SAT-Anlage Neubau, Planung für über 20 Anschlüsse
Verfasst: 6. Juni 2020 22:07
Hallihallo
,
schön das ich dieses Forum gefunden habe, ich stehe wie so viele andere vor der Anschaffung einer SAT-Anlage für unseren Neubau.
Ich hatte mich vorher schon bezüglich des Standorts der Schüssel schlau gemacht und bei uns passt sie perfekt an die Hauswand, ca. 3 Meter unter dem Dach, Blitzschutz ist somit kein Thema. Wir haben ein Walmdach mit 90 cm Dachüberstand und ich hatte mir bereits vor längerem einen Halter von Kathrein (ZAS 63, 50 cm, stabile Ausführung) und eine dazu passende Mastkappe besorgt. Ich hatte die Halterung irgendwo gesehen und gleich bestellt, da ich in dem Rohr direkt mein 40er Leerrohr, welches aus der Hauswand kommt, verschwinden lassen kann.
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem. Ich habe mir schon unzählige Beiträge durchgelesen und versucht, mir den einen oder anderen Warenkorb für uns anzupassen. Allerdings verliere ich um so mehr ich lese den Überblick darüber, was wir tatsächlich machen wollen und vor allem was wir alles dazu benötigen um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Wir bauen eine Stadtvilla mit Keller, EG und OG. Im Keller haben wir eine Einliegerwohnung vorbereitet, diese wird aber voraussichtlich die nächsten Jahre erstmal ungenutzt sein. Zusätzlich zum Haus gibt es eine angebaute Garage einmal im Keller und einmal im EG. Wir haben in jedem Zimmer mehrere SAT-Anschlüsse, die meisten werden hier aber erstmal überputzt und bleiben somit unsichtbar. Die Kabel haben wir aber alle bereits in die Dosen gelegt und gehen alle zentral in den Technikraum.
Da wir immer gerne etwas vorausschauend arbeiten, hätten wir gerne gleich den größeren Schaltschrank und würden mit mehreren Anschlüssen planen. Wir werden sicher am Anfang nicht so viele benötigen, aber ich möchte später nicht nochmal umbauen oder großartig etwas anpassen müssen. Was ich mir schon erlesen habe ist, dass Astra 19.2 für uns genügt und wir nicht noch einen weiteren Satellit extra benötigen.
Die Anschlüsse teilen sich wie folgt auf:
Wohnzimmer: 4 (2x für Twin-TV, 2x für weiteren Receiver z.B. Sky)
Küche: 1
Gast: 1
Arbeitszimmer: 1
Kind 1: 1
Kind 2: 1
Schlafen: 2 (für Twin-TV)
Hobby: 1
Bad: 1
Garage EG: 1
Garage KG: 1
SAT-IP: 4 (nicht von Anfang an, ob wir das benötigen entscheidet sich sicher erst wenn wir mal eingelebt sind, die Vorrichtung sollte aber schon da sein. Den Receiver würden wir dann einfach nachkaufen und anstecken.)
Gesamt: 19
Mit dem Thema Unicable habe ich mich erst beschäftigt als ich hier im Forum diverse Beiträge gelesen habe. Aktuell haben wir unsere beiden TVs ganz normal an der SAT-Schüssel mit Quad-LNB angeschlossen ohne Twin oder Unicable, eben Legacy. Bevor ich auf dieses Forum gestoßen bin war ich der Meinung, unser SAT-Aufbau wird easy
. Mein Ursprünglicher Plan war ein Patchpanel im 19" Schrank und vorerst auf das LNB verbinden und bei Bedarf von mehr als 4 Teilnehmern eben einen Multiswitch dazu nehmen. Finde aber den Schrank im Shop wesentlich schöner als im Netzwerkschrank.
Was ich mir jetzt schon einmal zusammen gesucht habe ist folgendes:
GibertiniSE85_ant (wir hätten Platz für eine größere Schüssel, hatte aber schon gelesen, das 85 wohl genug ist. Anthrazit ist Pflicht lt. meiner Frau :) )
POL-Quattro95 (Bei dem SAT-LNB30-5 steht das POL-Quattro95 als Ersatz, aber anthrazit oder zumindest schwarz wäre mir lieber)
Koka799_5 (4x 5 Meter für Verbindung außerhalb zur Schüssel)
ERDUNG4_mit (Mastnaher PA)
Schaltschrank60x40PA (reicht da 60x40 oder lieber doch 80x60? Platz an der Wand ist kein Problem)
2x ERDUNG11_ohne (oder lieber z.B. 17+9 für etwas mehr Reserve)
So und ab jetzt hört es bei mir leider auf was das Thema Multischalter, Kaskadierung, Unicable und SAT-IP angeht. Aktuell gehen wir von lauter Legacy Anschlüssen aus, ich hätte aber gerne gleich die Möglichkeit für Unicable und eben alles gleich vorbereitet. Ich bräuchte bitte Unterstützung für die restlichen benötigten Komponenten (Multiswitch, Kabel, Stecker usw.).
