Sanierung EFH, Sternverkabelung vom OG aus

Haben sie Fragen zu Unicable (EN50494/SCR/SatCR/CSS/dCSS) oder JESS (Jultec Enhanced Stacking System - EN50607/SCD2/dCSS2) Multischaltern, zu statischen SAT-Einkabelsystemen oder auch auch zu speziellen Einkabelanlagen wie Dur-Line DCS-/DWB-/DPC-/UKS-Multischalter oder auch zur Johansson Einkabellösung 9640/9645 (Multiband Converter/Stacker-Destacker) bzw. Mini-Routern wie dem Dur-Line UCP 21 ?
HINWEIS: nicht für Anfragen zu "Einkabel-LNBs" ! Nutzen Sie hierfür die Rubrik unter "Unicable-/Einkabel LNB´s" weiter unten !![
carfal
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 13. April 2023 12:38

Sanierung EFH, Sternverkabelung vom OG aus

Ungelesener Beitrag von carfal »

Hallo, ich kernsaniere gerade ein EFH in Mühlacker. Trink- u. Abwasser, Fenster, Dach, Heizung, Einbau einer Fußbodenheizung und auch die Elektroinstallation wird neu gemacht. Ein Elektriker macht Baubegleitung. Sofern er mir die Ausführung zutraut, darf ich die Dinge auch umsetzen.

Es waren zwei Antennen verbaut, eine auf dem Dach und eine an der Garagenwand. Ich werde die Antenne an der Garagenwand befestigen. Von dort bis zum Multischalter sind es ca. 8 m.

Vom Multischalter bis zu den Dosen sind es bei 5 max. 20 m, nur ins Büro in den Keller, ins Gästezimmer und ins Kinderzimmer brauche ich ca. 30 m. Die Leitungslänge sollte kein Problem sein.

Im Gästezimmer und im Wohnzimmer gibt es zwei Dosen. Im Wohnzimmer fahre ich beide direkt an, es ist dort Kürzer zum Multischalter als von Dose zu Dose. Im Gästezimmer gibt es eine Durchgangsdose.

Ich habe keine schöne Skizze, darum hier nochmal als Schemadarstellung:

Antenne mit 2 Breitband-LNB (19,2°O und 28,2°O)
4x ca. 2m Außenkabel
Potentialausgleich in der Garage
4x ca. 6m Kabel

Potenzialausgleich auf Lochblech, 13er Erdungsblock
Multischalter JRS0508-8T
Ca. 12m Kabel—WZ1
Ca. 10m Kabel—WZ2
Ca 4m Kabel—SZ
Ca. 12m Kabel—Büro1
Ca. 22m Kabel—Büro2
Ca. 26m Kabel—Kind1
Ca. 10m Kabel—Kind2
Ca. 16m Kabel—GZ_Dose1—ca. 10m Kabel—GZ_Dose2

Da das Wohnzimmer nur eine Dose gleichzeitig benutzt, ist noch ein Anschluss frei, z.B. im Garten.

Der Multischalter oben ist für den Vollausbau. Aber ist es sinnvoll, zuerst einen JRS0504 zu kaufen und bei Bedarf aufzurüsten?

Wichtig ist noch die Frage, ob im Multischalter ein Relais ist oder ähnliches ist, was Geräusche verursacht? Es soll nämlich direkt hinter der Wand im Schlafzimmer montiert werden, an der das Bett steht.

Also Dosen hätte ich die JAD307TRS genommen, für die Durchgangsdose nach Messung eine mit 10, 14 oder 18 dB Dämpfung.

Für die Antenne würde ich entweder eine Gigablue 100 oder eine Gibertini SE 85 nehmen.

Als LNB 2x GT-Sat Breitband-LNB GT-WB1. Nach einem passenden Halter habe ich noch nicht geschaut.

Als Kabel kommt Wisi MK 96 A 0101 in die Wand.

Ich hoffe, der Aufbau ist soweit sinnvoll.


Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 21935
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 552 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sanierung EFH, Sternverkabelung vom OG aus

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo und herlich-willkommen
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Hallo, ich kernsaniere gerade ein EFH in Mühlacker.
Dazu erst einmal 2 Sache, fangen wir mal langsam an :1128

1. in ihrem Einführungsbeitrag unter carfal hatten sie geschrieben:
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 12:49Ich saniere gerade ein EFH in Mühlacker, ich habe hier schon viel gelesen und auch geplant. Einige Details sind aber noch offen, deshalb habe ich mich jetzt angemeldet.
Waren da diese Beiträge dabei was sie gelesen haben, die würden hier sehr gut passen mit vielen Erklärungen importantnotice
Anfrage Umstellung SAT Anlage auf Unicable
Umbau Unicable von Jultec
Vor allem die Sache mit notwendigen "Dämpfungsgliedern" wird dort sehr gut erklärt !
Passende Such-TAGs dazu auch:
tag/Daempfungsglied
tag/Pegelanpassung

2. "Mühlacker" ... gibts viele in Deutschland :1131
Geht ja auch erst einmal um den Empfang von Astra 28 Grad ("BBC" etc.), der ist ja nicht überall in Deutschland zu empfangen.
Ist es das Mühlacker in der Nähe von Pforzheim ? Dann wäre Astra 28 Grad kein Problem, und seblst der Weg zu uns wären nur 44.9km (Routen-Planer).
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Ich habe keine schöne Skizze, darum hier nochmal als Schemadarstellung:
Skizze ist immer sehr viel besser, aber ich glaube ich habe es hier auch so verstanden ....
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Antenne mit 2 Breitband-LNB (19,2°O und 28,2°O)
4x ca. 2m Außenkabel
Potentialausgleich in der Garage
4x ca. 6m Kabel
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Es waren zwei Antennen verbaut, eine auf dem Dach und eine an der Garagenwand. Ich werde die Antenne an der Garagenwand befestigen. Von dort bis zum Multischalter sind es ca. 8 m.
Da sehe ich schon, sie haben was gelesen und das verstanden :1147
4x UV-beständiges Kabel von den 2 LNBs bis zum Mast-nahen Potentialausgleich ( tag/Mast-naher-Potentialausgleich ), dort dann 4x Übespannungsscutz und einen 4er-PA-Block (angeschlossen mit 4mm² PA-Kabel an die Haupterdungsschiene vom Haus wenn die Antenne im Blitz-geschützten Bereich steht - Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich ). Von dort dann weiter mit normalem Hausverlege-Koaxkabel für den Innenbereich.
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Potenzialausgleich auf Lochblech, 13er Erdungsblock
Multischalter JRS0508-8T
Ca. 12m Kabel—WZ1
Ca. 10m Kabel—WZ2
Ca 4m Kabel—SZ
Ca. 12m Kabel—Büro1
Ca. 22m Kabel—Büro2
Ca. 26m Kabel—Kind1
Ca. 10m Kabel—Kind2
Ca. 16m Kabel—GZ_Dose1—ca. 10m Kabel—GZ_Dose2
Dämpfungsglieder hier nicht vergessen, siehe oben verlinkte Beiträge dazu ... Pauschal würde ich sagen wären das 10/6dB Dämpfungsglieder.
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Vom Multischalter bis zu den Dosen sind es bei 5 max. 20 m, nur ins Büro in den Keller, ins Gästezimmer und ins Kinderzimmer brauche ich ca. 30 m. Die Leitungslänge sollte kein Problem sein.
Ausgangspegel JRS-Multischalter: 90dBµV
- Kabelweg 10/20/30m (hier mal alles gerundet auf ihre Längen der Kabel) = -3/6/9dB Dämpfung auf dem Kabel
- Anschlussdämpfung der Jultec JAD307TRS Enddose = 7dB
----------------------------
Haben wir dann hinter den Antennendosen:
10m Kabelweg: 80dBµV
20m Kabelweg: 77dBµV
30m Kabelweg: 74dBµV

10/20m = 10dB Dämpfungsglied
30m = 6dB Dämpfungsglied
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Im Gästezimmer und im Wohnzimmer gibt es zwei Dosen. Im Wohnzimmer fahre ich beide direkt an, es ist dort Kürzer zum Multischalter als von Dose zu Dose. Im Gästezimmer gibt es eine Durchgangsdose.

