nur noch der Potentialausglich !
Habe dazu ja auch schon genug verlinkt und beschrieben hier in meinen Beiträgen.
Habe dazu ja auch schon genug verlinkt und beschrieben hier in meinen Beiträgen.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
-
- Related Topics
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1144 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Seppel aus NRW
Neuester Beitrag
25. März 2021 09:14
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
-
- 1 Antworten
- 824 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
9. Oktober 2018 11:02
Mülleimer
-
- 6 Antworten
- 2614 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
16. März 2018 12:33
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
-
-
Jultec JRS0508-4M/T - Receiver Powered Stacker (Unicable Multischalter)
Dateianhang von techno-com » 26. Oktober 2017 12:42 - 0 Antworten
- 1339 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
26. Oktober 2017 12:42
Technik- News
-
-
-
Jultec JRS0502-4M/T - Receiver Powered Stacker (Unicable Multischalter)
Dateianhang von techno-com » 26. Oktober 2017 12:38 - 1 Antworten
- 1678 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
1. Dezember 2020 09:37
Technik- News
-
-
-
Verträgt sich Unicable, Diseqc und Stacker/Destacker?
Dateianhang von Schunter » 20. Januar 2017 01:55 - 3 Antworten
- 1887 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
20. Januar 2017 11:37
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
-
-
-
Jultec JRS0506-4M/T - Receiver Powered Stacker (Unicable Multischalter)
Dateianhang von techno-com » 19. Juli 2016 13:10 - 1 Antworten
- 1283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
19. Juli 2016 13:18
Technik- News
-
-
-
Jultec JRS0504-4M/T - Receiver Powered Stacker (Unicable Multischalter)
Dateianhang von techno-com » 3. Juni 2016 13:37 - 2 Antworten
- 2001 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
19. Juli 2016 13:17
Technik- News
-
-
- 7 Antworten
- 2019 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
9. Januar 2016 05:52
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
-
-
Johansson Stacker-Destacker 9645KIT mit längeren Aussetzern
Dateianhang von gerhardf » 10. Dezember 2015 21:51 - 14 Antworten
- 3671 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gerhardf
Neuester Beitrag
14. Dezember 2015 09:30
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
-