Basti87 hat geschrieben: 26. Dezember 2021 12:06Hallo,
Hallo und
Basti87 hat geschrieben: 26. Dezember 2021 12:06Hierzu haben wir einige Threads gelesen und uns bereits Gedanken zur Planung gemacht.
Habe mir der Planung sehr viele Probleme im Verständnis was sie da genau vor haben, sehr vieles ist auch unvollständig und Sachen auch falsch ... dazu kommend mehr.
Basti87 hat geschrieben: 26. Dezember 2021 12:06Wir sind kurz vor der Fertigstellung unseres im Bau befindlichen EFHs in Lübeck, Schleswig Holstein (s. Bild Lage).
Persönliche Daten (Adresse in einem Bild z.B.) habe ich mal gelöscht, die anderen Bilder alle angepasst in der Größe und in der Drehung (sollten ja gerade da stehen). Alles neu eingestellt in den Beitrag, Korrekturen also hier vorgenommen an ihrem Beitrag.
Auch habe ich ich den Beitag verschoben in die passende Rubrik.
Basti87 hat geschrieben: 26. Dezember 2021 12:06Bei der Verkabelung (Koaxialkabel in weiß neben den orangenen Kabeln auf dem Bild)wurden alle Räume im OG 2x
(Kind 1, Kind 2, Schlafzimmer, Ankleide) sowie im EG (Wohnzimmer 5x, Terrasse 1x) sternförmig vom HWR aus bedacht (siehe BILD HWR im Anhang).
....
....
Mit Reserve (Schuppen, Carport...) kommen wir auf ca. 16 TN.
Wenn ich das richtig deute wurden in den 4 Zimmern im OG (Kind 1 + Kind 2 + Schlafzimmer + Ankleide) jeweils 2 Kabel verlegt = 8
Wohnzimmer 5 Stück (warum ???) = 5
Terrasse 1 = 1
Reserve (Schuppen + Carport) jeweils ein Kabel = 2
-------------------
Total 16
Warum diese Kabelanzahl bei ihrer Planung alles auf Unicable umzustellen (so sehe ich das aktuell bei der Wahl vom Multischalter, mehr dazu folgend noch ...) ?
Was für Antennendosen wurden den da eingeplant, kein Wort dazu was vorhanden ist und in ihrer Stückliste sehe ich keine Antennendosen ?
Basti87 hat geschrieben: 26. Dezember 2021 12:06LAN-Anschlüsse liegen ebenfalls in jedem Raum. Evtl. ist später Sat>IP geplant?
Sat-IP hat nichts mit (sehr wenig) mit LAN-Kabeln zu tun wenn eh Sat-Koaxkabel verlegt sind, Sat-IP ist eigentlich etwas für die Versorgung von Handhelds (Handy/Tablett) und das geht dann per WLAN an diese Gerät. Mal Beiträge dazu lesen, passender Such-TAG dazu =>
tag/Sat-over-IP
Ihre LAN Kabel sind einfach für den Anschluss von Endgeräten wie PC, Fernseher mit Netzwerk-Anschluss, Internet-Radio Geräte, Blue-Ray Player, Playstation und entsprechede Geräte etc. etc. etc.
Basti87 hat geschrieben: 26. Dezember 2021 12:06Für die nun anstehende Endinstallation (Januar/Februar) soll der SAT-Verteilerschrank im HWR untergebracht werden und die Kabel (Blitzschutz) zum Dachboden gezogen (50er Leerrohr werden, wo dann auch die SAT-Schüssel auf der Hausrückseite hinter dem Schornstein aufgestellt werden soll (siehe Bild Rückansicht, Ausrichtung).
Ich kann auf ihren Bildern nicht erkennen wie das haus dort genau in der Lücke steht wo ich die Himmelsrichtungen erkennen kann ... ich weiß nicht an welchem Punkt vom Dach sie die Antenne montieren möchten und wie von dort aus dann die Ausrichtung zum Satelliten ist
Soll die Antennen auf die Süd-Seite bzw. Ost-Seite vom Dach dann passt der gewählte Sparrenhalter mit 90cm Länge. Soll die Antenne aber ggf. auf die Nord-Seite bzw. West-Seite vom Dach dann muss da ein Herkules S48/1300 Sparrenhalter ran der mit 1.3 Meter länger ist ... passener Such-TAG dazu =>
tag/HerkulesS48-1300
Basti87 hat geschrieben: 26. Dezember 2021 12:06Im Sat-Shop haben wir den im Anhang beigefügten Warenkorb (Einkaufsliste) ausgewählt, in der Hoffnung nichts vergessen zu haben. Änderungen, Kritik, Ergänzungen ausdrücklich gewünscht.
