SAT-Anlage für EFH mit Selfsat H21/22dcss+
Verfasst: 31. März 2020 16:58
Hallo ins Forum und an Hr. Uhde,
ich plane aktuell den Neubau einer SAT-Anlage in einem EFH.
Folgende Ziele, Überlegungen und auch Vorgaben:
- Aus optischen Gründen möchten wir keine "Schüssel" am Haus, daher Flachantenne Selfsat H21dcss+ oder den Nachfolger H22dcss+
- Die Abgänge gehen von dort in den Keller und Unicable soll dann sternförmig verteilt werden.
- Legacy-Ausgänge sollen, falls nötig, an das "alte" Endgerät durchgereicht werden
- Die Vorzüge des Unicable-Systems liegen in meinem Beispiel mehr auf die Möglichkeit, SAT-Dosen hinteinander zu schalten und mehrere Tuner über ein Kabel abzugreifen
... weniger in dem ich nur einen Strang durch die Bude ziehen muss...
- Bei den meisten hintereinander geschalteten SAT-Dosen war mir die Flexibilität beim Aufstellort des TV/Receivers wichtig.
Die Kabel sind alle neu verlegt. Verwendet wurde dieses Kabel: PremiumX Koaxialkabel 135dB 4-Fach CLASS-A SAT Koax Kabel --> Daämpfung z.B. 2200 MHz - 29,36 dB
Als Verteilung habe ich mir den Axing SVE-8-01 überlegt. --> Dämpfung: 1750-2400 MHz 18dB
Meine Frage bezieht sich jetzt auf die Wahl der SAT-Dosen. Welche Dämpfung bräuchte ich an welcher Stelle?
Ich habe von der dB-Berechnung überhaupt keine Ahnnung und bräuchte hier etwas Hilfe.
Ich hoffe es sind an dieser Stelle genug Informationen. Falls nicht, versuche ich noch was nachzutragen.
Hier eine grobe Zeichnung meiner Architektur:
ich plane aktuell den Neubau einer SAT-Anlage in einem EFH.
Folgende Ziele, Überlegungen und auch Vorgaben:
- Aus optischen Gründen möchten wir keine "Schüssel" am Haus, daher Flachantenne Selfsat H21dcss+ oder den Nachfolger H22dcss+
- Die Abgänge gehen von dort in den Keller und Unicable soll dann sternförmig verteilt werden.
- Legacy-Ausgänge sollen, falls nötig, an das "alte" Endgerät durchgereicht werden
- Die Vorzüge des Unicable-Systems liegen in meinem Beispiel mehr auf die Möglichkeit, SAT-Dosen hinteinander zu schalten und mehrere Tuner über ein Kabel abzugreifen
... weniger in dem ich nur einen Strang durch die Bude ziehen muss...
- Bei den meisten hintereinander geschalteten SAT-Dosen war mir die Flexibilität beim Aufstellort des TV/Receivers wichtig.
Die Kabel sind alle neu verlegt. Verwendet wurde dieses Kabel: PremiumX Koaxialkabel 135dB 4-Fach CLASS-A SAT Koax Kabel --> Daämpfung z.B. 2200 MHz - 29,36 dB
Als Verteilung habe ich mir den Axing SVE-8-01 überlegt. --> Dämpfung: 1750-2400 MHz 18dB
Meine Frage bezieht sich jetzt auf die Wahl der SAT-Dosen. Welche Dämpfung bräuchte ich an welcher Stelle?
Ich habe von der dB-Berechnung überhaupt keine Ahnnung und bräuchte hier etwas Hilfe.
Ich hoffe es sind an dieser Stelle genug Informationen. Falls nicht, versuche ich noch was nachzutragen.
Hier eine grobe Zeichnung meiner Architektur: