ich habe mich mal quer durch das Forum gelesen und bin wirklich begeistert von den super Infos die hier zusammengetragen werden!

Nun plane ich grade für ein "neues" Haus eine Sat-Verkabelung.
Das Haus steht schon und die Kabel liegen schon. Ich habe nun die Ehre dort alle Ziele zu erfüllen.
Nach den Infos die ich hier aufgesammelt habe sage ich: das geht so wie gedacht. Aber ich wäre dankbar wenn ihr mal drüberschaut und sagt: "jup, das geht", oder eben: "niemals"...
Zum Ziel und den Vorgaben:
8 (wenns seinsoll auch 9 - dazu später mehr) Sat-Anschlüsse im ganzen Haus verteilt. Kabel von jedem Anschluss zum Technikraum im EG liegt schon; also Sternverteilt. Vom Dachboden zum Technikraum liegt aber nur EIN Kabel. Dosen in den Räumen sind schon gesetzt. Sonst ist bisher nix passiert, es gibt auch noch keine Receiver.
Zur Lösungs-Idee:
Aufs Dach kommt eine Sat-Schüssel und ein 4fach-LNB
Unters Dach ein Einkabel-Multiswitch.
In den Technikraum ein Diodenentkoppelter 8-fach-Verteiler (bzw 1x2 und 2x4)
Da einer der Receiver ein Twin-Receiver wird reicht hier ein zuführendes Kabel in "Reihenschaltung", das eine bestehende Kabel bleibt ungenutzt.
Alle Receiver müssen logischerweise Unifcable-fähig sein.
Das ganze System gibts nochmal grafisch im Anhang, dann auch mit Leitungslänge und so weiter.
Fragen die mir nicht klar sind:
Geht das so überhaupt?
Braucht man vor dem Eingang in die Verteilermatrix im Technikraum einen Verstärker?
Wie speist man von einer terrestrischen Antenne ein?
Auch weiß ich nicht welche Schüssel man wohl kaufen sollte. Ich komme aus dem IT-Bereich und daher ist so "Sat-Anlagen" nicht wirklich meine "Heimat"

Danke schon jetzt für eure Tipps/Hilfestellungen und alles was euch sonst so einfällt.
schönen Sonntag
jan