Umstellung EFH auf Unicable
Verfasst: 6. April 2021 17:57
Hallo Herr Uhde
Ich möchte meine vorhandene Satellitenversogung auf Unicable umstellen.
Aktuell versorge ich TV und Satbox mit 2 Satellitenpositionen (19E/28E) + DVB-T.
Direct (ohne Multischalter) mittles Diseqc 4/1 und Combiner für DVB-T.
Sternverkabelung mit Twin RG6 Koaxialkabel in jedes Zimmer ist vorhanden. (ich kann keinen Aufdruck finden der mir bei der Identifizierung hilft)
Triax Stichdosen (ohne Diodenentkopplung) in allen verkabelten Zimmern.
Anstelle eines 9/16 Multischalters , tendiere ich eher zu Unicable um Flexibilität bei der UB Zuteilung zu haben.
Die Fuba Schüssel ist mittles Herkules 48/900 auf dem Garagendach im blitzgeschützten Bereich montiert.
6 Koaxkabel und 1 PA-Kabel sind verlegt, momentan aber keine mastnahe PA-Schiene fur Koax.
Meine momentane Planung sieht wie folgt aus.
Da wir momentan kein Gerät im Haus haben, das nur Legacy kann (alle können Unicable oder Jess), denke ich das alle neuen Anschaffungen auch mindestens Unicable können werden.
Daher sollte ein JRS0502-8T im Breitbandmodus mit 2 GT-Sat GT-WB1 Breitband LNB den Anforderungen entsprechen.
Und falls mehr mal noch mehr UBs gebraucht werden, kann ja noch ein zweiter JRS kaskadiert werden (was dann ja auch wieder Unicable+Jess UBs bereitstellt).
Die 8 Kabel für 2 Satelliten sind vorhanden, daher wäre der JPS0902-8M u.U. eine Alternative, kostet aber mit Netzteil auch 220€ mehr. (Und spare 20€ für die Breitband Programmierung :-) also 200 mehr)
Den einzigen Voteil den ich sehe ist die Kaskadierung mit Erweiterung mit einem JRM0908T falls ich Legacy brauche. Mit nur zwei Stammleitungen bringt mir der 0902 allein nur einen Legacy Anschluss , und dann nur noch 8 UBs.
Das Geld stecke ich aber doch lieber in Unicable fähige Geräte.
Das verlegte Kabel will ich im Aussenbereich mit Koka788 ersetzen (LNB bis PA)
Pegelberechnung (Kürzestes / Längstes Kabel - ich habe mal 33dB/100m angenommen - 10% mehr als Sie normalerweise benutzen)
Ausgang JRS: 90dbµV - 6dbµV (Dämpfungsglied) - 14dbµV (4 x Verteiler) - 2.3dbµV (7m Kabel) - 3dbµV (Triax Dose) = ~64.7 dBµV
Ausgang JRS: 90dbµV - 6dbµV (Dämpfungsglied) - 14dbµV (4 x Verteiler) - 3.6dbµV (11m Kabel) - 3dbµV (Triax Dose) = ~63.4 dBµV
Das sollte ja so passen denke ich.
Die aktuellen Parallelbeiträge Umbau 6 Familien Haus von BK auf Unicable und EFH Renovierung und die dort verlinkten Beträge waren sehr hilfreich.
Folgende Sachen sind mir noch nicht 100% klar.
- Überspannungsschutz (wo)
In diesem Bild sieht man die Überspannungsschütze , in anderen Bildern sitzen die am Erdungsblock der Lochplatte.
Siehe auch hier In einem Bild ist es am Mastnahen PA und im anderen Bild auf der Montrageplatte.
Oder hier verweisen Sie auf Überspannungsschutz am Mastnahen PA).
Da dies ein aktueller Beitrag ist, gehe mich mal davon aus Überspannungsschutz sollte bei mir auch in Mastnähe installiert werden.
- Mastnaher PA Verteilerkasten
In diesem Beitrag haben Sie Bilder eines Verteilerkasten verlinkt.
Welche ca Dimensionen braucht das Ding um 5x Erdungsblock und Stecker/Kabel unterzubringen?