Ich habe sehr viele Verständnis Probleme mit ihrer kompletten Planung, da fehlt einfach eine Planungs-Skizze wie sie sich das genau vorstellen ... bei der Wahl vom Multischalter JRS0506-8M haben sie 6 Ausgänge, aber sie haben ja 16 Kabel in die Zimmer liegen die versorgt werden müssten. OK, das geht ... dann fehlen aber jegliche dafür notwendigen Verteiler (siehe z.B. unter
Sanierung EFH, Planung Neue SAT Anlage ).
Mit fehlt alles über Leitungslängen das man hier eine Pegelberechnung mal machen könnte um notwendige Dämpfungsglieder zu bestimmen und mit in die Planung einzubringen (dazu passt der zuvor gerade verlinkte Beitrag auch sehr gut).
Aber das ist nicht alles ....
Ein Quad-LNB wie sie es im Warenkorb haben geht gar nicht, ein Jultec-Multischalter benötigt immer ein Quattro-LNB =>
Jultec - Warum wir keine Quad-LNBs unterstützen (no-Quad)
Und noch ein Problem wäre hier sogar das an eine Kathrein-Antenne wie sie diese gewählt haben gar kein solches LNB passt, an diese Antennen passen nur orig. Kathrein-LNB (hier wäre das ein
Kathrein UAS584 Quattro-LNB). Alternativ gibt es auch
Kathrein-Adapter, aber das wäre in so einer Planung nicht gut zu basteln mit der ersten Planung.
Daher, hier richtige Komponenten:
Gibertini SE 85 OP Antenne
Polytron OSP-AP 95 Quattro-LNB
Dachsparrenhalter, wenn 90cm Länge reichen dafür ist das alles OK. Aber auch hier fehlt die
Gummi-Manschette dann (Abdichtung Mast hin zum Dachziegel) und auch wäre eine Mastkappe mit Kabeldurchführung sehr hilfreich (
Dur-Line MaKa50).
Für die gewählten Cabelcon F-6 TD Quick-Mount Stecker wird eine
Kompressionszange notwendig, siehe unter
Montageanleitung Cabelcon Self-Install F-Stecker + QM-Quickmount Kompressions-Stecker
Anzahl 20 Stecker, wie kommen sie auf diese Zahl den genau (Skizze wäre sehr hilfreich, wie oben schon gesagt). Ich glaube kaum das diese ausreichen werden bei so vielen Kabeln da ja schon alle für die 16 abgehenden Kabel auch 16 Stecker benötigt werden + 4x am Mast-nahnen PA Ausgang + Multischalter-Eingang vom Quattro-LNB kommend noch einmal 4 Stück.
17er Erdungsblock, reicht nicht .... 16 Kabel gehen ab in die Zimmer und 4 Kabel kommen vom Mast-nahen Potentialaugleich (dort die 4er Potentialausgleichsschiene mit 4x Überspannungsschutz).
20 F-Endwiderstände ? Wofür sind diese geplant ?
20 Patchkabel, wie würde ihr Aufbau ausschauen das sie 30 Patchkabel benötigen ... vor allem bei einem Multischalter der nur 6 Ausgänge hat und keine Verteiler mit drin sind in ihrer Stückliste (abgesehen von dem Punkt das ich nicht weiß wie sie 16 Kabel an 6 Ausgängen eines Multischalters unterbringen möchten) ?
Das mal die ersten Probleme die ich im Verständnis haben und in ihrer Stückliste mit der Vollständigkeit.
Was kann man machen ? Ganz einfach, einen getrennten Aufbau für Legacy + Unicable ... ich weiß jetzt nicht wo sie Unicable einsetzen möchte, gehe aber mal davon aus das dies vor allem im Wohnzimmer gewünscht wird (daher verstehe ich diese 5 Koaxkabel dorthin gar nicht).
