begues61 hat geschrieben:Die Ideallösung wären schon mind. 3 Twin-SAT-Receiver-Stellplätze (Ist natürlich alles eine Kostenfrage!). Wenn ich mir die Produkte von Jultec so ansehe, kommen dann zwei Kombinationen in Frage:
A) JRS0504-2A + JRM0508T (4 CSS + 8 Legacy) für 458 €
B) JPS0501-8A + JRS0502-2+4T (3 CSS + 5 Legacy) für 448 €
Bei einem Preisunterschied von nur 10 € ist wahrscheinlich die Variante A die vernünftigere, weil ausbaufähiger, oder?
Vorteil Variante A: alle Geräte sind voll receivergespeist, es wird kein Netzteil extra benötigt
Nachteil Variante A: an den 4 Ausgängen des JRS0504-2 liegen max. 2 CSS (Unicable-Umsetzungen) an, man kann also hier nie über ein Kabel mehr als 2 Receiver versorgen.
Variante B - diese Zusammensetzung ist kontraproduktiv ! Wenn dann mischt man den JPS0501-8A (der übrigens ein
Netzteil Jultec JNT19-800 benötigt in diesem Fall dann, wurde in dem oben verlinkten Beitrag "Dtron Multischalter ...." auch genau erklärt !!! Hier noch einmal der Link
Dtron Multischalter mit Spaun Unicable SUS 4441 F erweitern ) ebenfalls direkt mit einem reinen Legacy-Multischalter (Jultec JRM0508T).
Ihre Variante A hätte übrigens 8 CSS am JRS0504-2 (4 Ausgänge mit je 2 Unicable-Umsetzungen) + 8x Legacy. am JRM0508T
Ihre Variante B hätte gehabt 12 CSS (1x8 am JPS0501-8 + 2x2 am JRS0502-2+4T) + 5x Legacy (1x am JPS0501-8 + 4x am JRS0502-2+4T)
Die von mir vorgeschlagene Variante hätte 8x CSS (am JPS0501-8) + 9x Legacy (1x am JPS0501-8 + 8x am JRM0508T) und kostet viel weniger ....
Hier gleich ein Hinweis: wenn man 2 Multischalter kaskadiert (hintereinander schaltet) dann wird dies über 5x
F-Kaskadenverbinder gemacht (sehen sie auf vielen Bildern in den Beiträgen die ich oben und auch hier verlinkt habe).
begues61 hat geschrieben:Wenn ich das Blitzschutz-/Potenzialausgleich-Diagramm richtig interpretiere, muss ich vom Verteilerkasten ein 4 mm²-Kabel nach oben zum Antennenmast ziehen, oder?
Da können sie ja das vorhandene 4mm² Kabel das akt. dort liegt dafür verwenden.
begues61 hat geschrieben:1 Potenzialausgleichsschiene (für 5 Kabel)
Damit müsste der Erdungsblock für den Mast-nahen Potentialausgleich gemeint sein .... das sind aber 6 Kabel (4x vom LNB + 2x von der Terrestrik) ! Weiterhin gibt es aber weder einen Erdungsblock für 5 noch für 6 Kabel, nur für 7 (
Erdungsblock 7-fach) !
Wenn möglich sollte dies in einem wetterfesten Gehäuse gemacht werden, hier bietet sich ggf. der Innenraum von dieser Lüfteranlage an die auf dem einen Bild zu sehen ist (muss man mal rein schauen ob das möglich ist).
begues61 hat geschrieben:1 Potenzialausgleichsschiene (für 12 Kabel)
Gibt es nur für 13 Anschlüsse (
Erdungsblock 13-fach) ...
begues61 hat geschrieben:10 F- KOMPRESSIONSSTECKER SCHWAIGER
Diese Anzahl von Steckern reicht nie ... alleine am Mast-nahen Potentialausgleich werden 7 Kabel über einen Erdungsblock geführt. Wenn man an die alten Kabel neue Stecker montieren kann - Durchmesser, Beschaffenheit etc. vom Kabel prüfen bzw. die alten Stecker mal genau anschauen - dann sind alleine das ja 14 Stecker.
Am LNB 4 Stecker und ggf. sogar die Stecker an den beiden terrestrischen Antennen gegen wasserdichte Kompressionsstecker tauschen .....
Stecker werden dann auch unten an der Verteilung benötigt, da einfach mal schauen wie viele das sind unter diesem aktuellen Kabelsalat .... es müssen die bereits genannten 11 Kabel über einen Erdungsblock geführt werden.
Für Kompressionsstecker wird natürlich auch die entsprechende
Kompressionszange für die Montage benötigt.
