schachede hat geschrieben: 6. Januar 2021 16:58Moin,
Hallo zurück
schachede hat geschrieben: 6. Januar 2021 16:58erstmal vielen Dank für die prompte Antwort.
schachede hat geschrieben: 6. Januar 2021 16:58Ich habe mich jetzt doch dazu durchgerungen die 4 Kabel neu zu ziehen.
Hat den Vorteil das die Dose im DG, und nur diese weil alle anderen in Reihe sind, mal per Legacy verwendet werden könnten WENN man einen Schalter nimmt der für jeden Abgang einen extra Ausgang hat (
Jultec Legacy-/CSS-Kombifunktion), mehr aber auch nicht !
schachede hat geschrieben: 6. Januar 2021 16:58Eine vorhandene Sat-Schüssel in 80 cm - Größe hängt im Erdgeschoss. Von dort aus werden die 4 Kabel á 25 m Länge zur
Verteilung in den Dachboden gelegt. Hier würde ich den Multischalter installieren und die vorhandenen Leitungen des Kabelfernsehens weiterverwenden
Wenn das nicht innen durch das Haus erfolgt (also die Kabel außen am Haus hoch laufen) und nur ein Kabel dabei in den nicht-Blitz-geschützten Bereich eindringen wird die komplette Anlage voll erdungspflichtig. Siehe unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
schachede hat geschrieben: 6. Januar 2021 16:58( ca. 35 Jahre alt und keine Kennzeichnung ). Es gehen drei Leitungen über einen Verteiler ab, eine vierte Leitung ins DG kommt eventuell später.
"Alte" Kabel sind oft nicht so schlimm, passend sollten aber auf alle Kabel neue und gute Stecker aufgesetzt werden. Am einfachsten und generell am besten passend für die meisten Kabel-Durchschnitte (Durchmesser vom "Dielektrikum") sind die Cabelcon QM-Kompressionsstecker.
Montageanleitung Cabelcon Self-Install F-Stecker + QM-Quickmount Kompressions-Stecker
schachede hat geschrieben: 6. Januar 2021 16:58Ich habe mir die Multischalter JPS0501-16TN und die JRS0504-4T angeschaut. Beide scheinen mir geeignet, aber welche ist die bessere Wahl ?
Das unterliegt einfach ihrer Wahl ... wenn das eine wohnungsübergreifende Installation ist (mehrere User wo jeder seine Receiver selbst programmiert/einstellt auf die Unicable-Einstellungen - siehe unter
Unicable-ZF-Frequenzen + Unicable-ID Einstellungen Receiver ) ist ganz sicher ein Schalter der für jeden Strang einen extra Ausgang hat. Wenn dort nur sie an der Anlage rum hantieren mit den Receiver-Einstellungen und das voll im Griff haben das sie keine UB doppelt vergeben würde auch der Aufbau mit einem Schalter gehen der einen Ausgang hat und der dann über einen Verteiler aufgesplittet wird (dieser Verteiler dürfte keine Diodenentkopplung dann haben, also wäre das der Kathrein EBC114).
schachede hat geschrieben: 6. Januar 2021 16:58Ich hoffe beide Anlagen können das Signal aus der 25 m entfernten Quattro - LNB ( DUR-line Blue ECO Quattro - LNB ) gut empfangen und weiterverteilen.
Kabellängen Zufürhrung vom LNB + zu den Dosen ... alles erklärt unter
JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge
Mehr auch unter dem TAG =>
tag/Pegelberechnung
tag/Pegelanpassung
tag/Unicable-Pegelberechnung
tag/PegelberechnungAGC
schachede hat geschrieben: 6. Januar 2021 16:58Haben Sie einen Tipp für mich ?
Viel lesen, nur so werden sie am Ende eine 100%ige Anlage haben die problemlos läuft.
Gut passend z.B.:
Unicable, was ist besser 2x4 als 1x8 IDs/UB ?
Bündelung zweier Unicable Stammausgänge