- DVB-T
Die Passive Antenne (10-12db) ist mittels Combiner (1.5db Dämpfung) auf den SAT Strang aufgeschaltet und wird in der Triaxdose wieder gesplittet (2.5dB Dämpfung) und Signalqualität und Stärke ist gut.
Der ins Auge gefasste JRS0502-8M hat am Abzweig 5-6dB Dämpfung.
Um diese -6dB zu kompensieren, dachte ich an zusätzliche 10dB Verstärkung durch einen Durline V3010 inline Verstärker.
Da der JRS ja receivergespeist ist möchte ich einen JMA111 + JNT19-2000 um jeden Preis vermeiden.
-Verteiler nach Antennendose.
Ich kann die Wände nicht aufstemmen um neue Antennendosen zu setzen (und extra Aufputzdosen werden mir nicht "erlaubt").
Da die vorhandenen Dosen sind diodenentkoppelt sind, plane ich mit diodenentkoppeltem Durline D6FV 6-fach Verteiler für beide Stränge.
In anderen Beiträgen hier sagen sie
"Auch für 2 Geräte reicht da eine Antennendose, nach dieser einfach ein "diodenentkoppelter 2-fach Verteiler" (z.B. Kathrein EBC10) und schon kann man an einer Antennendose 2 Geräte anschließen."
Geht das aber auch wenn ich vor der Stichdose schon einen diodenentkoppelten Verteiler habe? Wenn es geht, ist das dann ein EBC10 oder EBC110?
Z.B.
Ich muss die extra 4-8dB Dämpfung noch einrechnen.
Wenn ich von ca 64dB ausgehe (s.o), sind 56dB nachd dem Verteiler ja auch noch im Pegelfenster.
-Abschluss unbenutzer Dosen
Müssen eigentlich alle Dosen die keinen TV/Satbox angeschlossen haben mit Widerstand terminiert werden?
Oder ist das wegen der Diodenentkopplung im Verteiler (oder der Dose) egal?
Vielen Dank im vorraus und
Viele Grüsse aus Dublin
Ulrich
Ich möchte meine vorhandene Satellitenversogung auf Unicable umstellen.
Aktuell versorge ich TV und Satbox mit 2 Satellitenpositionen (19E/28E) + DVB-T.
Direct (ohne Multischalter) mittles Diseqc 4/1 und Combiner für DVB-T.
Sternverkabelung mit Twin RG6 Koaxialkabel in jedes Zimmer ist vorhanden. (ich kann keinen Aufdruck finden der mir bei der Identifizierung hilft)
Triax Stichdosen (ohne Diodenentkopplung) in allen verkabelten Zimmern.
Anstelle eines 9/16 Multischalters , tendiere ich eher zu Unicable um Flexibilität bei der UB Zuteilung zu haben.
Die Fuba Schüssel ist mittles Herkules 48/900 auf dem Garagendach im blitzgeschützten Bereich montiert.
6 Koaxkabel und 1 PA-Kabel sind verlegt, momentan aber keine mastnahe PA-Schiene fur Koax.
Meine momentane Planung sieht wie folgt aus.
Da wir momentan kein Gerät im Haus haben, das nur Legacy kann (alle können Unicable oder Jess), denke ich das alle neuen Anschaffungen auch mindestens Unicable können werden.
Daher sollte ein JRS0502-8T im Breitbandmodus mit 2 GT-Sat GT-WB1 Breitband LNB den Anforderungen entsprechen.
Und falls mehr mal noch mehr UBs gebraucht werden, kann ja noch ein zweiter JRS kaskadiert werden (was dann ja auch wieder Unicable+Jess UBs bereitstellt).
Die 8 Kabel für 2 Satelliten sind vorhanden, daher wäre der JPS0902-8M u.U. eine Alternative, kostet aber mit Netzteil auch 220€ mehr. (Und spare 20€ für die Breitband Programmierung :-) also 200 mehr)
Den einzigen Voteil den ich sehe ist die Kaskadierung mit Erweiterung mit einem JRM0908T falls ich Legacy brauche. Mit nur zwei Stammleitungen bringt mir der 0902 allein nur einen Legacy Anschluss , und dann nur noch 8 UBs.