Hinweis: im Innenbereich reicht es vollkommen aus die
Self-Install Stecker zu verwenden, da muss nichts wasserdicht sein ! Ein Abisolierwerkzeug gibt es auch (
Cabelcon Stripper), das ist gut für beide Typen von Steckern die hier besprochen wurden.
begues61 hat geschrieben:Neuer unicable-fähiger Quattro-LNB (welchen würden Sie empfehlen?)
Es gibt keinen unicable-tauglichen Quattro-LNB, "Unicable" kommt über die Multischalter und diese werden immer mit einem Standard Quattro-LNB versorgt.
Empfehlung =>
Inverto Black Premium Quattro-LNB
Beim Tausch des Quad-LNB zu einem Quattro-LNB + der Montage von einem Multischalter beachten =>
Verkabelungsplan Quattro-LNB´s an Multischalter
begues61 hat geschrieben:1 Unterputzschrank für die Komponenten mit allen Verbindungskabeln
Was meinen sie mit Unterputzschrank ?
Meinen sie den "Aufputz Schaltschrank abschließbar" oder ggf. nur die "Lochblechmontageplatte" ?
Alles was sie dazu benötigen finden sie beschrieben unter
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
begues61 hat geschrieben:Was kostet mich die ganze Konfiguration?
Legen sie einfach alle Komponenten in den Shop-Warenkorb, dafür müssen sie kein Kunden-Konto dort erstellt haben. Dieser rechnet ihnen alles zusammen.
begues61 hat geschrieben:Wenn ich sozusagen als Minimallösung nur den JRS0502-2+4T nehme, mit welchen Gesamtkosten müsste ich dann rechnen (kleinerer Unterputzschrank, bzw. fällt der Unterputzschrank dann ganz weg, weil die Komponenten in den Verteilkasten passen)?
Auch hier einfach alles in den Warenkorb legen um das berechnen zu lassen ..... Das alles 100%ig in dieses kleine Loch in der Wand rein passt sehe ich als fast unmöglich an, alleine der Potentialausgleich (Erdungsblock + Stecker) braucht viel Platz und dann kommt da noch der/die Multischalter + Verstärker ....
begues61 hat geschrieben:Welche Enddose brauche ich dann für den Twin-Receiver?
In ihrem Fall das an jedem Strang nur eine Dose hängt können sie ihre vorhandenen Stichdosen weiterhin belassen ! Nur wenn an einem Strang mehr als eine Dose eingesetzt/versorgt werden soll würde man diese tauschen müssen .....
P.S. wenn sie die Kombi mit dem JPS0501-8 dabei nehmen dann steht ihnen 1 Ausgang zur Verfügung für CSS (Unicable), dieser hätte aber 8 Umsetzungen. Anfangs würde dieser ja nur auf einen Anschluss im Haus geführt, das würde also direkt gehen. Wenn dann aber ein 2. Strang/Anschluss im Haus dazu kommt dann müsste dieser eine CSS-Ausgang am JPS0501-8 aufgeteilt/gesplittet werden um eben dann auch den 2. Strang (bzw. später auch 3. oder sogar 4. Strang) zu versorgen. Dieser Verteiler müsste hier dann "diodenentkoppelt" sein da sie ihre Stichdosen weiter verwenden und diese selbst nicht diodenentkoppelt ist wie das eine normale Unicable-Antennendose wäre.
Ich lege noch einmal nahe die verlinkten Beiträge GENAU zu lesen .... was ich im Beitrag zuvor und in diesem noch einmal erklärt habe ist dort tlw. noch detaillierter erklärt und tlw. auch mit Bildern versehen....
--------------
Nachtrag (bevor ich das vergesse und das unter geht)
Ich habe mir diesen Mastverstärker mal angeschaut ... im UHF Bereich macht der 29db Verstärkung, für VHF-Bereich und für UKW allerdings nur 19db .... da muss man schauen ob das weiterhin reicht
Das hängt ab von der Sendestärke ihres DVB-T Senders z.B., von Kabelwegen/-typen/-dämpfungen .... auf jeden Fall wird durch die Einspeisung der Terrestrik über den Multischalter die Durchleitdämpfung durch den Multischalter hindurch hinzu kommen (abzgl. der Dämpfung die bisher die Einschleuseweiche natürlich hat da diese ja weg kommt).....
Ggf. kann man das auch noch regeln, der jetzt vorhandene Verstärker hat dafür Einstellregler im Gehäuse (Bild hänge ich hier an).... "mehr" heißt in diesem Bild "weniger Signalstärke" da das "mehr" für "mehr Dämpfung" steht (verringern des Pegels durch Dämpfungsregler).

- Televes5351 Regler
Am Verstärker selbst ist übrigens auch eine Erdungsklemme für den Potentialausgleich, schauen sie mal ob da bei der Montage auch das entsprechende 4mm² Kabel mit angeschlossen wurde.