Von Kabel-TV zu Unicable-TV
Verfasst: 16. Februar 2017 07:55
Guten Morgen,
ich wohne in einem Haus, welches aktuell mit Breitband-Kabel-TV versorgt wird. Dazu geht ein Erdkabel von einem Verteiler an einer Hausecke zunächst auf den Dachboden, wird dort von einem Antennenverstärker verstärkt und dann über einen 3-Fach-BK-Verteiler auf die 3 Etagen verteilt. Alle 3 Parteien würden jetzt gerne auf Satellit umrüsten und genau dazu hätte ich ein paar Fragen...
Da das Thema Blitzschutz auf dem Dach nicht ohne ist und unser Balkon (EG/Hochparterre) eine geschützte Zone inklusive Sicht auf den Satelliten bietet, wollte ich die Schüssel entweder an einem freistehenden Balkonständer montieren, oder aber das Geländer für die Montage nutzen und dann von einem Elektriker einen Erder + 16mm Blitzschutz-Kabel ans Geländer + Potentialausgleich anschließen lassen. Das Antennen-Kabel würde dann entweder vom Balkon in das angrenzende Zimmer geführt und dort an eine Antennendose angeschlossen werden, oder aber zum in der Nähe befindlichen Erdkabel geführt und dort angeschlossen werden. An der Hauswand sitzt so eine graue Schachtel mit der Aufschrift "POST", aus der das zum Dachboden führende Erdkabel herauskommt. Bei dem Kasten bin ich mir nun nicht sicher, ob wir oder von mir aus auch ein Fersehtechniker an dem Erdkabel überhaupt rumbasteln dürfen. Mir ist schon klar, dass fehlende Abschlusswiderstände Signalreflektionen auslösen können und ich damit eventuell den Empfang von zig anderen Parteien in der Straße stören könnte.
Am liebsten würde ich fauler Sack natürlich einen SCR-LNB mit nur einem Unicable-Ausgang für 8 Teilnehmer einsetzen, denn mehr benötigen wir in Summe auf längere Sicht nicht. Theoretisch müsste ich dann im EG Einkabel-Dosen mit hoher Dämpfung einbauen(dB je nach Leitungslänge zum LNB), das Signal würde dann parallel nach oben zum Dachboden laufen, dort führt man dann mit einem 2-Fach-BK-Verteiler das Unicable-Signal in die beiden anderen Etagen, wo dann je nach Leitungslänge Dosen mit entsprechend geringerer Dämpfung eingebaut werden. Ich habe z.B. dieses LNB gefunden => Dur-Line UK124 JESS EN50607 Einkabel-LNB
Könnte das eurer Erfahrung nach bei 3 Etagen und 1 x rauf + 2 x runter ohne Verstärker und mit nur einem einzigen LNB funktionieren?
Ich frage mich nur, ob das klug wäre, denn streng genommen müsste im Worst Case der Receiver mit dem größten Abstand den LNB mit Strom versorgen und theoretisch könnte das ein Gerät sein, dessen LNB-Anschluss nicht genug Power liefert, oder?
Alternativ könne man wohl auch einen Quattro-LNB anschließen, 4 Kabel vom Balkon in die Wohnung ziehen(ich sehe jetzt schon schwarz bezüglich der "Regierung") und die ganze Mimik mit Multischalter im angrenzenden Raum montieren. Dann von dort aus ohne Power-Probleme an die Dose und dann vom Dachboden wie gehabt nach unten in die beiden anderen Etagen verteilen, ggf.auch mit Zwischenverstärker auf dem Dachboden.
Alternativ könnte ich mir auch vorstellen das Erdkabel zu nutzen, wobei dann natürlich ebenfalls der Blitzschutz und PE beachtet und ggf. der Kabelbetreiber wegen des Abklemmens mit einbezogen werden müsste. Hier stellt sich aber zunächst die Frage, ob es Multischalter gibt, die statt aus 4 Leitungen (Quattro) auch aus einem Unicable-Signal die 4 Ebenen abgreifen und dann auf 3 separate SCR Ausgänge mit je 4 Teilnehmern verteilen können?
