Seite 1 von 1
Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 27. Dezember 2016 16:59
von newbie1234
Hallo zusammen,
Aktuell kam wieder die neue Rechnung von UM für unser Kabel TV Wir wollen jetzt auf Sat umrüsten.
Anbei findet ihr eine Skizze wo aktuell unsere Dosen sitzen. Im Keller sitzt der UM Anschluss und geht dann auf einen Splitter , da wir zwei. Kreise im Haus haben.
Um den Aufwand für Kabel Verlegung von der Schüssel zum Unicable MS zu reduzieren , dachte ich das man die Dose im Dachboden zum einkoppeln des Unicable Signal nutzt. Was denkt ihr darüber?
Unabhängig der Frage der Drehung und Potential Abgleich usw.
Danke und Gruss
Martin
Re: Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 28. Dezember 2016 05:43
von techno-com
newbie1234 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum
newbie1234 hat geschrieben:Anbei findet ihr eine Skizze wo aktuell unsere Dosen sitzen. Im Keller sitzt der UM Anschluss und geht dann auf einen Splitter , da wir zwei. Kreise im Haus haben.
Um den Aufwand für Kabel Verlegung von der Schüssel zum Unicable MS zu reduzieren , dachte ich das man die Dose im Dachboden zum einkoppeln des Unicable Signal nutzt. Was denkt ihr darüber?
Viel Planung für die Umstellung sehe ich da nicht ? Haben sie hier mal ein paar Beiträge vorher gelesen oder direkt nur gefragt ?
Hier mal Beiträge die ihnen eine Pegelberechnung für einen solchen Aufbau ganz genau aufzeigen, mehr kann ich dazu nichts sagen da hier noch nicht einmal ein verwendeter Kabeltyp für die gewünschte Umrüstung mit den alten Kabeln genannt wurde und somit absolut keine Chance hier für mich besteht nur annähernd etwas zu sagen !
Umrüstung 3 Parteien Haus von Kabel auf SAT
Unicable System in bestehende Sat-Anlage einbinden
Neuplanung Unicable Sat-Anlage in EFH incl. CATV-Einspeisung
Stichwort "alte Kabel" (über die Boardsuche so eingegeben und gefunden damit):
Unicable Umrüstung 40 Jahre alte Kabel
Umrüstung Kabel auf Sat im Altbau
newbie1234 hat geschrieben:Unabhängig der Frage der Drehung und Potential Abgleich usw.
Was ist eine "Drehung" und eni "Potential Abgleich" ?
Die "Erdung" (äußerer + innerer Blitzschutz/Potentialausgleich) wird hier bei einer Dachmontage zur Vorschrift ... Siehe unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich +
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich (im letzten Beitrag finden sie noch etliche mehr Beiträge über solche Umrüstungen mit allen Erklärungen von A-Z).
Re: Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 28. Dezember 2016 08:50
von newbie1234
Hallo ,
Danke für die Antwort. Besagte Beiträge habe ich vorher auch gelesen.
Zu den alten Kabel : Die Kabel sind einfachgeschirmt , 4mm im Durchmesser aus dem Jahr 1989.
Mehr Infos könnte ich nicht herausfinden.
Mir geht es vorangegangenen darum, Kabel vom LNB bis zum MS nicht bis in den Keller legen zu müssen , sondern wie eingezeichnet nur in den Dachboden.
Gibt es eigentlich auch Durchgangs Dosen mit mehreren Abgängen?
Das Thema Erdung und PA würde ich zu einem späteren Zeitpunkt diskutieren wollen.
Danke
Re: Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 28. Dezember 2016 10:45
von techno-com
newbie1234 hat geschrieben:Hallo ,
Hallo zurück
newbie1234 hat geschrieben:Danke für die Antwort. Besagte Beiträge habe ich vorher auch gelesen.
Und was war daran unklar dann, diese Beiträge sind doch wirklich von A-Z incl. Umsetzunge/Aufbau dort 100%ig genau beschrieben ?
newbie1234 hat geschrieben:Zu den alten Kabel : Die Kabel sind einfachgeschirmt , 4mm im Durchmesser aus dem Jahr 1989.
Diese Aussage ist wie "mein Auto hat 4 Räder, ein Lenkrad und ist gelb"

Viel anfangen kann man damit dann aber nicht.
newbie1234 hat geschrieben:Mehr Infos könnte ich nicht herausfinden.
Dafür aber die Beiträge dazu die ich oben verlinkt habe. Die erklären das alles zu 100%.
newbie1234 hat geschrieben:Mir geht es vorangegangenen darum, Kabel vom LNB bis zum MS nicht bis in den Keller legen zu müssen , sondern wie eingezeichnet nur in den Dachboden.
Auch dazu wird in den oben verlinkten Beiträgen wirklich zu 100% alles erklärt.
newbie1234 hat geschrieben:Gibt es eigentlich auch Durchgangs Dosen mit mehreren Abgängen?