Also Dosen hätte ich die JAD307TRS genommen, für die Durchgangsdose nach Messung eine mit 10, 14 oder 18 dB Dämpfung.
Durchgangsdose wäre dann die Jultec JAD310TRS !
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Für die Antenne würde ich entweder eine Gigablue 100 oder eine Gibertini SE 85 nehmen.
:1147 geht mit der 85er, gibt dazu sehr viele Beiträge von sogar noch viel östlicheren Orten in Deutschland wo das einwandfrei funktioniert.
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Als LNB 2x GT-Sat Breitband-LNB GT-WB1. Nach einem passenden Halter habe ich noch nicht geschaut.
:1147
Multifeedhalterung = Nowaro LS-40V3-2 höhenverstellbare 2-fach Multifeedhalterung
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Der Multischalter oben ist für den Vollausbau. Aber ist es sinnvoll, zuerst einen JRS0504 zu kaufen und bei Bedarf aufzurüsten?
Das unterliegt alleine ihrer Entscheidung ... wenn sie jetzt aber erst nur 4 Ausgänge haben möchten dann muss man den JRS0504-4M nehmen, also mit Kaskadenausgänge an welche man später dann erweitern könnte. Diese offenen Kaskadenausgänge (4 Stück) dann so lange abschließen mit einem F-Endwiderstand DC-entkoppelt bis sie benötigt werden. Das Lochblech dann natürlich auch entsprechend in der Größe wählen dass man später noch was drauf bekommt.
Aber auch wenn sie den JRS0506-8 bzw. den JRS0508-8 nehmen immer die M-Version nehmen und eben auch diese Kaskadenausgänge abschließen, ist immer die bessere Wahl als die T-Version. Man weiß nicht was später ggf. noch gewünscht ist irgendwann einmal.
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Wichtig ist noch die Frage, ob im Multischalter ein Relais ist oder ähnliches ist, was Geräusche verursacht? Es soll nämlich direkt hinter der Wand im Schlafzimmer montiert werden, an der das Bett steht.
Da hören sie gar nichts, aber wirklich GAR NICHTS :1137
carfal hat geschrieben: 13. April 2023 14:44Als Kabel kommt Wisi MK 96 A 0101 in die Wand.
Verlegen sie das selbst ? Oder macht das der Elektriker ?

Egal .... wäre es hier nicht sinnvoll wenn wir das alles, nach noch ein paar Fragen sicherlich hier, dann mal in Heilbronn direkt besprechen ? Ist ja wirklich nicht so ein weiter Weg ...
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
carfal
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 13. April 2023 12:38

Re: Sanierung EFH, Sternverkabelung vom OG aus

Ungelesener Beitrag von carfal »

Also tatsächlich habe ich die Sache mit der Dämpfung bisher überlesen, so auch jetzt. Aber ich hole das nach. Ich denke, so lange genug Signal ankommt, kann die Dämpfung ja immer noch hinterher angepasst werden.

Kabel bekomme ich alle von meinem Elektriker, ich zieh die Kabel ein. Nur gestern ist mir der Gedanke gekommen, ob das Kabel ein gescheites ist. Denn so langsam sollten mal alle Kabel in die Wand, damit verputzt werden kann. Erst dann kann der Estrich rein usw… Alles, was später erledigt werden kann, mache ich auch später.

Hier mal etwas mehr Infos über das Objekt:

Hier sieht man die alte Antenne auf dem Dach.

1.jpeg

Hier ist die alte Antenne an der Garage.

2.jpeg

So schaut es aktuell aus. Der rostende Mast muss weg, ich würde die neue Halterung direkt an die Wand schrauben. Der Holzbalken hat eine unnötig große Nachgiebigkeit. Aber irgendwo an den Balken werde ich die Wetterstation befestigen. Ich glaube nicht, dass es 2 m bis zum Dach sind, ich messe das aber mal nach.

3.jpeg

Hier mal die Skizzen:
Das hier ist das OG. Die Kabel führen durch die Garage durch die Wand direkt in den Trempel, dort kommt der Multischalter hin. Daneben ist die Elektro-Unterverteilung für OG und EG.

