Hias hat geschrieben:Vielen Dank für die schnelle Rückantwort.
Hallo .... geb mein Bestes
Hias hat geschrieben:Als Koaxial-Kabel ist ein Satec AL96HQ mit 27db (bei 2150Mhz) Dämpfung im rechten Kabelstrang verbaut.
Immer wenn ich Conrad höre oder eine Kabelbewerbung lese "das beste Koaxkabel der Welt" überlegt man sehr lange und schaut 2x hin .....
Und dann liest man 27db Dämpfung auf 100m, dabei aber keinerlei sehr relevate Angaben wie z.B. die Temperatur bei der dies der Fall ist.

- Satec_Koaxkabel
Gleichzeitig vergleicht man das mit einem super hochwertigen Koaxkabel von Hirschmann (Koka 799 B):
Innenleiter: 1,13mm Vollkupfer
Außendurchmesser PVC 6,8 mm (+0.2 / -0.1) mm
Widerstand: 75 Ohm
Isolation: 4,8 mm geschäumtes Polyethylen (PE)
1. Schrim: Folie AL überlappend
2. Schirm: Geflecht verzinnte Kupferdrähte 0,1
UV-beständig für Außenverlegung sehr gut geeignet
Dämpfungswerte (100m bei 20°C):
.....
2150 MHz ..... 29,1dB
2400 MHz ..... 30,9dB
oder auch mit dem wohl besten Kabel von Kathrein (LCD115):
Innenleiter Vollkupfer ø 1,13 mm
Schirmung: 120 dB
Mantel LSNH, UV-beständig, schwarz: ø 6,9 mm
Dämpfung bei 20°C:
860 MHz: 17,0 dB/100m
2150 MHz: 29,0 dB/100m
Und keines dieser Kabel kann dem Conrad-Kabel hier gleich kommen ? Nein, das glaube ich einfach nicht !
Aber .... lassen wir das gut sein, dieses Kabel ist für ihr Vorhaben richtig gut und wird sicherlich absolut keine Probleme bereiten in der Signalübertragung (vor allem nicht bei nur ca. 10m Kabelweg --- das sind bei dem Kabel im relevanten Frequenzbereich ca. 2db Dämpfung auf dem Kabel (20db/100m).
Hias hat geschrieben:Im linken Strang ist ein Kabel ohne erkennbare Beschriftung verlegt - stammt aus 1979. Der Innenleiter hat einen Durchmesser von 0,9mm, dann folgt eine Kunststoffummantelung und ein Geflecht.
Hier werden wir mit einem Kabel zu tun haben das aber schon einen Vollkupfer-Innenleiter hat (bzw. eher gesagt "das noch einen hatte bevor dann irgendwann mal 'Stahl-Kupfer Kabel auf den Markt kamen). Probleme wird es aber auch hier keine geben, wie schon gesagt lief da ja bisher auch schon eine Sat-ZF darüber. Ich setzte da mal 40db/100m Dämpfung an.
Hias hat geschrieben:Mit den Dosen habe ich dann wohl was falsch im Datenblatt von Triax gelesen. Da stand was von Ein-Kabel-System. Ist aber wohl dann die alte Variante.
Diese Dosen waren aus mehreren Gründen keine passenden ...... tlw. hatten sie keinen F-Ausgang und dann waren die alle mit DC-Durchgang was bei einem statischen Einkabelsystem normal nicht sein darf/sollte. Man könnte zwar auch an den Receivern die Schaltspannungen tlw. ausschalten, aber das geht nicht an jedem Receiver das man eigentlich immer DC-gesperrte Antennendosen (sogenannte
Richtkoppler-Antennendosen / DC-gesperrte Antennendosen) für so ein System verwendet.
Müssen aber auf jeden Fall getauscht werden ! Vor allem auch weil "für Einkabelsystem geeignet" in diesem Fall nicht bedeutet das es für ein "Unicable-Einkabelsystem" geeignet wäre, hier wären sie für ein altes "statisches Einkabelsystem" dann geeignet gewesen (was sie aber auch nicht waren) und diese beiden Systeme unterscheiden sich in den Dosen eigentlich genau um 180 Grad andere Anforderungen.
Hias hat geschrieben:Somit sollte sich vorerst folgende Materialliste ergeben:
1x JULTEC JAD314TRS Durchgangs Antennendose für Unicable / Jess (14db Dämpfung)
2x JULTEC JAD310TRS Durchgangs Antennendose für Unicable / Jess (10db Dämpfung)
2x JULTEC JAD307TRS Antennendose für Unicable / Jess (Enddose 7db)
5x Axing SZU 2-00 Abdeckplatte für 3-Loch SAT-Antennendose
1x Unicable Umsetzer JULTEC JPS0501-8TN mit Netzteil
1x F- Verteiler 2-fach SAT- tauglich
6x F-F Quick Patchkabel 20cm (z.B. für Potentialausgleich)
2m Potentialausgleichskabel H07V-U 1x4mm² (grün/gelb - massiver Innenleiter)
1x F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)
1x Schaltschrank abschließbar mit Lochblechplatte 40x40cm incl. PA-Aufbau: 79€
Hier müssen wir noch einmal ändern, jetzt wo ich die Daten vom Kabel genau habe .... Ich habe das aber in ein Bild zusammengefasst !

- Unicable-Planung_Pegelberechnung_JultecJPS_JAD-Antennendosen_Verteiler
Also andere Antennendosen und die Jultec JAD314TRS am rechten Strang ganz am Ende (eine "Durchgangsdose" mit 14db Auskoppeldämpfung - Dämpfung vom "kommenden Kabel" auf den F-Ausgang der Dose zum Receiver) muss dann noch mit einem
BK-Endwiderstand DC-entkoppelt am Ausgang abgeschlossen werden um aus ihre eine "Enddose" zu machen.
Dann habe ich da mehr Patchkabel .... hier ein Bild einer ähnlichen Anlage die sich nur unterscheidet das an diese ein 3-fach Verteiler dran ist (-1 Patchkabel zu ihrer Anlage) und das dort auch der Legacy-Ausgang in Verwendung ist (-1 Patchkabel zu ihrer Anlage).
Quelle:
Modernisierung in altem Fachwerkhaus

- Unicable-Anlage_Umstellung_Jultec_JPS0501-1T_Aufbau_Schaltschrank-PA_Potenzialausgleich
Kommt bei ihnen raus: 6x F-F Quick Patchkabel 20cm (4x LNB-Stämme + 1x zum Verteiler + 1x fürs Netzteil) + 2x F-F Quick Patchkabel 40cm (Ausgänge vom 2-fach Verteiler)
Weiterhin sind es 2x F-Endwiderstand (terrestrischer Eingang vom Multischalter + Legacy-Ausgang der bei ihnen nicht zur Anwendung kommt) und der Erdungsblock fehlt ganz in der Auflistung (
7-fach Erdungsblock).
Optional: 4x
Überspannungsschutz