Rootsquash hat geschrieben:Hallo, vielen Dank für die Antwort.
Hallo zurück
Rootsquash hat geschrieben:Gewünschter Pegel:
47 bis 77 dbµV, ideal: 57 dBµV
DIN-Pegelbereich = 47-77dbµV (3-Träger Messung was für Unicable EN50494/JESS EN50607 nicht zutrifft und dort ganz anders sein darf -- leider noch keine DIN dafür überhaupt geschrieben)
Wunsch-Pegelbereich in der Praxix = 50-70dbµV (und da ist es egal ob 50 oder 70dbµV)
Rootsquash hat geschrieben:Ich habe mir das Setup jetzt so zusammengerechnet:
lg(x) = log_{10}(x)
.....
.....
Satellit:
Astra 1M, EIRP 53 dBW
Freiraumdämpfung/dB Astra 1M -> Standort:
20 lg(3,864e7) + 20 lg(12,75e9) - 147,55 +2 (Wetter) = 208,3
Antennengewinn, LNB-Verstärkung laut Hersteller:
Antennengewinn: 34.5dBi (bei 12.7GHz)
Konversionsgewinn außerhalb der AGC: 60dB (Min.)
Gewinn Variation: 7.5dB P -P (Max.)
IF AGC Ausgangssoll Stufe im CW Modus: -32~-17dBm
Kontrolsignal: CENELEC EN-50494 bzw. EN50607
Vom LNB abgegebene Leistung:
EIRP(Satellit) - Freiraumdämpfung + Antennengewinn + Konversionsgewinn
P_r = (53 - 208,3 + 34,5 + 60) dBW = -60,8 dBW = 8,41e-7 W
An 75 Ohm folgt aus dieser Leistung mit P = U*I = U²/R und x µV = 20 lg(x) dBµV:
U = sqrt(P*R) = 7,94e-3 V = 78 dBµV
Gute Rechnung, aber in der Praxis haut das nicht ganz so hin
Weiterhin haben sie hier jetzt eine Pegelberechnung gemacht, das ist ja alles schön und gut (wenn man so eine Rechnung auch nicht in dBm macht, sondern in dbµV was dann viel einfacher ist).
Jetzt kommen wir aber zum Strom, und da werden keine wirklichen Daten genannt mit denen man zu 100% was anfangen könnte (auch dort Angaben "von ... bis" und nur bei 13V Spannung, kein Wort was bei 18V ist). Bei dieser Antenne verhält es sich wie bei einem Unicable-LNB, und da ist so eine gewachsene Verkabelung einfach nicht 100% machbar, siehe unter
Fusion Kabel & Sat zu Unicable (2-FMH) hier im Forum und auch im Beitrag vom DF-Forum wo es schon darum ging =>
Der JESS-Thread + folgende Beiträge dazu.
Rootsquash hat geschrieben: Bei den Angaben des LNBs kenne ich die Details der Angaben nicht: AGC steht ja vermutlich für Automatic Gain Control.
AGC steht sicherlich für Auto-Gain-Controll, richtig ... aber was ist diese Funktion wenn dann Werte "von ... bis" angegeben werden ? Das verstehe ich NICHT !
Eine AGC legt einen FIXEN Pegel fest, und keinen "von .... bis" =>
AGC-Funktion (AutoGainControl - automatische Verstärkungsregelung)
Die technischen Angaben zu dieser Antenne sind schleierhaft (wenn man davon mal absieht das alle Werte in dBm angegeben sind und nicht in dbµV

)
Technische Daten (SatCR - Ausgang):
Konversionsgewinn außerhalb der AGC: 60dB (Min.)
Gewinn Variation: 7.5dB P -P (Max.)
IF AGC Ausgangssoll Stufe im CW Modus: -32~-17dBm
Kontrolsignal: CENELEC EN-50494 bzw. EN50607
Technische Daten (Legacy - Ausgang):
Ausgang IF (Legacy): 950-2150 MHz
Konversionsgewinn außerhalb der AGC: 55dB (Min.)
Gewinn Variation: 7.5dB P -P (Max.)
IF AGC Ausgangssoll Stufe im CW Modus: -16~25dBm
Kontrolsignal:
1) Polarisationsumschlatung: DiSEqC Signal 10.5~14V (vertikal) / 16~21V (horizontal)
2) Band-Umschaltung: Low Band: 0kHz / High Band: 22kHz 4kHz
Nehmen wir jetzt dort die "AGC" (AGC Ausgangssoll Stufe im CW Modus) für den Einkabelausgang (dCSS Ausgang ... hat wenig übrigens mit JESS EN50607 zu tun außer das es dieses vielen UBs generieren kann) dann sehen wir das ist ein "von ... bis / und zwischendrin noch ein "ungefähr" Zeichen ?!?" (-32 bis ca. -17dBm). Da sollte ein Wert stehen, und keine Raterei veranstaltet werden in meinen Augen ... den so ist das keine fixe AGC wie es sein sollte !
