Seite 1 von 1

Bestehendes System mit UCP30 ergänzen

Verfasst: 20. März 2018 19:12
von HH-TV-Fan
Hallo ins Forum,

Ich stehe vor dem Problem, dass ich derzeit nur eine Sat-Dose im Wohnzimmer habe, gern aber meinen Twin-Tuner-Receiver ohne Einschränkungen nutzen möchte.

Daher hatte ich folgenden Plan: Zwischen meinem Multischalter und der Dose im Wohnzimmer wird der UCP30 integriert. An der Sat-Dose würde ich dann den Receiver (SatCR-fähig) anschließen und ihm zwei der drei Frequenzen des UCP30 zuweisen. Die dritte Frequenz wäre als "Reserve" gedacht, um später einen SatCR-fähigen Fernseher mit anschließen zu können (mittels eines 2-fach Splitters ?).

- Funktioniert dies so, dass quasi die dritte Frequenz vorläufig einfach nicht genutzt wird?
- ist der Tausch der Sat-Dose zwingend erforderlich?

Derzeitige Ausstattung:
Quattro-LNB (von HB-digital) angeschlossen an einen 5/8-Multischalter (maXX eMS58 RPQ) welcher über ein externes Netzteil seinen Strom bekommt. Daran sind derzeit vier Sat-Dosen (Standard) angeschlossen.

Ich freue mich auf Infos!

Re: Bestehendes System mit UCP30 ergänzen

Verfasst: 21. März 2018 11:14
von techno-com
HH-TV-Fan hat geschrieben:Hallo ins Forum,
Hallo zurück im Forum :freunde
HH-TV-Fan hat geschrieben:Daher hatte ich folgenden Plan: Zwischen meinem Multischalter und der Dose im Wohnzimmer ...
HH-TV-Fan hat geschrieben:Derzeitige Ausstattung:
Quattro-LNB (von HB-digital) angeschlossen an einen 5/8-Multischalter (maXX eMS58 RPQ) welcher über ein externes Netzteil seinen Strom bekommt. Daran sind derzeit vier Sat-Dosen (Standard) angeschlossen.
Auch hier fehlen mir wie schon damals in ihrem ersten Beitrag unter Haus auf Sat umrüsten wichtige Angaben um dazu 100%ig was sagen zu können ! Wie viele Sat-Positionen (damals waren 2 geplant und jetzt schreiben sie hier von einem "Multischalter" nur für einen Satelliten !), Kabel (Hersteller + Typ), welche Kabelwege von MS bis zur Dose und was für eine Antennendosen genau ("Standard" Dosen gibt es nicht) ?
Und dann natürlich auch die Info wie viele Ausgänge am Multischalter überhaupt frei sind, den ein UCP30 würde zusätzlich zu dem einen Ausgang ins Wohnzimmer noch 2 zusätzliche benötigen.
HH-TV-Fan hat geschrieben:... wird der UCP30 integriert. An der Sat-Dose würde ich dann den Receiver (SatCR-fähig) anschließen und ihm zwei der drei Frequenzen des UCP30 zuweisen. Die dritte Frequenz wäre als "Reserve" gedacht, um später einen SatCR-fähigen Fernseher mit anschließen zu können ...
Das würde gehen, ist aber nicht die Königslösung und auch nicht immer ohne Probleme !
Siehe unter:
Aufbau Unicable mit Dur Line UCP 30
Anschluss von zwei Receivern
Gerade sehr aktuell ein guter Beitrag auch im DF-Forum unter Unicable mit DUR-line UCP 30 und Samsung TV der aufzeigt das dies nicht immer ganz ohne Probleme geht und da alles passen muss.
HH-TV-Fan hat geschrieben:.... (mittels eines 2-fach Splitters ?).
Ja, einem diodenentkoppelten 2-fach Verteiler dann (Kathrein EBC10). Ist aber auch in einem der oben verlinkten Beiträge erklärt.
HH-TV-Fan hat geschrieben:- Funktioniert dies so, dass quasi die dritte Frequenz vorläufig einfach nicht genutzt wird?
Man muss nicht alle UBs (Unicable-Umsetzungen) einsetzen, das geht auch mit nur 2 in Nutzung an dem UCP30 V2 (Dur-Line UCP 30 Version2 (Unicable EN50494 3-fach MiniRouter)) bzw. an allen anderen Unicable-/JESS-Schaltern.
HH-TV-Fan hat geschrieben:- ist der Tausch der Sat-Dose zwingend erforderlich?
Sie müssten dazu schon sagen was das für eine Antennendose genau ist, aber normal sollte das eine Stichdose sein die dann in diesem Aufbau (vor allem wegen dem Verteiler danach der Dioden drin hätte) drin lasen können.
HH-TV-Fan hat geschrieben:Ich stehe vor dem Problem, dass ich derzeit nur eine Sat-Dose im Wohnzimmer habe, gern aber meinen Twin-Tuner-Receiver ohne Einschränkungen nutzen möchte.
Wie so eine Erweiterung richtig geht, vor allem qualitativ hochwertig und ohne zu erwartende Probleme damit, finden sie erklärt unter Kaufberatung JPS0501-8M2 Mehrfamilienhaus - damit wären sogar 8 Unicable-Umsetzungen mit in die Hausverteilung eingebracht und die könnte man dann nicht nur im Wohnzimmer nutzen, sondern auch mal später ein paar UBs auf andere Anschlüsse geben (2-fach Verteiler hinter den Ausgang von dem hier genannten Aufbau und dann 2 Stränge vom Haus dran angeschlossen).
Noch besser, und auch ein kompletter Ersatz für den Multischalter von ihnen (wirklich keine Qualitäts-Büchse :1118 ), wäre einfach ein Jultec JRS0502-4+4T !
Jultec JRS0502-4+4T voll receivergespeister Einkabelschalter mit 4x extra Legacy
Umbau/Erweiterung meiner vorhandenen Sat Anlage
Umstellung auf JULTEC JRS0502-4+4T
Umbau Satanlage EFH mit Jultec JRS0502-4+4T
Jultec JRS0502-4+4T
Umstellung auf JULTEC JRS0502-4+4T
Welche Dosen passen zum Jultec JRS0502-4+4T ?
uvm.

