Kaufberatung: Komplette Unicable-Anlage
Verfasst: 10. Januar 2016 14:22
Hallo,
kurz zur baulichen/wohnlichen Situation:
DHH mit 3 Geschossen zzgl. Keller (Bj. 1979). Auf der Südseite befinden sich Wohnzimmer (EG), Arbeitszimmer (OG) und Gäste-/2. Wohnzimmer (DG). Vom Wohnzimmer geht ein Leerrohr zum Arbeitszimmer und von dort eines zum Gästezimmer. In diesen Leerrohren verliefen die alten Antennenkabel der alten SAT-Anlage. Im Arbeitszimmer befindet sich ein Südbalkon. Auf dem Dach befindet sich ein Antennenmast, der mit der Haupterdungsschiene verbunden ist. An dem Antennenmast wurde die SAT-Antenne montiert. Da das Haus keine Blitzschutzanlage besitzt, habe ich entschieden, den Antennenmast samt SAT-Anlage vom Dach demontieren zu lassen.
Neue SAT-Anlage:
Eine neue SAT-Anlage soll auf dem Balkon zum Arbeitszimmer/im Arbeitszimmer entstehen. Die Enden der oben genannten Leerrohre enden genau dort im Arbeitszimmer, wo die vier Antennenkabel vom LNB ins Arbeitszimmer von draußen gelangen; sprich die Örtlichkeiten sind ideal. Da ein Unicable-/JESS-System zum Einsatz kommen soll, habe ich bereits jeweils ein neues Antennenkabel vom Arbeitszimmer zum Wohnzimmer und Gästezimmer gezogen. Ich habe mir im Shop hier Komponenten herausgesucht. Ich würde diese im einzelnen Aufzählen mit der Frage, ob das so in Ordnung geht/Alternativvorschläge und z.T. gezielte Fragen zu den Komponenten. Die andere Frage wäre, ob ich was vergessen habe.
Komponenten:
1) SAT-Antenne
Soll eine Hirschmann Hit FESAT 65 werden in den Maßen 600 x 650 mm, mehr ist auf dem Balkon nicht drin. In der Zeitschrift SATVISION Heft 8, August 2010 ist diese Antenne auf Platz 2. Beruflich habe ich mit Hirschmann zu tun und bin von der Qualität der Produkte überzeugt. Ich weiß, dass der Shop-Betreiber hier keine 60er-Spiegel mehr verkauft. Ich möchte nur Astra 19.2° E empfangen. Eine Google-Suche hat ergeben, dass dafür eine 60er ausreichend ist und bei einer perfekt ausgerichteten Antenne das Signal nur bei wirklichen übelsten Unwetter zusammenbricht, aber dann bricht es auch gerne mal über Kabel zusammen.
Die einzige Sorge, die ich habe: Hat die Anzahl an Teilnehmern einen Einfluss auf die Schlechtwetterreserve, sprich, je mehr Teilnehmer, desto früher bricht das Signal zusammen, oder ist das unabhängig davon?
2) LNB
INVERTO BLACK PREMIUM UNIVERSAL QUATTRO LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP Link zum Shop
Wird hier immer wieder empfohlen. Brauch ich noch einen Nässeschutz oder reicht der schiebbare Wetterschutz?
3) Multischalter
DUR-LINE DPC-32 K UNICABLE 2 / JESS MULTISCHALTER Link zum Shop
Im Wohnzimmer soll eine VU+ Solo 4K zum Einsatz kommen und im Gästezimmer später mal ein Twin-Tuner, also mind. 10 Teilnehmer. Der Shop-Betreiber hat mir angeboten, den Multischalter für meine Bedürfnisse umzuprogrammieren, sodass auf beiden Ausgängen Unicable/JESS ausgegeben wird.
Hierzu eine Frage:
Im Beispiel werden bei dieser Konfiguration auf beiden Ausgängen je 4 Unicable/JESS und 12 Unicable-Kanäle ausgegeben. Macht es einen Unterschied, dass man auf einen alle 8 Unicable/JESS (für die Solo 4K) und 8 Unicable, und auf dem zweiten 16 Unicable ausgibt oder ist das völlig egal?
Zweite Frage: Wie erfolgt die Stromversorgung? Brauch ich hier noch Material oder bezieht der MS sein Strom über den Receiver?