Das Geld stecke ich aber doch lieber in Unicable fähige Geräte.
Das verlegte Kabel will ich im Aussenbereich mit Koka788 ersetzen (LNB bis PA)
Pegelberechnung (Kürzestes / Längstes Kabel - ich habe mal 33dB/100m angenommen - 10% mehr als Sie normalerweise benutzen)
Ausgang JRS: 90dbµV - 6dbµV (Dämpfungsglied) - 14dbµV (4 x Verteiler) - 2.3dbµV (7m Kabel) - 3dbµV (Triax Dose) = ~64.7 dBµV
Ausgang JRS: 90dbµV - 6dbµV (Dämpfungsglied) - 14dbµV (4 x Verteiler) - 3.6dbµV (11m Kabel) - 3dbµV (Triax Dose) = ~63.4 dBµV
Das sollte ja so passen denke ich.
Die aktuellen Parallelbeiträge Umbau 6 Familien Haus von BK auf Unicable und EFH Renovierung und die dort verlinkten Beträge waren sehr hilfreich.
Folgende Sachen sind mir noch nicht 100% klar.
- Überspannungsschutz (wo)
In diesem Bild sieht man die Überspannungsschütze , in anderen Bildern sitzen die am Erdungsblock der Lochplatte.
Siehe auch hier In einem Bild ist es am Mastnahen PA und im anderen Bild auf der Montrageplatte.
Oder hier verweisen Sie auf Überspannungsschutz am Mastnahen PA).
Da dies ein aktueller Beitrag ist, gehe mich mal davon aus Überspannungsschutz sollte bei mir auch in Mastnähe installiert werden.
- Mastnaher PA Verteilerkasten
In diesem Beitrag haben Sie Bilder eines Verteilerkasten verlinkt.
Welche ca Dimensionen braucht das Ding um 5x Erdungsblock und Stecker/Kabel unterzubringen?
- DVB-T
Die Passive Antenne (10-12db) ist mittels Combiner (1.5db Dämpfung) auf den SAT Strang aufgeschaltet und wird in der Triaxdose wieder gesplittet (2.5dB Dämpfung) und Signalqualität und Stärke ist gut.
Der ins Auge gefasste JRS0502-8M hat am Abzweig 5-6dB Dämpfung.
Um diese -6dB zu kompensieren, dachte ich an zusätzliche 10dB Verstärkung durch einen Durline V3010 inline Verstärker.
Da der JRS ja receivergespeist ist möchte ich einen JMA111 + JNT19-2000 um jeden Preis vermeiden.
-Verteiler nach Antennendose.
Ich kann die Wände nicht aufstemmen um neue Antennendosen zu setzen (und extra Aufputzdosen werden mir nicht "erlaubt").
Da die vorhandenen Dosen sind diodenentkoppelt sind, plane ich mit diodenentkoppeltem Durline D6FV 6-fach Verteiler für beide Stränge.
In anderen Beiträgen hier sagen sie
"Auch für 2 Geräte reicht da eine Antennendose, nach dieser einfach ein "diodenentkoppelter 2-fach Verteiler" (z.B. Kathrein EBC10) und schon kann man an einer Antennendose 2 Geräte anschließen."
Geht das aber auch wenn ich vor der Stichdose schon einen diodenentkoppelten Verteiler habe? Wenn es geht, ist das dann ein EBC10 oder EBC110?
Z.B.
Ich muss die extra 4-8dB Dämpfung noch einrechnen.
Wenn ich von ca 64dB ausgehe (s.o), sind 56dB nachd dem Verteiler ja auch noch im Pegelfenster.
-Abschluss unbenutzer Dosen
Müssen eigentlich alle Dosen die keinen TV/Satbox angeschlossen haben mit Widerstand terminiert werden?
Oder ist das wegen der Diodenentkopplung im Verteiler (oder der Dose) egal?
Vielen Dank im vorraus und
Viele Grüsse aus Dublin
Ulrich