das neue Heim soll mit einer SAT-Anlage ausgestattet werden. Es handelt sich um eine gemeinschaftlich genutzte Bestandsimmobilie, also mit nur sehr eingeschränkten Möglichkeiten was die Aufstellung und Verkabelung angeht. Aufgrund der Gebäudeausrichtung kann ich die Antenne nur im Garten hinter einem Gartenhäuschen an einen Mast montieren (s. Skizze im Anhang). Die Verlegung der Kabel erfolgt im Erdreich z.B. normale Kabel in einem Flexirohr (ich weiß, grenzt an Murx

Weitere Infos zu den Gegebenheiten:
- Kabellänge Antenne - Multischalter ca. 28m
- Kabellänge Multischalter - Dosen 11-20m (je nach Raum)
- aktuell soll jeder Raum mit einem Kabel versorgt werden, das Wohnzimmer mit 2, da hier ein vorhandener Twin-Receiver verwendet werden soll.
Folgende Kernkomponenten habe ich bis jetzt ins Auge gefasst:
- Mulischalter Jultec JRM0508A --> Link
- Multischalter Axing SPU 58-09 --> Link
- Multischalter Astro AMS 508 ECOswitch --> Link
- LNB Inverto IDLB-QUTL40-PREMU-OPP --> Link, alternativ Inverto IDLB-QUTL40-ULTRA-OPP --> Link
- LNB Telves SP44EN Quatro-Speisesystem Feed 40 mm RM: 0,3 dB typ. --> Link (Empfehlung eines Bekannten)
- LNB Astro ACX 945--> Link
- LNB Axing SCO 4-00 Link
- Kabel Kathrein LCM 17 (Erdverlegung) --> Link/ LCD 115 (UV-beständig) --> Link
- Kabel Noname 4x geschirmt 120db 1,1mm Kupfer-Innenleiter, Dämpfungswerte bei 100m:
100 MHz - 3,9 dB
500 MHz - 11,7 dB
1 GHz - 16,5 dB
1,75 GHz -24,2 dB
2,05 GHz - 27,6 dB
2,4 GHz - 29,5 dB
Das Berechnungsbeispiel für die maximale Kabellänge habe ich mir angesehen, doch leider finde ich bei den Komponenten die entsprechenden Werte nicht bzw. fehlt mir wiederum das Wissen diese zu errechnen. Das zusätzlich benötigte Zubehör habe ich jetzt erstmal außen vor gelassen, da es mir in einem ersten Schritt um die Kernkomponenten geht.
Fragen:
- würde der Jultec MS mit den Kabellängen zurechtkommen (ca. 30m davor bzw. 20m dahinter --> 50m Gesamtlänge)?
- in dem Haus ein Kabelanschluss vorhanden, laut der Schema-Darstellung Astro Strobel besteht die Möglichkeit das Kabelsignal in den MS einzuspeisen und zu verteilen (s. Seite 5 -->Link
- sofern die Verteilung des Kabelsignals möglich ist, können die Signale bspw. an einer 4er Dose zeitgleich abgenommen werden bzw. DVB-S2 und DVB-C?
Vielen Dank für eure Hilfe
...der SAT-Dschungel ist größer als zunächst angenommen