4.jpeg

Das EG erreiche ich, indem ich direkt durch die Decke bohre. Einmal im Büro (rechts unten) und an zwei Stellen im Wohnzimmer. Die Kabellängen sind im übrigen mit Sicherheitzugabe. Die werden natürlich noch gekürzt, und ich habe konservativ geschätzt.

5.jpeg

Im Keller kommt eine Dose in mein Büro (rechts unten). Dort ist auch der Hausanschlusskasten.
Der Verteilerkasten saß im Treppenhaus. Der wird verlegt in den Heizraum, wo auch die Haupterdungsschiene (rot, rechts in der Mitte) sitzt. Und gestern habe ich die innen liegenden alten Fallrohre entdeckt (Es gab eine innenliegende Regenrinne, sieht man noch an Garage und Carport, aber da das nur so Mittel Clever ist, haben die Erbauer das in den 90ern schon umbauen lassen). Somit habe ich ein HT150-Leerrohr vom neuen Verteiler im Heizungskeller zum Unterverteiler im Trempel. Da kann ich alles nötige durchziehen, Vorbereitung für die PV, genügend Netzwerk, Sat, usw.

6.jpeg

Wenn das prinzipiell mit der Verkabelung passt, ist alles OK. Alles andere kann ich später noch ändern. Ich wurstle mal weiter und sobald ich Zeit dafür habe und eine zweite Dose brauche, komme ich vorbei. Übergangsweise habe ich auch noch eine 35cm-Telestar-Campingantenne mit Megasat 040199 Unikabel II Diavolo Quattro LNB, die auf dem Balkon zu 100% im geschützten Bereich aufgestellt werden kann. Und nebenbei halte ich die Augen offen, nach dem Sat-Erweiterungsmodul für meinen TechniSat Texhnicorder STC.

Grüße nach Heilbronn aus Ersingen und hoffentlich bald aus Lienzingen.
Zuletzt geändert von techno-com am 17. April 2023 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Edit by techno-com: alle Bilder zurecht geschnitten und verkleinert auf notwendige Größe + alle Bilder gerade gestellt
carfal
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 13. April 2023 12:38

Re: Sanierung EFH, Sternverkabelung vom OG aus

Ungelesener Beitrag von carfal »

Hier noch die Haupterdungsschiene.
Dateianhänge
Haupterdungsschiene-HES-Keller.jpeg
Zuletzt geändert von techno-com am 17. April 2023 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Edit by techno-com: Bild zurecht geschnitten und verkleinert auf notwendige Größe + Bild gerade gestellt
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 21935
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 552 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sanierung EFH, Sternverkabelung vom OG aus

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo zurück :1119
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05Ich denke, so lange genug Signal ankommt, kann die Dämpfung ja immer noch hinterher angepasst werden.
Wäre doch ganz einfach, sogar von mir schon in Beiträge verlinkt die das genau erklären und sogar schon mit einer Pegelrechnung oben ganz genau ausgerechnet, das gleich richtig zu machen ......
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05Kabel bekomme ich alle von meinem Elektriker, ich zieh die Kabel ein. Nur gestern ist mir der Gedanke gekommen, ob das Kabel ein gescheites ist.
Habe mir das Kabel jetzt mal angeschaut und bin wieder mal fasziniert von den technischen Daten die angegeben werden :1118

1. ist es ein 3-fach abgeschirmtes Koaxkabel, Angabe dazu ">120dB Abschirmung" :1110 sicher möglich, leider wurde jedoch vergessen für welche Frequenz diese Messung gilt. Solche Angaben sind dann sicherlich für den unteren Frequenzberich, aber nicht für den SAT-Bereich wofür das Kabel ja benötigt wird ... da ist das relativ sicher viel weniger !
Das Dur-Line 95er Kabel, ebenfalls eine 3-fach Schirmung, gibt hier an "Schirmungsmaß: 95dB" ... das ist wohl eine sehr "ehrliche" Angabe.