4) Erdungsblock
ERDUNGSBLOCK FÜR 7 ANSCHLÜSSE MIT F-ANSCHLUSS-TECHNIK Link zum Shop
7 Anschlüsse müssten ja reichen: 4 für den LNB/Multischalter und 2 für die Ausgänge Multischalter/Zugänge Receiver. Optional gibt es diesen ja mit Überspannungsschutz für alle sieben Anschlüsse. Reichen diese nicht an den 4 Anschlüssen für den LNB? Erdungskabel 1x4 mm² ist von der Potentialausgleichsschiene im Keller zur Installationsstelle bereits gezogen.
5) Kabel LNB -> Multischalter
SAT QUATTRO KOAXKABEL 4IN1 7MM (VOLLKUPFER INNENLEITER) Link zum Shop
6) F-Anschlusskabel
F-F QUICK PATCHKABEL IN DEN LÄNGEN (M): 0,3 | 0,4 | 0,5 | 1,5 | 2,5 (Z.B. FÜR POTENTIALAUSGLEICH) Link zum Shop
Um Erdungsblock mit Multischalter zu verbinden.
7) Stecker
Hier habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, was ich nehmen soll und welches Werkzeug ich brauche. Das 4in1-Kabel hat 7 mm, die bereits gezogenen Antennenkabel auch. Wären diese geeignet: Link zum Shop oder empfiehlt ihr was anderes?
8) Wandhalterung
ALU- WANDHALTER 15 CM WANDABSTAND Link zum Shop
Wegen Wandabstand muss ich noch rechnen. Der Balkon hat eine Ausrichtung von ca. 170°, sodass ich die Antenne nur leicht nach links drehen muss (Azimuth 164,5° lt. dishpointer.com).
9) Antennendosen
Eigentlich wollte ich die Kabel direkt in die Receiver stecken. Nun habe ich gelesen, dass das Signal zu Stark sein könnte, was zur Übersteuerung führen kann. Ist das korrekt? Dann wären je eine Enddose besser?
JULTEC JAD3307TRS ANTENNENDOSE FÜR UNICABLE / JESS Link zum Shop
Was brauch ich noch?
Ich danke euch vielmals und wünsche euch einen angenehmen Restsonntag bzw. eine ruhige Woche.
Daniel
kurz zur baulichen/wohnlichen Situation:
DHH mit 3 Geschossen zzgl. Keller (Bj. 1979). Auf der Südseite befinden sich Wohnzimmer (EG), Arbeitszimmer (OG) und Gäste-/2. Wohnzimmer (DG). Vom Wohnzimmer geht ein Leerrohr zum Arbeitszimmer und von dort eines zum Gästezimmer. In diesen Leerrohren verliefen die alten Antennenkabel der alten SAT-Anlage. Im Arbeitszimmer befindet sich ein Südbalkon. Auf dem Dach befindet sich ein Antennenmast, der mit der Haupterdungsschiene verbunden ist. An dem Antennenmast wurde die SAT-Antenne montiert. Da das Haus keine Blitzschutzanlage besitzt, habe ich entschieden, den Antennenmast samt SAT-Anlage vom Dach demontieren zu lassen.
Neue SAT-Anlage:
Eine neue SAT-Anlage soll auf dem Balkon zum Arbeitszimmer/im Arbeitszimmer entstehen. Die Enden der oben genannten Leerrohre enden genau dort im Arbeitszimmer, wo die vier Antennenkabel vom LNB ins Arbeitszimmer von draußen gelangen; sprich die Örtlichkeiten sind ideal. Da ein Unicable-/JESS-System zum Einsatz kommen soll, habe ich bereits jeweils ein neues Antennenkabel vom Arbeitszimmer zum Wohnzimmer und Gästezimmer gezogen. Ich habe mir im Shop hier Komponenten herausgesucht. Ich würde diese im einzelnen Aufzählen mit der Frage, ob das so in Ordnung geht/Alternativvorschläge und z.T. gezielte Fragen zu den Komponenten. Die andere Frage wäre, ob ich was vergessen habe.