Umrechnung zeigt dann an das es ca. 77-92dbµV sind.

- Rechnung_dbm_dbµV_Selfsat_H21dcss
Und jetzt machen sie mal eine 100%ige Pegelberechnung damit
Rootsquash hat geschrieben:- Was meint der Hersteller wohl mit "außerhalb der AGC"?
KEINE Ahnung !
Rootsquash hat geschrieben:- Auch die Angabe "IF AGC Ausgangssoll Stufe im CW Modus: -32~-17dBm" sagt mir erstmal nichts.
Siehe Umrechnung oben ..... Was aber ein "Ausgangssoll" ist (ich kenne nur ein "Ausgangs-Ist" = fixe AGC) und noch dazu was immer dieser "CW-Modus" ist, keine Ahnung ... den diese Angaben gibt es für den dCSS-Ausgang und auch für die Legacy-Ausgänge.
Rootsquash hat geschrieben:- Variation Gewinn P-P interpretiere ich als Variation peak-to-peak, also quasi der Maximalfehler der Angabe. Beschreibt dieser Wert wohl eine zeitliche Schwankung einer einzelnen Antenne oder ist das die Serienstreuung bei der Hertellung?
Das ist ja genau das was nicht sein sollte bei einer AGC, den diese sollte fix sein ... .ganz genau festgelegt auf einen fixen Ausgangspegel ! Das liegt einfach am Empfang, Wolken (= schlechterer Empfang) beeinträchtigen den Empfang und somit die Signalstärke hier von ... bis .... !
Rootsquash hat geschrieben:Die Verkabelung sollte den Pegel also um 1 bis 31 dB abschwächen.
Anders ausgedrückt sollte die Verstäkung also zwischen -1 und -31 dB liegen, idealerweise sollte sie -21 dB betragen.
Rechnen sie das nochmal durch mit den neuen Werten, nehmen sie dazu gleich die dbµV Angaben meiner Rechnung von oben.
Rootsquash hat geschrieben:1x INLINE VERSTÄRKER DUR-LINE V 3010 "MINI" 10DB (FÜR DVB-S UND DVB-T/DVB-T2 GEEIGNET / UNICABLE-TAUGLICH)
Noch ein Stromfresser ohne extra Spannungsversorgung ! Jetzt ist es ganz aus mit dem Strom den ein Receiver dauerhaft und ohne Schädigung vom Netzteil liefern kann
Rootsquash hat geschrieben:1x F- VERTEILER 2-FACH SAT- TAUGLICH
1x F- Verteiler 6-fach SAT- tauglich
4x JAD307TRS
Rootsquash hat geschrieben:- Sieht das sinnvoll aus oder habe ich noch einen Klops in der Berechnung oder der Auswahl der Verteiler und Dosen?
Ein dicker Klops hier .... siehe Beitrag oben mit der Stromaufnahme zum Einkabel-LNB =>
Fusion Kabel & Sat zu Unicable (2-FMH)
Da dürfen keine Verteiler mit Dioden verbaut werden !!! Noch mehr Probleme mit dem Strom (Spannungsabfall an jeder Diode 0.7V).
2-fach Verteiler (ohne Diodenentkopplung) =>
Kathrein EBC110
4-fach Verteiler (ohne Diodenentkopplung) =>
Kathrein EBC114
Lassen sie ihre "Reserven" weg, lieber dann hinter einem EBC114 noch einmal ein Verteiler WENN er benötigt wird ... aber dann benötigen wir wieder mehr Signalpegel da wieder ein Signalstärkeverlust hier stattfindet.
Dioden wegen der benötigten Entkopplung zwischen den einzelnen Tuner-Eingängen machen die Antennendosen, die sind ja mit Dioden !
Rootsquash hat geschrieben:Und:
- Wird es die HD21dCSS+ in absehbarer Zeit hier im Shop geben?
Ein HD21dCSS+ gibt es nicht, ein "D" zu viel (war eben selbst bei Google verduzt als ich ihren Begriff per drag&drop eingegeben hatte) ... H21dCSS+ !
Werden wir NICHT aufnehmen ... wegen den o.g. Gründen und auch das eine H21D-Serie einfach nur eine relative Antenne darstellt von ca. 65-70cm ! Ausfälle vorprogrammiert ... das wollen wir keinem antun in diesem Bereich der Voll-Installation, solche Antennen (z.B. H30D-Serie) haben wir nur für Wohnmobil-Betrieb (im Urlaub) und für größere Anwendungen die hier im Beitrag bereits beschriebene und verlinkte H50DQ Antenne mit Quattro-LNB Ausgang das man dahinter ein funktionierendes Einkabelsystem betreiben kann.