Re: Bestehendes System mit UCP30 ergänzen

Verfasst: 21. März 2018 19:31
von HH-TV-Fan
Danke für die Antworten. Es geht inzwischen um ein anderes Haus, in dem bereits Sat vorhanden ist.

Auf dem Dach ist eine 80cm Sat-Schüssel, die nur auf 19,2° ausgerichtet ist. Vom LNB führen dann die vier Kabel (jeweils ca. 3,5m, Schwaiger-Kabel mit 115dB) zu dem genannten Multischalter auf dem Dachboden.
Von dort aus geht es dann weiter.

Am Multischalter sind derzeit nur vier der acht Anschlüsse belegt, also ausreichend freie Anschlüsse für den UCP30.

Vom Dachboden geht es mit einem max. 10m langen Kabel (Typ nicht bekannt, da bereits Bestand und nicht austauschbar, da ohne Leerrohr fest in der Wand verlegt) zu der entsprechenden Sat-Dose von Berker (vermutlich: Berker 452210) im Wohnzimmer.

Ein anderes Zimmer wird ebenfalls mit dem "unbekannten" Kabel (ca. 4-5m) versorgt, hier ist ebenfalls eine Berker-Dose am Ende.

An den beiden anderen Anschlüssen "hängt" nach jeweils 25m Schwaiger-115dB-Kabel eine "No-Name"-Baumarkt-Satdose. Hiervon wird aber derzeit nur ein Anschluss genutzt, der Receiver wäre aber auch SatCR-fähig.

Alle Kabel gehen "in eins" durch, es wurde also nirgendwo was gekoppelt.

Ich hoffe, diese Infos helfen noch weiter.

Bestehendes System mit UCP30 ergänzen

Verfasst: 22. März 2018 09:03
von techno-com
Und was ist mit dem ganzen Rest was ich geschrieben / erklärt und verlinkt hatte ????

Das haben sie dich sicher alles gelesen ? Imcl der Hinweise auf die Problematik mit den UCP ....
Davon gehe ich aus .... und da keine Fragen dazu kommen scheint auch alles verstanden worden zu sein und sie - trotz allem was an Problemen erklärt wurde - setzen weiter auf die UCP-Lösung ?

P.S. „Schwaiger Kabel mit 115db“ ist vergleichbar mit „mein Auto ist gelb“. Sagt aber nichts aus mit dem man wirklich was anfangen könnte!
Vielmehr klingt das einfach nur nach einem der Baumarkt-Schwaiger-Voodoo-Kabel ... die „115db“ sind absolut unwichtig, aber immer wieder eine Abgabe die aus einem billigen Kabel ein begehrtes Kabel macht ....