Vielen Dank schon im Voraus!
Gruß
Martin
PS.: Ich bin im IT Bereicht tätig, aber ich fühle mich bei dem SAT-Thema je mehr ich lese tatsächlich immer unsicherer

schön das ich dieses Forum gefunden habe, ich stehe wie so viele andere vor der Anschaffung einer SAT-Anlage für unseren Neubau.
Ich hatte mich vorher schon bezüglich des Standorts der Schüssel schlau gemacht und bei uns passt sie perfekt an die Hauswand, ca. 3 Meter unter dem Dach, Blitzschutz ist somit kein Thema. Wir haben ein Walmdach mit 90 cm Dachüberstand und ich hatte mir bereits vor längerem einen Halter von Kathrein (ZAS 63, 50 cm, stabile Ausführung) und eine dazu passende Mastkappe besorgt. Ich hatte die Halterung irgendwo gesehen und gleich bestellt, da ich in dem Rohr direkt mein 40er Leerrohr, welches aus der Hauswand kommt, verschwinden lassen kann.
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem. Ich habe mir schon unzählige Beiträge durchgelesen und versucht, mir den einen oder anderen Warenkorb für uns anzupassen. Allerdings verliere ich um so mehr ich lese den Überblick darüber, was wir tatsächlich machen wollen und vor allem was wir alles dazu benötigen um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Wir bauen eine Stadtvilla mit Keller, EG und OG. Im Keller haben wir eine Einliegerwohnung vorbereitet, diese wird aber voraussichtlich die nächsten Jahre erstmal ungenutzt sein. Zusätzlich zum Haus gibt es eine angebaute Garage einmal im Keller und einmal im EG. Wir haben in jedem Zimmer mehrere SAT-Anschlüsse, die meisten werden hier aber erstmal überputzt und bleiben somit unsichtbar. Die Kabel haben wir aber alle bereits in die Dosen gelegt und gehen alle zentral in den Technikraum.
Da wir immer gerne etwas vorausschauend arbeiten, hätten wir gerne gleich den größeren Schaltschrank und würden mit mehreren Anschlüssen planen. Wir werden sicher am Anfang nicht so viele benötigen, aber ich möchte später nicht nochmal umbauen oder großartig etwas anpassen müssen. Was ich mir schon erlesen habe ist, dass Astra 19.2 für uns genügt und wir nicht noch einen weiteren Satellit extra benötigen.
Die Anschlüsse teilen sich wie folgt auf:
Wohnzimmer: 4 (2x für Twin-TV, 2x für weiteren Receiver z.B. Sky)
Küche: 1
Gast: 1
Arbeitszimmer: 1
Kind 1: 1
Kind 2: 1
Schlafen: 2 (für Twin-TV)
Hobby: 1
Bad: 1
Garage EG: 1
Garage KG: 1
SAT-IP: 4 (nicht von Anfang an, ob wir das benötigen entscheidet sich sicher erst wenn wir mal eingelebt sind, die Vorrichtung sollte aber schon da sein. Den Receiver würden wir dann einfach nachkaufen und anstecken.)
Gesamt: 19
Mit dem Thema Unicable habe ich mich erst beschäftigt als ich hier im Forum diverse Beiträge gelesen habe. Aktuell haben wir unsere beiden TVs ganz normal an der SAT-Schüssel mit Quad-LNB angeschlossen ohne Twin oder Unicable, eben Legacy. Bevor ich auf dieses Forum gestoßen bin war ich der Meinung, unser SAT-Aufbau wird easy

Was ich mir jetzt schon einmal zusammen gesucht habe ist folgendes:
GibertiniSE85_ant (wir hätten Platz für eine größere Schüssel, hatte aber schon gelesen, das 85 wohl genug ist. Anthrazit ist Pflicht lt. meiner Frau :) )
POL-Quattro95 (Bei dem SAT-LNB30-5 steht das POL-Quattro95 als Ersatz, aber anthrazit oder zumindest schwarz wäre mir lieber)
Koka799_5 (4x 5 Meter für Verbindung außerhalb zur Schüssel)
ERDUNG4_mit (Mastnaher PA)
Schaltschrank60x40PA (reicht da 60x40 oder lieber doch 80x60? Platz an der Wand ist kein Problem)
2x ERDUNG11_ohne (oder lieber z.B. 17+9 für etwas mehr Reserve)
So und ab jetzt hört es bei mir leider auf was das Thema Multischalter, Kaskadierung, Unicable und SAT-IP angeht. Aktuell gehen wir von lauter Legacy Anschlüssen aus, ich hätte aber gerne gleich die Möglichkeit für Unicable und eben alles gleich vorbereitet. Ich bräuchte bitte Unterstützung für die restlichen benötigten Komponenten (Multiswitch, Kabel, Stecker usw.).
Vielen Dank schon im Voraus!
Gruß
Martin
PS.: Ich bin im IT Bereicht tätig, aber ich fühle mich bei dem SAT-Thema je mehr ich lese tatsächlich immer unsicherer