Wofür den ? Dafür gibt es Verteiler .... auch das ist in den oben verlinkten Beiträgen in mehr als einem Beitrag erklärt, sogar in den Kabelplänen/Zeichnungen eingezeichnet und verlinkt in den Shop auf genau den passenden Artikel dort.
newbie1234 hat geschrieben:Das Thema Erdung und PA würde ich zu einem späteren Zeitpunkt diskutieren wollen.
Die Erdung gehört zum Aufbau einer Satanlage wie der Receiver und der TV ... das sollte von Anfang an geplant werden und muss gleich mit installiert werden.
Re: Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 28. Dezember 2016 11:38
von newbie1234
Hi,
leider gehen für mich aus den Beiträgen nicht die Antworten hervor die ich benötige.
Re: Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 28. Dezember 2016 18:19
von newbie1234
Hi ,
Könnten Sie folgende Überlegungen einmal prüfen.
Ich habe für die Dämpfung vom Kabel 60db/100m angesetzt.
Für die Durchgangsdosen 10db Anschluss bzw 1db Durchgangs Dämpfung.
Für den Splitter 6db
Vom MS aus gehen 88dbuv raus.
Die am weitesten entfernte Dose ist 35m und 3 Dosen und ein Verteiler entfernt.
=> 35m*60db/100m + 3* 1db + 6db + 10db = 40db
88db - 40db = 48db die an der Dose Anliegen
Das wäre schön wenig. Sollte ich dann lieber im Keller noch ein Verstärker setzen ?
Danke
Re: Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 29. Dezember 2016 07:32
von techno-com
Das sind alles Werte bei einer Frequenz von mal geschätzt >2000MHz .... bei Unicable (bei einem "Einkabelsystem") arbeiten wir aber mit Trägerfrequenzen die tlw. schon bei unter 1000MHz beginnen und diese Träger-Frequenzen (IDs) für diese Geräte mit dem längsten Kabelweg eingesetzt werden.
Quelle:
Unicable-ZF-Frequenzen + Unicable-ID Einstellungen Receiver
Der am weitesten entfernte Receiver (Kabelweg/Dämpfung) bekommt immer die niedrigste Frequenz zugeteilt !
Heißt also das diese Berechnung so mit diesen Werte nur für die hohen IDs (UB-Frequenzen) zu rechnen ist, alles was im Frequenzbereich viel tiefer (kleine UB-Frequenz) übertragen wird hat viel weniger Dämpfung auf dem Koaxkabel, im Verteiler etc. etc. !
Fragen:
1. welcher Multischalter ist ihre Referenz mit 88dbµV überhaupt ??? Die Jultec-Geräte haben am CSS-Ausgang meist 93dbµB !
2. was für Durchgangsdosen wurden den da berechnet ? In keinem Beitrag hier wird eine Durchgangsdose mit 10db Auskoppeldämpfung erwähnt, verlinkt oder mit eingerechnet ... Jultec-Antennendosen haben 18, 14, 10 und 7db Auskoppeldämpfung und werden abgestuft in so eine Schaltung geplant um die Pegel "gleich" zu halten an allen Dosen
3. was für eine Antennendose hat in ihrem Wert 1db Durchgangsdämpfung ? Die Jultec-Antennendosen sind mit 2db angegeben und das ist sogar in dem Bild aus dem Beitrag oben (
Umrüstung 3 Parteien Haus von Kabel auf SAT ) alles direkt so eingezeichnet.

- Unicable EN50494 Antennendosen Planung Jultec JAD/JAP
newbie1234 hat geschrieben:.... 48db die an der Dose Anliegen
Das wäre schön wenig. Sollte ich dann lieber im Keller noch ein Verstärker setzen ?
48dbµV hinter der Antennendose/vor dem Tuner-Eingang vom Receiver .... ist innerhalb vom
DIN-Pegelbereich (47-77dbµV) und somit alles im grünen Bereich ! Da ist es egal ob das 47 oder 77dbµV sind .... wichtig ist die Signalqualität, und die muss man sich über gute Komponenten, gute Verarbeitung und gute Ausrichtung der Antenne etc. etc. etc. erarbeiten !
Re: Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 29. Dezember 2016 17:08
von newbie1234
Hallo,
gerechnet hatte ich mit einem Exe 159 und den Esu 33 bzw 34.
Da haben Sie natürlich recht. Ich hatte denn Worst Case mal lang nommen. Hohe Frequenz mit längsten Kabel.
Welchen Vorteil habe ich wenn die Pegel an jeder dose in etwa gleich sind ?
Einkabelsystem Kabellänge
Verfasst: 29. Dezember 2016 19:26
von techno-com
Habe keine EXE159 und auch diese Mist Dosen nicht die nur Probleme machen, genug dazu in vielen Foren !
Weiterhin geringer Ausgangs Pegel, keine bzw. mäßige Schräglagen Kompension .... uvm !
Gleiche Pegel an den Dosen ist das Ziel eines richtigen Aufbaus.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk