Bitte um technische Hilfe: unregelmäßiger Empfangsausfall

Wissen sie nicht was sie für ihre Satanlage alles benötigen, haben sie Fragen zu unseren Komplettanlagen oder zur Planung/Installation einer Anlage (Kabelverlegung, Ausrichtung, Multischaltern, LNB etc.) ?
Hier geht es um Legacy-Versorgungen (Standard Universal-LNB Aufbauten). Alles was Einkabel-Systeme (Einkabel-Multischalter nach Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 oder auch Einkabel-LNBs) angeht gibt es hier jeweeils eine eigene Rubrik dazu.
Mike-a_de
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 23. April 2016 13:30

Bitte um technische Hilfe: unregelmäßiger Empfangsausfall

Ungelesener Beitrag von Mike-a_de »

Hallo allerseits,

ich habe ein technisches Problem und erhoffe mir in diesem Forum vielleicht einen Rat oder sonstige Hilfe. Ich werde am besten erst einmal die Umgebung beschreiben um eine vernünftige Basis für eine mögliche Hilfe zu schaffen.

Empfangstechnik: (Leider muss ich beim LNB etwas schwammig beginnen.)
LNB: Quattro LNB wahrscheinlich von WISI, Modell leider unbekannt.
Parabolantenne: 80 cm WISI Schüssel, Modell OA 38 I.
Multischalter: WISI, Typ DY 58 Multischalter 5/8, (Ein Bild ist im Anhang)
Diese Anlage wurde im Oktober 2004 erworben und durch einen Fachmann eingebaut.

Als Receiver werden verwendet:
2 x Opticum AX-ODIN mit Open-ATV Image 5.1
1 x GigaBlue 800 UE mit Open-ATV Image 4.2
1 x Gigablue 800UE mit Open-ATV Image 5.2
1 x GigaBlue 800 UE Plus mit Open-AT Image 5.1

In der Regel funktioniert das System hervorragend und es gibt keinen Mangel. In letzter Zeit jedoch passiert es immer wieder mal, dass auf einem, mehreren oder sogar auf allen (ich habe hier keine Regel gefunden warum es welche Receiver trifft) der SNR auf 0% fällt und ein Empfangen somit nicht möglich ist. Das hält eine unbestimmte Zeit lang (manchmal Minuten manchmal Stunden) an, dann wird der Empfang, ohne einen Eingriff meinerseits wieder auf den Receivern möglich (SNR steigt auf Werte zwischen 75% und 85%). Aber nicht immer auf allen Receivern zur gleichen Zeit. Manche Receiver sind für weitere Minuten oder Stunden ohne Empfang.
Da nicht immer alle Receiver gleichzeitig davon betroffen sind, denke ich, dass man durch logische Überlegung das LNB als Fehlerquelle ausschließen kann, da es ansonsten immer alle Receiver betreffen würde. Da auch immer verschiedene Receiver betroffen sind, würde ich auch diese ausschließen wollen. Letztendlich würde meiner Meinung nach, nur noch der Multiswitch als Fehlerquelle in Betracht kommen, aber ich bin definitiv nicht vom Fach und habe daher nur rudimentär von der Materie Ahnung.

Können meine Überlegungen und meine Schlussfolgerung korrekt sein, oder ist ein solches Verhalten bekannt und hat eventuell eine andere Fehlerquelle?

Ich bitte hier um fachlichen Beistand.

Ein weiteres Phänomen, welches allerdings nur bei den GigaBlue Receivern auftaucht und unabhängig vom vorherigen Problem zu betrachten ist, ist dass wenn unsere automatische, zeit-gesteuerte Rollläden herunterfahren, die erwähnten GigaBlue Receiver (die wahrscheinlich am selben Schaltkreis hängen) für eine ganz kurze Dauer keine Signale mehr an den Fernseher senden und das Bild somit für (wirklich nur eine Sekunde) schwarz wird.

Hier sind natürlich die Fragen: Kann man das verhindern und könnte das für die Geräte schädlich sein?

Selbstverständlich stehe ich für Nachfragen und weiteren Informationen zur Verfügung und möchte mich vorab schon für eine hilfreiche Rückmeldung bedanken!!

Mit besten Grüßen

Mike
Dateianhänge
WISI Multischalter DY 58
WISI Multischalter DY 58
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22359
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bitte um technische Hilfe: unregelmäßiger Empfangsausfall

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :freunde

Eine Ferndiagnose ist hier sehr schwer, es deutete aber viel darauf hin das:
1. die Antenne sich verdreht haben könnte und der Empfang somit tlw. sehr schlecht wird (auch möglich das sich das nur auf ein paar Anschlüsse auswirkt da es verschiedene Kabellängen zu den Geräten gibt)
Lösung => Kurzanleitung Satantenne ausrichten + Gesamtinbetriebnahme
2. das der Quattro-LNB langsam den Geist aufgibt und hier ein Frequenzdrift vorliegt der sich auch auf unterschiedlichen Receiver unterschiedlich auswirken kann
Lösung => Quattro-LNB tauschen

Was hier noch sehr auffällig ist, das könnte ihr letztes Problem erklären !
3. die F-Stecker am Multischalter (und ggf. auch am kompletten Rest der Anlage, also am LNB bzw. an den Antennendosen etc. etc. ?) sind katastrophal montiert, da schaut ja noch die Abschirmung aus den Steckern raus ! Das ist dann keine Abschirmung mehr, das ist mehr eine Sammelstelle für Störstrahlungen die von außen ins Kabel eindringen können.
4. fehlt der Potentialausgleich (innerer Blitzschutz) => Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich + Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich .... dieser wird sogar zur Vorschrift wenn die Antenne im Nicht-Blitz-geschützten Bereich montiert ist und/oder eine wohnungsübergreifende Installation durchgeführt wurde (und das schon 2004 als die Anlage errichtet wurde).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Mike-a_de
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 23. April 2016 13:30

Re: Bitte um technische Hilfe: unregelmäßiger Empfangsausfall

Ungelesener Beitrag von Mike-a_de »

Hallo Herr Uhde,

vielen Dank für Ihre erste Einschätzung "der Lage". Nachdem ich mir die Beispiele richtig montierter Sat-Technologie angeschaut habe, habe ich gemerkt was für ein Pfusch der Fachmann hier verbaut hat.

Ich werde wohl nicht umhin kommen Änderungen vorzunehmen. Für die Installation eines neuen LNBs werde ich wohl einen Fachmann hinzuziehen müssen, da das Dach unseres Einfamilienhauses doch ziemlich hoch ist und ich als Ungeschulter mich nicht so richtig traue. Ich denke aber, dass ich die unter Dach Technik wohl selbst in den Griff bekommen kann.

Nochmals vielen Dank für den Rat!!

Lieben Gruß

Mike
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „technische Fragen zu Satanlagen“