Komponenten:
1) SAT-Antenne
Soll eine Hirschmann Hit FESAT 65 werden in den Maßen 600 x 650 mm, mehr ist auf dem Balkon nicht drin. In der Zeitschrift SATVISION Heft 8, August 2010 ist diese Antenne auf Platz 2. Beruflich habe ich mit Hirschmann zu tun und bin von der Qualität der Produkte überzeugt. Ich weiß, dass der Shop-Betreiber hier keine 60er-Spiegel mehr verkauft. Ich möchte nur Astra 19.2° E empfangen. Eine Google-Suche hat ergeben, dass dafür eine 60er ausreichend ist und bei einer perfekt ausgerichteten Antenne das Signal nur bei wirklichen übelsten Unwetter zusammenbricht, aber dann bricht es auch gerne mal über Kabel zusammen.
Die einzige Sorge, die ich habe: Hat die Anzahl an Teilnehmern einen Einfluss auf die Schlechtwetterreserve, sprich, je mehr Teilnehmer, desto früher bricht das Signal zusammen, oder ist das unabhängig davon?
2) LNB
INVERTO BLACK PREMIUM UNIVERSAL QUATTRO LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP Link zum Shop
Wird hier immer wieder empfohlen. Brauch ich noch einen Nässeschutz oder reicht der schiebbare Wetterschutz?
3) Multischalter
DUR-LINE DPC-32 K UNICABLE 2 / JESS MULTISCHALTER Link zum Shop
Im Wohnzimmer soll eine VU+ Solo 4K zum Einsatz kommen und im Gästezimmer später mal ein Twin-Tuner, also mind. 10 Teilnehmer. Der Shop-Betreiber hat mir angeboten, den Multischalter für meine Bedürfnisse umzuprogrammieren, sodass auf beiden Ausgängen Unicable/JESS ausgegeben wird.
Hierzu eine Frage:
Im Beispiel werden bei dieser Konfiguration auf beiden Ausgängen je 4 Unicable/JESS und 12 Unicable-Kanäle ausgegeben. Macht es einen Unterschied, dass man auf einen alle 8 Unicable/JESS (für die Solo 4K) und 8 Unicable, und auf dem zweiten 16 Unicable ausgibt oder ist das völlig egal?
Zweite Frage: Wie erfolgt die Stromversorgung? Brauch ich hier noch Material oder bezieht der MS sein Strom über den Receiver?
4) Erdungsblock
ERDUNGSBLOCK FÜR 7 ANSCHLÜSSE MIT F-ANSCHLUSS-TECHNIK Link zum Shop
7 Anschlüsse müssten ja reichen: 4 für den LNB/Multischalter und 2 für die Ausgänge Multischalter/Zugänge Receiver. Optional gibt es diesen ja mit Überspannungsschutz für alle sieben Anschlüsse. Reichen diese nicht an den 4 Anschlüssen für den LNB? Erdungskabel 1x4 mm² ist von der Potentialausgleichsschiene im Keller zur Installationsstelle bereits gezogen.
5) Kabel LNB -> Multischalter
SAT QUATTRO KOAXKABEL 4IN1 7MM (VOLLKUPFER INNENLEITER) Link zum Shop
6) F-Anschlusskabel
F-F QUICK PATCHKABEL IN DEN LÄNGEN (M): 0,3 | 0,4 | 0,5 | 1,5 | 2,5 (Z.B. FÜR POTENTIALAUSGLEICH) Link zum Shop
Um Erdungsblock mit Multischalter zu verbinden.
7) Stecker
Hier habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, was ich nehmen soll und welches Werkzeug ich brauche. Das 4in1-Kabel hat 7 mm, die bereits gezogenen Antennenkabel auch. Wären diese geeignet: Link zum Shop oder empfiehlt ihr was anderes?
8) Wandhalterung
ALU- WANDHALTER 15 CM WANDABSTAND Link zum Shop
Wegen Wandabstand muss ich noch rechnen. Der Balkon hat eine Ausrichtung von ca. 170°, sodass ich die Antenne nur leicht nach links drehen muss (Azimuth 164,5° lt. dishpointer.com).
9) Antennendosen
Eigentlich wollte ich die Kabel direkt in die Receiver stecken. Nun habe ich gelesen, dass das Signal zu Stark sein könnte, was zur Übersteuerung führen kann. Ist das korrekt? Dann wären je eine Enddose besser?
JULTEC JAD3307TRS ANTENNENDOSE FÜR UNICABLE / JESS Link zum Shop
Was brauch ich noch?
Ich danke euch vielmals und wünsche euch einen angenehmen Restsonntag bzw. eine ruhige Woche.
Daniel