IRQ100 hat geschrieben:Hallo Herr Uhde,
Guten Morgen
IRQ100 hat geschrieben:ch war nun auf dem Dach. Des Hauses.
Anschließen bin ich im Keller. Mit den Nerven.
Soooo schlimm sieht es doch gar nicht aus (da sehe ich ständig Sachen die noch viel schlimmer sind, meist sogar gänzlich ohne eine Erdung), habe aber auch da wieder ein paar Hinweise !
IRQ100 hat geschrieben:Das LNB ist ein
.... so weit so gut,
Das "Astro SBX484" ist baugleich mit dem "Kathrein UAS 484" !

- KathreinUAS484 Innenansicht

- Kathrein_Quattro-LNB_UAS484
Problem bei diesem LNB oder besser gesagt dieser Serie von Kathrein Quattro-LNBs war das sie tlw. eine sehr hohe Stromaufnahme hatten und mit diversen Multischaltern (vor allem receivergespeisten Systemen) daher nicht betrieben werden konnten ! Daher gab es da auch bald schon den Nachfolger mit dem
Kathrein UAS584 Quattro-LNB.
IRQ100 hat geschrieben:aber der Rest gibt mir den selbigen:
....
Ist diese Banderdungsschelle wirklich im Freien montiert und nicht wassergeschützt im Innenbereich oder sehe ich das falsch ???
Bevor der Blitz da abgeleitet wäre würde das Ding vor Ermüdung durch Rost eher weg brechen
Solche
Banderdungsschellen gibt es heute (damals gabs das aber sicher auch) aus V2A, also Edelstahl !
Was für ein Kabeldurchmesser das ist kann ich nicht erkennen, sehen kann ich aber das nur das Erdungskabel (Soll = NYY-J 1x16mm²) für den äußeren Blitzschutz dort angeschlossen ist und das Potentialausgleichskabel (Soll = 1x 4mm²) wie schon vorher vermutet nicht wie Vorschrift von da oben abgenommen wurde, sondern jetzt wahrscheinlich im Keller doch von der Haupterdungsschiene (HES) direkt ! Falsch, noch einmal also 2 Sachen in die Fehlerliste dazu .............
IRQ100 hat geschrieben:Zusammen mit den anderen Katastrophen des PA'S im Keller gibt mir das den dezenten Hinweis:
Finger weg und Fachbetrieb her.
Da mache ich nix mehr dran.
Das ist Vermietersache. Zum Glück habe ich hier einen guten Draht dazu.
Ja, hier ist grob-fahrlässig eine absolut nicht DIN-konforme Montage vorgenommen worden.
1. Banderdungsschelle rostet weg, falscher Montageplatz
2.
Mast-naher Potentialausgleich für die 4 Kabel vom LNB kommend fehlt (diese 4 Kabel direkt nach dem Eintritt ins Haus, hier also wahrscheinlich auf dem DG direkt, über einen Erdungsblock führen / den Erdungsblock mit einem 4mm² Kabel an den geerdeten Antennenmast anschließen)
3. Potentialausgleich rund um den Multischalter herstellen ! Dabei keine Erdungsschienen verwenden die die Abschirmung vom Koaxkabel verletzten, sondern richtige Erdungsblöcke die via F-Stecker angeschlossen werden. Eingang (4 Kabel vom LNB) + alle Ausgänge in den Potentialausgleich dort mit einbeziehen. Dieser Potentialausgleich wird über ein 4mm² PA-Kabel ebenfalls oben mit dem geerdeten Antennenmast verbunden und NICHT direkt mit der HES im Keller
4. alte F-Stecker (Standard Schraubstecker) entfernen und durch Cabelcon Self-Install Stecker ggf. ersetzen
IRQ100 hat geschrieben:In diesem Zuge werde ich mal eine Modernisierung der Anlage ansprechen.
Ich würde da:
1. UAS484 Quattro-LNB bzw. baugleiches von Astro gegen
Kathrein UAS584 austauschen
2. den kompletten Multischalter Misch-Aufbau gegen einen
Jultec JRM0516T austauschen (EIN Schalter ohne Vorverstärker/Netzteil wie hier in ihrem Aufbau für ALLES - voll receivergespeist, der würde noch nicht einmal mehr einen Stromanschluss benötigen - siehe Erklärung dazu unter z.B.
JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge )
3. so ein System kann man dann noch ganz einfach erweitern, bei ihnen z.B. durch einen Jultec JPS0501-8A + Jultec JNT19-800 Netzteil ... das wäre ein Unicable-Multischalter dann mit in die Versorgung aufgenommen dessen Ausgang man über z.B. einen 4-fach Verteiler so aufsplitten könnte das man 4 Abgänge per Unicable mit einer Twin-Versorgung belegen könnte - siehe Beitrag unter
Dtron Multischalter mit Spaun Unicable SUS 4441 F erweitern
Alternativ kann man hier auch einen
Jultec JPS0508-3TN mit ins Spiel bringen .... Dieser würde 8 Ausgänge bieten die JEWEILS (also ALLE) entweder einen Standard-Receiver (wie bisher über ihre Multischalter) versorgen würden, aber diese auch in den Unicable-Betrieb geschaltet werden können (automatisch über die
Legacy/CSS-Kombifunktion: !) das an JEDEM Ausgang bis zu 3 Tuner versorgt werden können.
Dabei könnten wir hier den kompletten Aufbau der Multischalter-Anlage auf einer Lochblech-Platte oder im abschließbaren Schaltschrank fertig liefern (siehe
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich ) das hier unten also nur noch folgendes gemacht werden müsste:
1. Kabel vom LNB kommend anschließen
2. Kabel in die Zimmer gehend anschließen
3. PA-Kabel das akt. dort an diese Quetsch-Schiene geht komplett trennen und das 4mm² Kabel zukünftig vom geerdeten Antennenmast holen ... dieses an den auf unserer Vormontage installierten Erdungsblock befestigen (dieser hat dafür einen extra Anschluss über eine Schraube)
---- tlw. LNB-Tausch zwingend notwendig + andere Sachen beachten die hier genannt wurden ----