2. hat das Kabel einen Innenleiter-Durchmesser von 1,02mm (das Dur-Line 95 hat 1,13mm). Also über 10% mehr Innenleiter beim Dur-Line Kabel (Innenleiter !).

3. auch das Dielkrikum vom Dur-Line ist "dicker" ...
Wisi = Isolation Ø 4,7 mm (Zell-PE, physik. geschäumt)
Dur-Line = Isolation: 5,0mm PEE (geschäumt)
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05Denn so langsam sollten mal alle Kabel in die Wand, damit verputzt werden kann. Erst dann kann der Estrich rein usw… Alles, was später erledigt werden kann, mache ich auch später.
Kabel gehört in Leerrohre :1128
DIN 18015-2:2010-11: neue Anforderungen Mindestausstattung
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05Hier mal etwas mehr Infos über das Objekt:

Hier sieht man die alte Antenne auf dem Dach.
....
Hier ist die alte Antenne an der Garage.
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05.... ich würde die neue Halterung direkt an die Wand schrauben. Der Holzbalken hat eine unnötig große Nachgiebigkeit. Aber irgendwo an den Balken werde ich die Wetterstation befestigen. Ich glaube nicht, dass es 2 m bis zum Dach sind, ich messe das aber mal nach.
Ich würde die Antenne auf das Garagendach setzen, über einen Dachsparrenhalter (Dur-Line Herkules S48/900 reicht hier aus).
tag/HerkulesS48-900
Der Abstand zum Dach wird in jedem Fall unter 2m sein, und damit wird die komplette Antennenanlage eh voll erdungspflichtig.
Eine Wetterstation sollte eh so hoch wie möglich, den die misst ja auch Wind ....
Dafür wäre der Herkules S48/1300 besser, der hat oben eben 40cm mehr Platz um daran diese noch zu installieren.
tag/HerkulesS48-1300
So kann man auch über eine Mastkappe mit Kabeldurchführung ( tag/Mastkappe-Kabeldurchfuehrung , z.B. die Dur-Line MaKa50) die Koaxkabel von außen direkt nach innen bringen, muss also nicht unter Ziegel durch oder ähnliches (was das Kabel belasten würde und es damit kaputt machen würde über die Zeit).
Außerdem sieht das sicher besser aus als eine Antenne dort an der Wand.
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05Hier mal die Skizzen:
Das hier ist das OG. Die Kabel führen durch die Garage durch die Wand direkt in den Trempel, dort kommt der Multischalter hin. Daneben ist die Elektro-Unterverteilung für OG und EG.
Diese Bilder sind nicht notwendig ....... Bringt nichts für den Beitrag, den die Kabelverlegung (wie die wohin verlegt werden) ist Sache im Haus und hat mit der Technik nichts zu tun.

Eine Sache aber hier ! Die Kabel führen in den Trempel, also nach oben. Wie im zuvor verlinkten Beitrag zur Erdung erklärt gehören die Kabel mit zur Satanlage und wenn also nur ein Kabel in den nicht-Blitz-geschützten-Bereich eintritt wird die komplette Satanlage somit voll erdungspflichtig.
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05Übergangsweise habe ich auch noch eine 35cm-Telestar-Campingantenne mit Megasat 040199 Unikabel II Diavolo Quattro LNB, die auf dem Balkon zu 100% im geschützten Bereich aufgestellt werden kann.
Sie meinen für jetzt "übergangsweise" bis das alles fertig ist ? Oder erst die kleine Variante mit dem 04er Schalter und parallel dazu noch diese alte Anlage nutzen ? Das ist ihre Entscheidung, ich würde aber alles gleich fertig aufbauen und die Sache damit gleich abschließen statt später irgendwann zu erweitern.
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05Und nebenbei halte ich die Augen offen, nach dem Sat-Erweiterungsmodul für meinen TechniSat Texhnicorder STC.
Verstehe nicht was sie damit sagen möchten :1122 Der wird doch ein Sat-Modul schon haben ... wofür dann nach einem neuen schauen ? Nachdem was ich dazu gefunden habe gibt es die gar nicht mehr neu, auf jeden Fall nichts dazu gefunden.
carfal hat geschrieben: 14. April 2023 23:05Grüße nach Heilbronn aus Ersingen und hoffentlich bald aus Lienzingen.
Also doch Nähe Pforzheim ... nicht viele km bis hierher. Wenn wir hier durch sind wäre ein Besuch vor Ort sicher gut.
carfal hat geschrieben: 16. April 2023 10:57Hier noch die Haupterdungsschiene.
Ich sehe da keine Haupterdungsschiene (HES), sondern nur ein Band das wohl vom Ringerder/Fundamenterder kommt. Angeschlossen ist daran aber gar nichts.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
carfal
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 13. April 2023 12:38

Re: Sanierung EFH, Sternverkabelung vom OG aus

Ungelesener Beitrag von carfal »

techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Wäre doch ganz einfach, sogar von mir schon in Beiträge verlinkt die das genau erklären und sogar schon mit einer Pegelrechnung oben ganz genau ausgerechnet, das gleich richtig zu machen ......
Ja, ich werde die Kabellängen nochmal genau notieren. Nur ist die genaue Position der Sat-Verteilung nur auf ca. 5 m bekannt. Aber das ist hoffentlich genügend genau.
techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Habe mir das Kabel jetzt mal angeschaut und bin wieder mal fasziniert von den technischen Daten die angegeben werden
[…]
Ich bin die Kabellängen nochmal etwas weniger konservativ durchgegangen und eher bei max. 25 m gelandet. Ich gehe davon aus, das Kabel kann das.
techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Kabel gehört in Leerrohre :1128
DIN 18015-2:2010-11: neue Anforderungen Mindestausstattung
Ich habe an zwei Seiten je ein 150 mm Leerrohr vom OG in den Keller. Die alten, nicht mehr benötigte Fallrohre für die innenliegende Dachentwässerung. Von den Drempeln komme ich entweder durch die Wand oder die Decke in jedes Zimmer. Bus-Kabel wird reichlich verlegt und jeder Raum hat ausreichend Steckdosen, die alle einzeln angesteuert werden können.
Das muss reichen.
techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Ich würde die Antenne auf das Garagendach setzen, über einen Dachsparrenhalter
[…]
Außerdem sieht das sicher besser aus als eine Antenne dort an der Wand.
Ich finde einen Wandhalter schicker. Die Antenne ist besser zugänglich (Schnee entfernen, Montagearbeiten), die Kabel können durch das Rohr und die Mauer dorekt in die Garage geführt werden, PA und dann geht es durch eine weitere Mauer und ich bin an der Stelle, an der der Multischalter sitzen soll.
techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Der Abstand zum Dach wird in jedem Fall unter 2m sein, und damit wird die komplette Antennenanlage eh voll erdungspflichtig.
[…]
Eine Sache aber hier ! Die Kabel führen in den Trempel, also nach oben. Wie im zuvor verlinkten Beitrag zur Erdung erklärt gehören die Kabel mit zur Satanlage und wenn also nur ein Kabel in den nicht-Blitz-geschützten-Bereich eintritt wird die komplette Satanlage somit voll erdungspflichtig.
Gestern habe ich den Pfad für das Erdungskabel mit dem Elektriker besprochen. Es geht nach unten durch ein Kellerfenster in den Heizungskeller zur HES.
Die Kabel sind ab der Garagenwand nur noch innen.
techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Ich sehe da keine Haupterdungsschiene (HES), sondern nur ein Band das wohl vom Ringerder/Fundamenterder kommt. Angeschlossen ist daran aber gar nichts.
Ja, die komplette Elektrik wurde zurückgebaut. Die alte HES ist unten unten zu sehen (mit den Löchern). Dort kommt aber die neue HES hin.
techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Eine Wetterstation sollte eh so hoch wie möglich, den die misst ja auch Wind ....
Die Wetterstation schützt drei Raffstores die wenige Meter quer zur Sat-Antenne sind. Die Standort dafür ist genau richtig. Und ich kann die Windgeschwindigkeit am Raffstore messen und ggf. ein Offset programmieren.
techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Sie meinen für jetzt "übergangsweise" bis das alles fertig ist?
Übergangsweise, so dass ab dem Einzug Fernsehen möglich ist und dann kann der MS ohne Stress eingebaut werden.
techno-com hat geschrieben: 17. April 2023 13:48Verstehe nicht was sie damit sagen möchten :1122 Der wird doch ein Sat-Modul schon haben ... wofür dann nach einem neuen schauen ? Nachdem was ich dazu gefunden habe gibt es die gar nicht mehr neu, auf jeden Fall nichts dazu gefunden.
Das ist leider das Problem. Ich habe damals nur die Kabel-Erweiterung gekauft und inzwischen ist die Produktion der Erweiterungs-Module eingestellt worden.