Hier mal ein Beispiel ... Multischalter mit 8 Ausgänge der Standard-Legacy macht (1 Tuner pro Ausgang) + einen extra Multischalter mit 2 Ausgängen per Unicable mit je 8 Tuner-Versorgungen.
Hier sehen sie so einen Aufbau, auch Dämpfungsglieder an den Unicable-Ausgängen für die notwendige Pegelanpassung. Mehr erklärt dazu im oben bereits verlinkten Beitrag oder auch unter z.B.
EFH Satanlage erneuern
Damit könnten man dann die eher "unwichtigen" Zimmer (eigentlich bei ihnen wohl fast alle außer dem Wohnzimmer) per Standard-Legacy versorgen.
Also:
4 Zimmern im OG (Kind 1 + Kind 2 + Schlafzimmer + Ankleide) jeweils 2 Kabel verlegt = 8x Legacy (jeweils eine Twin-Versorgung in diesen Zimmern .. eine
4-Loch Stichdose wird dort dann benötigt wenn die beiden Kabel die in diese Zimmer gehen an einem Unterputz-Rahmen raus kommen oder 2x
3-Loch Stichdose wenn jedes Kabel eine extra Unterputz-Dose erhalten hat bei der Kabelverlegung/-vorbereitung (das wäre natürilch unnötig das so zu machen).
Terrasse 1 + Reserve (Schuppen + Carport) jeweils ein Kabel = 3 (3x Single-Antennendose für Legacy)
--------------
hätten wir 11 Legacy-Anschlüsse hier also ... wären
Jultec JRM0512M Multischalter.
Wohnzimmer 5 Kabel ... 3 zu viel .... Ich würde dorthin 2 Kabel nehmen ... eines an den o.g. Legacy Multischalter mit ran (3-Loch Stichdose wie zuvor genannt) für den DVB-S2 Sat-Tuenr vom TV-Gerät (das auch dieser versorgt ist), das wäre dann der 12. Ausgang vom o.g. Jultec JRM0512M Multischatler. Und dann einen Unicable-Multischalter kaskadieren wie im Bild zuvor gezeigt. Dieser für die 2. Antennendose im Wohnzimmer, das wären dann 8 UBs für eine 8-Tuner Unicable-Versorgung (z.B. extra dort verwendeter Sat-Receiver mit FBC-Frontend "Tuner" =>
tag/FBC-Frontend ).
Der im Bild oben gezeigte
JRS0502-8T/M hätte noch einen 2. Ausgang mit auch 8 UBs darauf, den könnten sie ggf. für einen anderen Raum verwenden der ihnen wichtig erscheint (z.B. Keller/Hobby-Raum oder eben einen Raum der mehr als 1/2/4 Tuner in Versorgung hätte. Alternativ wäre aber auch der
JRS0501-8T/M (
tag/JultecJRS0501-8M ) zur Verfügung stehen der nur einen Ausgang hätte, den dann eben nur für das Wohnzimmer ... Hinweis: diese Schalter arbeiten alle im
Legacy-/Unicable-Kombifunktion, wären also auch für 1x Legacy tauglich =>
tag/Legacy-CSS-Kombifunktion
Komplette Stückliste wäre dann aber ganz enorm abweichende von ihrer jetzt ... mehr kann ich aber wirklich jetzt nicht sagen da ich ihre Planung bis hierher überhaupt nicht verstanden haben, ebena uch mangels einer Skizze für die Planung wie sie jetzt vorgesehen ist
Basti87 hat geschrieben: 26. Dezember 2021 12:06Wir wünschen noch ein frohes Weihnachtsfest und geruhsame Tage zwischen den Jahren...
Zwar jetzt zu spät, hoffe aber auch das sie ein solches gehabt haben .... geruhsam wird hier nichts werden zwischen den Jahren, leider ... Arbeit steht an, muss noch vieles vor dem Neuen Jahr gemacht werden.
Bitte jetzt aufmerksam das lesen was ich ihnen geschrieben und verlinkt hatte ... mir fehlen hier sehr sehr viele Daten zu ihrer Planung die sie vorgenommen haben, und natürlich auch andere Punkte die ich hier noch extra erklärt hatte.
Bitte auch mal diesen Beitrag lesen, sehr informativ und eigentlich etwas zu ihrem gewählten Multischalter in guter Erklärung =>
Umbau 6 Familien Haus von BK auf Unicable