Viele Grüße
Gurkenlasterfahrer
ich wohne in einem Haus, welches aktuell mit Breitband-Kabel-TV versorgt wird. Dazu geht ein Erdkabel von einem Verteiler an einer Hausecke zunächst auf den Dachboden, wird dort von einem Antennenverstärker verstärkt und dann über einen 3-Fach-BK-Verteiler auf die 3 Etagen verteilt. Alle 3 Parteien würden jetzt gerne auf Satellit umrüsten und genau dazu hätte ich ein paar Fragen...
Da das Thema Blitzschutz auf dem Dach nicht ohne ist und unser Balkon (EG/Hochparterre) eine geschützte Zone inklusive Sicht auf den Satelliten bietet, wollte ich die Schüssel entweder an einem freistehenden Balkonständer montieren, oder aber das Geländer für die Montage nutzen und dann von einem Elektriker einen Erder + 16mm Blitzschutz-Kabel ans Geländer + Potentialausgleich anschließen lassen. Das Antennen-Kabel würde dann entweder vom Balkon in das angrenzende Zimmer geführt und dort an eine Antennendose angeschlossen werden, oder aber zum in der Nähe befindlichen Erdkabel geführt und dort angeschlossen werden. An der Hauswand sitzt so eine graue Schachtel mit der Aufschrift "POST", aus der das zum Dachboden führende Erdkabel herauskommt. Bei dem Kasten bin ich mir nun nicht sicher, ob wir oder von mir aus auch ein Fersehtechniker an dem Erdkabel überhaupt rumbasteln dürfen. Mir ist schon klar, dass fehlende Abschlusswiderstände Signalreflektionen auslösen können und ich damit eventuell den Empfang von zig anderen Parteien in der Straße stören könnte.

Am liebsten würde ich fauler Sack natürlich einen SCR-LNB mit nur einem Unicable-Ausgang für 8 Teilnehmer einsetzen, denn mehr benötigen wir in Summe auf längere Sicht nicht. Theoretisch müsste ich dann im EG Einkabel-Dosen mit hoher Dämpfung einbauen(dB je nach Leitungslänge zum LNB), das Signal würde dann parallel nach oben zum Dachboden laufen, dort führt man dann mit einem 2-Fach-BK-Verteiler das Unicable-Signal in die beiden anderen Etagen, wo dann je nach Leitungslänge Dosen mit entsprechend geringerer Dämpfung eingebaut werden. Ich habe z.B. dieses LNB gefunden => Dur-Line UK124 JESS EN50607 Einkabel-LNB
Könnte das eurer Erfahrung nach bei 3 Etagen und 1 x rauf + 2 x runter ohne Verstärker und mit nur einem einzigen LNB funktionieren?
Ich frage mich nur, ob das klug wäre, denn streng genommen müsste im Worst Case der Receiver mit dem größten Abstand den LNB mit Strom versorgen und theoretisch könnte das ein Gerät sein, dessen LNB-Anschluss nicht genug Power liefert, oder?
Alternativ könne man wohl auch einen Quattro-LNB anschließen, 4 Kabel vom Balkon in die Wohnung ziehen(ich sehe jetzt schon schwarz bezüglich der "Regierung") und die ganze Mimik mit Multischalter im angrenzenden Raum montieren. Dann von dort aus ohne Power-Probleme an die Dose und dann vom Dachboden wie gehabt nach unten in die beiden anderen Etagen verteilen, ggf.auch mit Zwischenverstärker auf dem Dachboden.
Alternativ könnte ich mir auch vorstellen das Erdkabel zu nutzen, wobei dann natürlich ebenfalls der Blitzschutz und PE beachtet und ggf. der Kabelbetreiber wegen des Abklemmens mit einbezogen werden müsste. Hier stellt sich aber zunächst die Frage, ob es Multischalter gibt, die statt aus 4 Leitungen (Quattro) auch aus einem Unicable-Signal die 4 Ebenen abgreifen und dann auf 3 separate SCR Ausgänge mit je 4 Teilnehmern verteilen können?
Viele Grüße
Gurkenlasterfahrer