Diejenigen, die ein Sat-Modul haben und es verkaufen, verkaufen den Receiver gleich mit zu etwas übertriebenen Preisen.
Ich teste mal ein GigaBlue UE 4K, der hat 8 Tuner/Decoder und kann auf 10 Tuner/Decoder aufgerüstet werden.

Deshalb auch gleich noch eine Frage: wenn ich aus Energiespargründen mit den JRS arbeiten möchte, habe ich max. acht Teilnehmer pro Kabel. Brauche (Brauchen ist hier vielleicht etwas übertrieben…) ich an einer Stelle (z.B. o.g. GigaBlue-Receiver) zehn Teilnehmer, müssen dort zwei Kabel hingelegt werden. Können diese beiden Kabel dann gemeinsam in einer4-Loch-Dose enden, wenn ein Kabel direkt vom MS kommt und das andere von einem diodenentkoppelten Verteiler?

Wenn das nicht geht, muss ich ggf. noch Dosen setzen.
Und wenn ich so überlege, reicht mir mit den Verteilern dann ein JRS0504-8.

Freundliche Grüße
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 21935
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 552 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sanierung EFH, Sternverkabelung vom OG aus

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo zurück :1119

Zu Kabellängen, 10m hin oder her, hatte ich oben schon alles geschrieben und sogar für verschiedene Längen Pegelberechnungen eingesetzt.
carfal hat geschrieben: 5. Mai 2023 20:08Diejenigen, die ein Sat-Modul haben und es verkaufen, verkaufen den Receiver gleich mit zu etwas übertriebenen Preisen.
Ich teste mal ein GigaBlue UE 4K, der hat 8 Tuner/Decoder und kann auf 10 Tuner/Decoder aufgerüstet werden.

Deshalb auch gleich noch eine Frage: wenn ich aus Energiespargründen mit den JRS arbeiten möchte, habe ich max. acht Teilnehmer pro Kabel. Brauche (Brauchen ist hier vielleicht etwas übertrieben…) ich an einer Stelle (z.B. o.g. GigaBlue-Receiver) zehn Teilnehmer, müssen dort zwei Kabel hingelegt werden. Können diese beiden Kabel dann gemeinsam in einer4-Loch-Dose enden, wenn ein Kabel direkt vom MS kommt und das andere von einem diodenentkoppelten Verteiler?

Wenn das nicht geht, muss ich ggf. noch Dosen setzen.
Und wenn ich so überlege, reicht mir mit den Verteilern dann ein JRS0504-8.
Ich versteh das alles nicht ... warum 10 Tuner ?

Dafür gibt es dann z.B. auch den Jultec JPS0501-16M (der würde aber ein Netzteil benötigen, "P" in der Typenbezeichnung heißt immer mit Netzteil nur !). Der hätte dann über ein Kabel 16 UBs und die könnte man nach der Dose über einen diodenentkoppelten Verteiler wieder aufsplitten.
Natürlich geht auch, Pegelberechnung dann mit nur ca. 1dB Auskoppeldämpfung über eine Stichdose 3- oder 4-fach, dass man 2 Ausgänge von einem JRS050x-8 verwendet und davon 8 UBs auf eine 4-Loch Dose gibt und noch von einem anderen Ausgang weitere 2 UBs auf den 2. Anschluss der 4-Loch Dose gibt. Aber ich finde das alles sehr übertrieben und alleine die Tuner würden Geld kosten was bei einem größeren Schalter hier bei so viele UBs die gewünscht werden ggf. besser angebracht wäre.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen“